Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Bad Bonn Kilbi - das Festival mit sympathischer Punk Attitüde
Am Donnerstag, 3. Juni startet die 32. Ausgabe der Bad Bonn Kilbi. Das Festival in Düdingen (Kanton Fribourg) geniesst unter Fans von Indipendent Music einen guten Ruf. Innert wenigen Stunden sind die Tickets jeweils ausverkauft. Musikalische Neuentdeckungen, eine sympathische Punk Attitüde und der Verzicht auf Kommerz machen die Bad Bonn Kilbi zu einem legendären Festival. von Danielle Bürgin
22.30.05 Bad Bonn Kilbi
Bad Bonn Kilbi - ein Festival voller Kontraste und sympathischer Punkt-Attitüde
Das Festival hat eine überschaubare Grösse. Sponsoren sind kaum sichtbar. Die Menschen im Publikum kommen aus unterschiedlichen Schweizer Städten und Regionen. Viele der Bands aus dem Line-Up sind für die jungen Festival-Gänger:innen unbekannt. An die Bad Bonn Kilbi kommen sie, um zu entdecken und die entspannte, friedliche Stimmung zu geniessen.
Die Geschichte der Bad Bonn Kilbi fängt 1991 mit der Eröffnung einer Musik-Beiz an. Metal war damals die Musikrichtung, die gespielt wurde. "Das Haus, in dem wir unsere Beiz eröffnet haben, war damals ein verruchter Ort, der gut zu uns gepasst hat", erzählt Daniel Fontana, einer der ursprünglichen drei Gründer. Daniel Fontana, den alle liebevoll Duex nennen, geniesst unter den Musikszenen-Kenner:innen heute so etwas wie einen Ikonen-Status. Niemand ist so wie Duex, sagen die Menschen, die ihn kennen.
Wir haben mit Daniel Fontana über die Entstehung der Bad Bonn Kilbi geredet. Und wir haben von ihm erfahren, dass das Festival wie ein Kollektiv funktioniert. "Es ist wichtig, dass junge Leute nachrücken", sagt Fontana und spricht den Wandel des Festivals an.
Zu den Bands, die in der diesjährigen Ausgabe auftreten, gehören unter anderen Los Bitchos, Machine Girl, IDLES, Beatrice Dillon, Kamaal Williams, Squid und Surfbort. Es sei musikalisch gesehen eine punkige, härtere Ausgabe, sagt Co-Booker Daniel Fontana. Das gilt sowohl für die gitarrenlastigen Bands, wie auch für die elektronischen Acts.
Hier findest du das komplette Line-Up.