Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Urner Bergbevölkerung stürmt die Kinoleinwand
Der Film Drii Winter vom Schweizer Drehbuchautor und Regisseur Michael Koch läuft seit letzter Woche im Kultkino. Vom Bundesamt für Kultur ist Drii Winter als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 in der Kategorie bester internationaler Film eingereicht worden. Wir haben Michael Koch gefragt, was alles hinter dem Film steckt. von Yasmine Moser
22.09.06 Film Drii Winter
Der Film Drii Winter lässt uns am Leben der Urner Bergbevölkerung teilhaben.
Drii Winter spielt in einem kleinen Urner Bergdorf. Anna ist im Dorf aufgewachsen und hat eine kleine Tochter aus einer früheren Beziehung. Marco, ihr jetziger Partner, kommt aus dem Flachland und hilft den Bergbauern und Bergbäuerinnen bei der Arbeit. Anna und Marco haben sich erst vor kurzem kennengelernt und sind glücklich miteinander. Doch dann trifft sie ein schwerer Schicksalsschlag, als bei Marco ein Tumor entdeckt wird. Das Zusammenleben ist bald nicht mehr tragbar, da Marco die Kontrolle über seine Impulse verliert und sein Verhalten immer unberechenbarer wird. Dennoch bewahrt Anna ihre Liebe zu Marco und steht ihm bei seinem letzten Atemzug bei.
Bauern und Bäuerinnen heuen am steilen Hang. Dorfbewohner:innen trinken in ihrer Stammbeiz ein Bier. Die Mitglieder des Turnvereins machen Gymnastikübungen. All diese Tätigkeiten sind im Film Drii Winter zu sehen und gehören für die meisten Darsteller:innen zum Alltag. Denn im Film spielen ausschliesslich Laiendarsteller:innen mit, die grösstenteils in Urner Bergdörfern leben. Michael Koch kam zu diesem Entscheid, da er tolle Begegnungen mit der Urner Bergbevölkerung gehabt habe und ihn diese fasziniert hätten. Die Geschichte von Drii Winter spiele auch eine Rolle, aber im Film ginge es vor allem um die Bergbevölkerung.
Obwohl Drii Winter von der Schweiz als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 eingereicht wurde, ist noch nicht klar, ob er es auf die Shortlist der nominierbaren Filme schafft. Das kommt erst im Dezember aus.
Aktuell läuft Drii Winter jeweils um 15:30 und 20:15 Uhr im kult.kino atelier.