Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 5

In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen. von Lea Kamber

SGBS Folge 5 Erdbeben und Katastrophenstadt

...

Erdbeben- und Katastrophenstadt

In der fünften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts geht es um die Katastrophen, die Basel erschütterten. Wir erfahren von dem verheerenden Erdbeben von 1356, welches das stärkste in Zentraleuropa dokumentierte Beben war, und seiner zerstörerischen Wirkung auf die Stadt.

Aber nicht nur Naturkatastrophen prägten die Geschichte – auch ein Brand in der Schweizerhalle 1986, hatte verheerende Auswirkungen. Der Brand vermischte sich mit chemischen Substanzen und kontaminierte den Rhein, was zu einer Umweltkatastrophe führte.

In der Folge erfahren wir, wie die Behörden reagierten, wie sich die Bevölkerung gegen die Katastrophe auflehnte und wie aus der Krise auch wichtige Veränderungen und Sicherheitsmassnahmen entstanden.