Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


airtime! "A Walk Through the Collecitive Underworld of Buenos Aires"
Ein Klangkunstwerk aus Buenos Aires unter dem Namen «A Walk Through the Sonic Underground of Buenos Aires». airtime! ist ein gemeinsames Projekt von Radio X, Kanal K, Radio Gwen, Radio Rabe und Radio 3FACH. Die aktuelle Folge wurde produziert von Florencia Curci aus Buenos Aires und Juan Riande von Radio 3FACH. von Danielle Bürgin
Gemeinsam tauchen wir in die auditive Welt und die Klänge aus Buenos Aires ab. Einmal im Monat bieten wir mit dem Sendeformat airtime! Künstler:innen aus dem Globalen Süden und Osten eine Plattform für ihre Musik.
Mit dieser Sendung bringen wir euch spannende Artists näher, die sich über einen Open Call für Radio-Slots beworben haben. Eine Jury, bestehend aus Leuten von fünf Schweizer Community-Radios, hat aus rund 90 Bewerbungen die spannendsten zehn ausgewählt.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz sowie durch Swissperform.
Mit dieser Folge geht es nach Buenos Aires zu Florencia Curci. In vier Teilen reisen wir in die argentinische Hauptstadt und deren elektronische Musikszene sowie durch die queerfreundlichen Communities.
Florencia Curci (1986 - Buenos Aires, Argentina)
Florencia Curcia is a sound & radio artist and curator based in Buenos Aires. Her work focuses on noise and rhythms as relative concepts that can configure perception, communication and subjectivity. Her interest is to open meeting spaces through sounding and listening.
Her work has been presented at Centro Cultural Kirchner, Cultural San Martín [AR], Medialab Prado [ES], Tsonami Festival[CL], Aural Festival [MX], Kunst Radio [AT] and Mayhem [DK], amongst others. Florencia completed her studies in Expanded Music at the UNSAM University, and was part of the Artists’ Program of the Torcuato di Tella University.
In 2017, she founded CASo - Centro de Arte Sonoro.
Florencia is part of Investigaciones del Futuro (IF), a non-specific institution and a permanent workshop of thought and construction in Villa Lynch, in the Buenos Aires suburbs.