Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


X_ARTS: Ausstellung: ANA JIKIA
Carry own house (years of forced relocation, time to revenge and go spiritual) Ana Jikia ist eine Künstlerin aus Tiflis, Georgien. Derzeit lebt sie in Basel. Ursprünglich als klassische Pianistin ausgebildet, hat sie eine vielfältige künstlerische Praxis entwickelt, die verschiedene Medien wie Musik, Zeichnung und Installation in den letzten zehn Jahren umfasst. von Danielle Bürgin
Ihre Arbeit erforscht hauptsächlich Fragen rund um unbewusstes Material wie Träume, Visionen und spontane Gefühle als mögliche vorübergehende Lösung für existenzielle und nicht-empirische Anliegen. Dies zeigt sie in einer Skulptur, die an ein Mobile erinnert.
Anna Jikia: Carry your own house (years of forced relocation, time to revenge, and go spiritual)
I started to develop this work as a reflection on the stories about homes being taken away from families by microfinance companies and banks. The feeling of lingering danger and terror caused by the fear of losing very little that you have is very familiar to me.
But with this work, I try to abstract my material values and place them in something that at first glance represents nothing, like a piece of paper or a loop of my voice humming and confessing "random" words.I can put all that truly matters to me into "nothing" and finally confuse and trick the powers that are after things that are valuable to us.
Ana Jikia artist from Tbilisi, Georgia. Currently based in Basel. Originally trained as classical pianist she has had diverse artistic practice that include working in different media like music, drawing and installation since last ten years. Her work mostly explores concerns about unconscious material like dreams, visions and spontanious feelings as a possible temporary resolution to the existential and nonempirical concerns.
Links:
https://m.soundcloud.com/waterdragon00
https://instagram.com/water_nap