
Der politische Wochenrückblick vom 20.Juli 2025
In diesem politischen Wochenrückblick geht es um folgende Themen: Die BVB testet digitale Billetautomaten, der Kanton Basel-Stadt möchte den Fernwärme-Ausbau für Begrünung nutzen und ein weiteres Schweizer Medium muss Stellen streichen. von Malik Iddrisu
25.07.20 Worü
Digitale Billetautomaten
Ab 2027 soll es in Basel-Stadt nur noch digitale Billetautomaten geben. Dies teilte die BVB zu Beginn dieses Jahres mit. Nun werden im Rahmen der Uefa Women’s Euro acht Automaten gestet. Bei diesen kann nur per Karte oder per Bezahlungs-App gezahlt werden. Das Ticket wird den Käufer:innen digital per Mail gesendet. Gegner:innen dieser Massnahme befürchten, dass Passagiere ohne Mobiltelefon oder Kreditkarte vom öffentlichen Verkehr ausgeschlossen werden könnten.
Begrünung und Fernwärmeausbau
Klimaneutral bis 2037 ist das Ziel in Basel-Stadt. Teil des Umsetzungsplan ist es, das Fernwärmenetz auszubauen. Für das werden zahlreiche Strassen aufgerissen, um darunter die Leitungen zu erweitern. Gleichzeitig plant der Kanton auch, etwas mehr als die Hälfte dieser Strassen zu begrünen, um das Stadtklima abzukühlen. Über den Leitungen des Fernwärmenetzes sollen unter Anderem Bäume oder Sträucher gepflanzt werden und neue Grünflächen entstehen. Der Kanton plant für diese Umsetzung eine jährliches Budget von einer Millionen Franken bis 2037.
Weitere Massenentlassungen in der Schweizer Medienlandschaft
Die Kündigungen bei den Schweizer Medien lassen nicht nach: Nach 20 Minuten, Tamedia und der SRG trifft es jetzt auch die Lokalzeitung La Région in Yverdon-les-Bains. Die Zeitung schliesst per 1. August komplett – 14 Vollzeitstellen gehen verloren. Grund dafür seien die steigenden Kosten – doch auch das gekürzte Medienförderungsbudget vom Bund ist ein Grund. Die Gewerkschaft syndicom fordert deshalb mehr Unterstützung für Lokal- und Regionalmedien – diese seien für die Informationsvielfalt im Land zentral.