Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Willkommen im Haus der Unruhe
In Basel sind die Sommerferien schon fast wieder vorbei. In Lörrach aber, dort haben sie erst jetzt richtig begonnen. Passend zum Sommer- und Feriengroove gibts im Werkraum Schöpflin Workshops für Kinder und Jugendliche zu allem Möglichen: Theaterzirkus, Bildhauerei, Comic zeichnen, Musik & Sounddesign, and the list goes on. Die Workshops sind für alle geflüchteten Menschen gratis, bei den Kursen helfen Jugendliche und junge Erwachsene Übersetzer:innen. von Tim Meyer
22.08.09 Werkraum Schöpflin
Im Werkraum Schöpflin gibt es diverse Sommerworkshops für Kinder und Jugendliche.
12 Kinder haben sich für den Musik & Sounddesign Workshop angemeldet und darunter ein Mädchen aus der Ukraine. Sie wird eins zu eins von einem jungen Übersetzer betreuut, der im Werkraum Schöpflin ein Ferienjob als Aushilfe absolviert. Die Integration der Kinder, Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen welche aus anderen Ländern flüchten mussten ist ein wichtiger Teil der Workshops, wie Maren Spencer, Programmleiterin für die Workshops sagt:
"Wir haben immer extra Plätze offen gehalten für geflüchtete Kinder. Ein wichtiger Faktor sind auch die jungen Helfer:innen, die wir dazu geholt haben. Sie fungieren als Bindeglied und Vermittlungsperson für die Kinder und haben selber Anknüpfungspunkte unter Jugendlichen mit den anderen Aushilfen".

Beim Musik & Sounddesign Workshop werden die Kinder in drei Tagen ein Lied komponieren und viel über die Musikproduktion lernen. Beim Kurs steht die Frage im Zentrum, wie unsere Zukunft klingen wird. Vom Tonstudio gehts nach draussen in den Innenhof vom Werkraum Schöpflin, dort findet nämlich der Comic zeichnen Kurs statt. Auch dort ist das Thema Zukunft zentral, mit der Frage: Wie sieht unsere Welt in 20 Jahren aus? Die Kinder im Kurs entwerfen ein Charakter und überlegen sich eine kleine Story zu ihrer Figur. Mit Übungszeichnungen wird der Comic Stück für Stück umgesetzt und am Ende des Kurses soll jedes Kind einen eigenen farbigen Comic in den Händen halten. Auf der anderen Strassenseite ist das FABRIC-Areal, welches einen Garten-Workshop anbietet im Gemeinschaftsgarten, ohne Anmeldung und offen für alle. Im August wird es noch weitere Workshops auf dem FABRIC-Areal geben, unter anderem ein Sportnachmittag und eine Silent-Open Air Disco.
Alle weiteren Infos zu den Veranstaltungen und den Workshops vom Werkraum Schöpflin findest du hier.