Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


X_ARTS Festival: LIVE: Bambient Night
Von Ambient bis left field Techno: Im Rahmen des X_ARTS Festival in der TransBona Halle präsentiert das Basler Musiklabel Bambient am Samstag, 21. Oktober ein spannendes live Programm: Ab 18 Uhr treten unterschiedliche Musikschaffende, DJs und live Acts auf und sorgen für eine einzigartige Athmosphäre in der ehemaligen Industriehalle auf dem Dreispitz. von Danielle Bürgin
Collective Listening: Martina Berther/Philipp Schlotter - Matt (2023, Hollow Ground) – Sa., 18:00
Auf ihrer Listening-Tour suchen die beiden Musiker:innen nach Räumen, in denen mit dem Publikum zusammen eine kollektive Hörerfahrung für ihr erstes gemeinsames Album «Matt» stattfinden kann. Nach einer kurzen Einführung über die Hintergründe des Albums geht es beim gemeinsamen Lauschen der Vinylplatte darum, hinzuhören, Resonanzen wahrzunehmen, den Klängen einen Raum zu geben und nachzuempfinden.

Alexia Thomas – Sa., 19:00
Alexia Thomas ist eine Schweizer Newcomer-Künstlerin, Sängerin und Produzentin. Vielfältigkeit ist der Treibstoff ihrer Kreativität. Alexia Thomas' Musik ist wie die Künstlerin selbst: offen für alles. Kunst, die ohne Etiketten existiert, kann alles tun und muss nichts tun. Sie entwickelt ihre ganz eigenen Klangwelten, die von Hörer:innen schon als "Neo-Soul", oder als "Electronica" beschrieben wurden.

Princess Pluto & Sailor Stardust – Sa., 19:45
Princess Pluto & Sailor Stardust (Basel) spielen elektronische Klänge im Duo mit Synthesizer, Gitarre und Stimme. Die treibende Kraft ihrer Performances ist die Intuition. Durch ihren einzigartigen Zugang zur musikalischen Dimension und einer geheimnisvollen Übereinstimmung untereinander entfalten sie eine Sprache, die sich der Erklärung entzieht und uns trotzdem im Innersten trifft.

Delphi – Sa., 20:30
Delphi spielt live elektronische Musik mit einem minimalistischen Setup aus Synthesizern, Samples und Effekten. Das Rauschen von Ozeanen, Klospülungen und überfüllten Foyers mischt sich in angedeutete Melodien und improvisierte Klänge, während sich unter der Oberfläche ein dunkel flirrendes Gewitter mit Acid Techno-Einflüssen annähert. Delphi ist das elektronische Projekt von Anna Aaron.

Alain Meyer – Sa., 21:15
Irgendwo zwischen Ambient, Techno, Dub und Postpunk erschafft der Basler Produzent Alain Meyer kaleidoskopische Mikrokosmen aus Klang und Lärm. Seine Live Sets sind eklektisch, improvisiert und verfolgen einen anarchistischen Ansatz zur Modularen Synthese. Analoge Klangexperimente vermischen sich mit zerstückelten Samples und verzerrten Rhythmen, bilden hypnotische Landschaften, in denen es sich verirren und verweilen lässt.