Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


X_ARTS Festival: Ausstellung: Franziska Baumgartner
Morphe | 2022
Franziska Baumgartner (*1987) lebt als freischaffende Künstlerin, Kunstvermittlerin und Kuratorin in Basel. Das multimediale Werk der Künstlerin bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Ihr Interesse gilt dem Anstossen, Beobachten und Festhalten natürlicher oder künstlicher Transformationsprozesse – von der Entstehung, über die Verwandlung bis zur Degeneration der Materie. von Danielle Bürgin
Sie verwendet und mischt organische und anorganische Substanzen, feste und flüssige Stoffe, essbare und chemische Zutaten oder Klang und kreiert eigendynamische Versuchsanordnungen, die das selbstorganisierende Potential von Materie nutzen. Ausgehend von ihren Beobachtungen und Aufzeichnungen schafft sie in raumgreifenden, ephemeren oder multimedialen Installationen sinnliche Erfahrungsräume, die vielfältige Assoziationsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Mikro- und Makrokosmos, Organischem und Künstlichem, Anziehung und Abstossung sowie Wildwuchs und Kontrolle eröffnen.
Beschrieb der Arbeit im Rahmen des X_ART Festival:
Die Arbeit „Morphe“ zeigt an fluide Organismen erinnernde spitze schwarze Formationen die sich zusammenballen, aggressiv sträuben, vermehren und sich im nächsten Augenblick in tänzerische Körper oder wabernde Blasen verwandeln. Im analog entstandenen Video versetzt die Künstlerin mit Hilfe eines Magneten einen Tropfen Ferrofluid in einer transparenten Trägerflüssigkeit in Bewegung und zeichnet das experimentelle Spiel mit einer Videokamera auf. Begleitet von hallenden, metallisch tönenden und wummernden Klängen und Geräuschen verstärkt sich die bedrohliche Wirkung der sichtbaren Transformationen. In der audiovisuellen Installation entsteht der Sound über eine spektrale Interpretation des Bildes und wird in diversen Effektketten zufallsbasiert geformt und weiterentwickelt. Zudem reagiert das generative System über einen Distanzsensor auf die Anwesenheit der Besucher:innen. In der Ausstellung wird die Videoarbeit mit einer nicht live generierten Soundebene gezeigt.
Links:
X_ARTS Festival: Programm
www.franziska-baumgartner.ch
https://www.instagram.com/baumgartner_franziska/
Das X_ARTS Festival wird von Radio X veranstaltet und findet am 20. & 21. Oktober in der TransBona Halle auf dem Dreispitz statt.