GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Neues von Giulia Dabalà, The Smile, Jalen Ngonda, Ratbag und Broadcast

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.  von Mirco Kaempf

Die neue Single von La Chaux-de-Fonds Sängerin-Loop/Gitarristin Giulia Dabalà war zwei Jahre lang in Arbeit. Die richtigen Worte für Chew Toy fand sie in der Kanalisierung von weiblicher Wut, den Sound mit Baile-Funk Experimenten. Es geht darum, dass männliche Wut oftmals mit Formen der Dominanz assoziiert werden, derweil weibliche Wut als vermeintlich "emotional" dargestellt wird. Sie sagt uns: "I hope you dance to it in the street, I hope you feel empowered and that it gives you courage to speak out against shitty behaviour."

Mit The Smile haben sich Thom Yorke und Johnny Greenwood ein Gefäss geschaffen, um Musik abseits des so langen Schattens von Radiohead zu veröffentlichen. Mit dem bereits zweiten Album in diesem Jahr Cutouts knüpfen sie an ihrem letzten Album von Januar, Wall of Eyes, an. Der Albumtitel deutet bereits an, dass sich dieses Album eher wie ein Mixtape anhört, so sind gewisse Songs eher perkussiv angelehnt, andere orchestral verortet. So auch der Album Opener Instant Psalm, welcher an eine ihrer Balladen aus den 90s erinnern mag.

Der amerikanische Soul Sänger Jalen Ngonda hat eine Mission: 60s Motown in die Neuzeit zu versetzen. Die Musiker:innen rund um das Brooklyn Label Daptone Records helfen ihm da nur zu gerne, und so veröffentlicht er nach seinem Debütalbum Come Around and Love Me von letztem Jahr nun die sehr stimmige, neue Single Anyone In Love

"pinky girl is about girlfriends being cooler than their boyfriends [...] Much, much cooler. It calls out men who do the absolute bare minimum in the relationship and call it enough. And it’s about girlfriends and how they beg to find ways around resorting to murder." So charmant wie diese Thematik, so unverdrossen setzt die Neuseeländische Musikerin Ratbag den Song um; eine monologisierende Pop Ballade zwischen Kitsch und Punk.

Drei Jahre ist es nun schon her, seit dem die englische Musikerin Trish Keenan  von uns gegangen ist. Mit ihrer Band Broadcast veröffentlichte sie auf mehreren Alben experimentelle Musik, welche Poesie, 60s Psychedelia und (LoFi) Elektronik miteinander verband. Mit Distant Call - Collected Demos 2000​-​2006 ist nun via Warp Records das offiziell letzte Album der Band erschienen.