Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


airtime! Are You Djas, Queen?
In dieser Folge von airtime! nehmen wir Dich mit nach Capetown, Südafrika. Dort existiert eine lebhafte Vogue-, Drag- und Ballroom-Szene. Die Ballrooms sind Heimat für die queeren Menschen, die im (südafrikanischen) Mainstream immer noch nicht wirklich Akzeptanz finden. Ballrooms bieten auch Schutz vor Diskriminierung und Aggression. Darüber erfahren wir mehr in dieser Sendung. von Danielle Bürgin
Mit Ballrooms verbinden viele schillernde Party-Nächte, wo laute House- oder Disco-Musik aus den Boxen drönt, sich alle hübsch machen und um die Gunst der Jury tanzen. Seit der Netflix-Serie Pose ist die Ballroom-Bewegung, die ihren Ursprung in den USA der 1980er und 1990er hat, keine Unbekannte mehr.
Doch ein Ballroom ist neben dem hohen Faktor an "celebration" auch ein wichtiger safer-space für viele aus der LGBTQI-Community. Gerade für nicht-weisse Menschen kann es gefährlich sein, sich als nicht heteronormativ, trans oder non-binary zu outen.
Seit über zehn Jahren setzt sich CC Martinez aus Capetown mit der Geschichte der Ballrooms auseinander. Die Vermittlung dieser Subkultur liegt CC am Herzen. Darüber spricht sie mit uns.
Vor knapp einem Jahr hat CC mit "Spectrum" (Edition Events) auch eine Plattform und Party-Reihe für diese Szene gegründet. Zusammen mit Radio-Macher Philippus “Phijos” Johan von The Other Radio hat CC eine Paneldiskussion zur Geschichte des südafrikanischen Ballrooms und den Herausforderungen der queeren Community organisiert. Für airtime! haben die beiden engagierten Szene-Grössen "Phijos" und CCAusschnitte der Gesprächrsunde, die im Mai organisiert wurde, zusammengestellt.
Wir danken:
The Other Radio
Cheshire V.
Philippus “Phijos” Johan
Mandy Alexander
Ihr hört auf dem Panel:
The House of Le Cap
Loren Loubser
Mas-ood "Racket Gurl" Petersen
Manila Von Teez
Weitere Folgen von airtime! Klänge aus der ganzen Welt gibt's hier.