Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie schaffen sich Kids eine Safe Zone beim Gamen?
Die Prämienkosten sind für viele Schweizer:innen eine finanzielle Belastung. Radio X geht diesem Thema im Rahmen der Sendung "Genug für Xistenz" nach. Knappe Finanzen durch hohe Prämienkosten können es erschweren, Freizeitaktivitäten zu nutzen. Die X Kids setzen sich am Beispiel von Gaming mit der Frage auseinander, wie Kinder aus Familien mit niedrigem Budget dieses Hobby trotzdem leben können. von Malik Iddrisu
24.06.03 X Kids Junisendung - ONLINE
Kinderredaktion X-Kids
Gaming ist ein aufregendes und verbindendes Hobby. Ein Hobby, dass aber auch schnell ins Geld gehen kann, unter Anderem auch aufgrund der Anfälligkeit der Konsument:innen, davon süchtig zu werden. Zum Ärgernis der Eltern. Wie können Kinder und Jugendliche sich in der Gamingwelt bewegen, von den Maschen von Spiele-Entwickler:innen gelockt zu werden, Konsum und Geldausgaben stetig zu steigern?
In der Sendung hörst du zu Beginn ein Interview mit Cem aus dem GameLife-Shop.
Er erzählt aus der Verkäuferperspektive über den Handel mit Games.

Fabian Keiser vom InTeam zeigt dir einen ganz anderen Blickwinkel. Er macht auf Gefahren in der Gaming Welt aufmerksam und erklärt, worauf Kinder und Jugendliche achten sollen, wenn sie online spielen, um sich selbst zu schützen.
Fabio Martins von Zischtig.ch zeigt auf, welche Möglichkeiten es für Kinder und Jugendliche gibt, Gaming in einem gesunden Mass zu geniessen.
Die X Kids sind in die GGG Schmiedenhof und haben das Gratis-Gaming Angebot vor Ort ausprobiert. Sie haben mit dem dortigen Jugendarbeiter Simon Zimmermann darüber gesprochen.
.jpeg/jcr:content/WhatsApp%20Image%202024-05-30%20at%2017.23.18%20(3).jpeg)