Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Neu bei uns: Spoil, Saya Grey, Wahono und TMSV
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr von Dion Monti
Diese Woche im Früsch haben wir eine abwechslungsreiche Auswahl an neuen Songs – zuerst zwei ruhige Tracks und dann zwei zum Tanzen!
Spoil – Maniac
Spoil ist die neue Band der Musiker*innen Till Funke, Jonas Yamer und Rosa Anschütz.
Ihr neues Projekt ist eine kleine EP mit vier Songs, die den Titel Fucking Maniac trägt und am 14. März auf dem Münchner Label Molten Moods erscheint – das übrigens vom Bandmitglied Jonas Yamer geleitet wird. Die Gruppe ist eine Art ‘Supergroup’ aus Künstler*innen, die auch solo sehr aktiv sind. Rosa Anschütz zum Beispiel begleitet ihre Alben oft mit visuellen oder performativen Kunstprojekten.
Die erste Single heisst Manic Break. Sie lässt viel Raum für einzelne musikalische Elemente und erzeugt so eine Atmosphäre von kühler Klarheit.
Saya Grey – Line Back 22
Die Indie-Sängerin Saya Grey hat nach ihrem innovativen Debütalbum QWERTY II viele neugierige Zuhörer*innen gewonnen. Nur ein Jahr später ist bereits ihr zweites Album draussen – schlicht Saya betitelt und veröffentlicht auf dem Londoner Label Dirty Hit.
Angeblich handelt es sich um ein Trennungsalbum, das während eines Roadtrips in Japan entstand, den Saya mit ihrer Gitarre auf dem Beifahrersitz unternommen hat. Auch auf dem Albumcover finden sich eindeutige Einflüsse der japanischen Kultur.
Heute hören wir den dritten Song des Albums, Line Back 22. Besonders spannend ist, dass der Song aus zwei sehr unterschiedlich klingenden Teilen besteht, die trotzdem perfekt zusammenpassen.
Wahono – Isi 10
Der indonesische Künstler Wahono ist der Teil des Labels und Kunstkollektivs Divisi 62.
Seine neue EP Hawa Hina Dina bewegt sich zwischen experimentellen Klängen (unter anderem in Zusammenarbeit mit der walisischen Vokalistin Elvin Brandhi) und sehr rhythmusbetonten Tracks. Isi 10 ist ein hochgrooviger, rein perkussiver Song – dabei aber gleichzeitig warm und weich.
TMSV – Hangplant
Zum Schluss geht es in die Niederlande, zum Produzenten TMSV aka Thomas Roels.
Er ist einer dieser "Full-Package"-Producer, die nicht nur extrem tanzbare und originelle Musik machen, sondern diese auch technisch auf höchstem Niveau umsetzen. Seine neue EP Dimensional, die auf seinem eigenen Label Perfect Records erschienen ist, enthält drei Tracks, die garantiert jeden Club in Bewegung bringen.
Stilistisch bewegen sich die Songs hauptsächlich im UK-Bass-Bereich, enthalten aber auch Elemente aus Electro und Techno. Oder wie Thomas Roels selbst sagt: „+130 BPM Electro-adjacent Bass Bangers.“