Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Von Männern, Mythen und Sägespänen
Die Tanzperformance "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" widmet sich einem Sport, der eng mit traditionellen Werten verknüpft ist: Dem Schwingen. Im Theater Roxy inszeniert die Choreografin eine atmosphärische Auseinandersetzung, in der Skepsis und Faszination gegenüber dem Schwingen zusammenfliessen. von Paul von Rosen
21.11.24 Dr Churz, dr Schlung und dr Böös
Kulturtipp zur Tanzperformance "Dr Churz, dr Schlung und dr Böös" im Roxy Theater
Bei einem der letzten Probedurchläufe vor der Premiere am 25. November durfte ich für Radio X ins Roxy kommen. Im Zentrum der Bühne befindet sich ein grosser Kreis aus Sägespänen, nach ihrem Aufwärmtraining finden sich darin die beiden Performer von "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" wieder. David Speiser und Dennis Freischlad haben das Schwingen extra für diese Performance erlernt und intensiv geübt. Innerhalb der von der Choreografin Johanna Heusser geleiteten Aufführung schwingen sie tatsächlich auch miteinander, und zwar ohne eine vorher abgesprochene Choreografie, aber mit viel Technik und Einsatz.
Jedoch geht es in "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" nicht darum, das Schwingen nachzustellen, vielmehr richtet die Tanzperformance einen ganz eigenen Blick auf den mit konservativen Wertvorstellungen verknüpften Traditionssport. Die Körper der Performer ringen nicht nur miteinander, sie tauschen auch zärtliche Berührungen aus. Dass mit Curdin Orlig 2020 ausgerechnet jemand aus dem eher wertkonservativen Schwingsport der erste aktive Schweizer Spitzensportler wurde, der ein öffentliches Coming Out wagte, war für die Choreografin Johanna Heusser ein wichtiger Impuls, sich dem Schwingen im Rahmen einer Theateraufführung zu widmen.
Nicht nur als kämpfende, sondern auch als fürsorglich-zärtliche und immer wieder auch taumelnde Gestalten beleben die beiden Performer die Bühne in "Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös". Im Roxy lässt sich mit der Performance ein Abend erleben, der intensiv und vielseitig daherkommt. Eingeschobene Texte, eine Jodelszene und die wundersame Verwandlung des Sägespänekreises in eine Berglandschaft sind einige der vielen Elemente der Performance, die neben dem Ringen und Tanzen stattfinden.
"Dr Churz, dr Schlungg und dr Böös" wird am 25., 26., und 27. November jeweils um 20:00 im Roxy zu erleben sein. Tickets und weitere Infos zur Aufführung findest du hier.
