Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ableismus und Queerness
Juni ist Pride Month. Auch bei uns auf dem Sender feiern wir das mit thematisch queeren Beiträgen. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil Queerness immer sichtbarer wird, finden wir es umso wichtiger, auch etwas zu thematisieren, das noch nicht so sichtbar ist. Auch nicht in der queeren Community: Ableismus.
22.06.22 Ableism und Queerness
Ausschnitt aus dem Talk von Armin und Mayla über Ableism und Queerness.
Ableismus leitet sich aus dem Englischen ab, also von able (fähig). Es beschreibt eigentlich den Zustand unserer Gesellschaft, dass ein gesunder, perfekt funktionierender Körper die Norm ist und Menschen mit Behinderung minderwertiger behandelt behandelt werden. Die Gesellschaft setzt gewisse Fähigkeiten und Attribute voraus, die Menschen mit Behinderung oftmals nicht erfüllen können und deswegen mit Diskriminierung und Vorurteilen zu kämpfen haben.
Die zwei queer-feministischen Menschen Armin und Maila haben über Ableismus, gerade auch in der queeren Community geredet.
Hier übrigens noch der Link zur Sit'n'Skate, wo Maila aktiv ist.
Den ganzen Talk kannst du hier nachhören.
22.06.22 The Y xperienZ
In der heutigen The Y XperienZ wird über Ableismus geredet.