Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


X_ARTS Festival: Clemens Fiechter mit Leaving No Trace
Am Freitagabend startet das X_ARTS Festival: Radio X lädt zum Kunst- und Soundfestival in die TransBona Halle, an der Florenzstrasse 13 ein. Inhaltlich geht es bei den verschiedenen Arbeiten um Themen wie Wandel, Transformation und Utopie. Clemens Fiechter zeigt seine neue interaktive Medien-Arbeit. von Danielle Bürgin
Die Arbeit "Leaving No Trace" setzt sich auf assoziative Art mit unterschiedlichen Bedeutungen und persönlichen Interpretationen der Idee, keine Spur zu hinterlassen, auseinander. Ausgangspunkt dabei ist das Zen-Konzept, nicht an Dinge anzuhaften. In einer interaktiven Web-App werden reale und computergenerierte Inhalten kombiniert und dadurch Räume geschaffen, die auf nicht-lineare Weise miteinander verknüpft sind.
Clemens Fiechter, aufgewachsen und wohnhaft in Basel, schloss seinen Master in Audiodesign am Elektronischen Studio Basel ab. In seinem künstlerischen Schaffen arbeitet er hauptsächlich mit Musik, Sound, 3D-Renderings und Zeichnungen. Unter dem Namen Superpuma veröffentlicht Fiechter elektronische Musik, die klassische Genregrenzen ablehnt.
Links des Künstlers: