Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Johanna von Orléans und der Zwiespalt innerer Stimmen
Wir alle kennen sie: Die Stimmen, die uns täglich umgeben. Sie stammen aus der Kindheit, von unseren Eltern, aus den sozialen Medien. Die freiwillige Theatergruppe des Theaters Süd hat in einem zweijährigen Projekt die eigenen inneren Stimmen gesucht. Zentrale Figur im Stück ist die französische Nationalheldin Johanna von Orléans. Mit der Thematik der Stimmen verbindet sie, dass auch sie während ihres Lebens von der Stimme Gottes geleitet wurde.
22.08.30 Stimmenmeer
Das Theater "Stimmenmeer" setzt sich mit den äusseren und inneren Stimmen auseinander, die ein Jede:r vernimmt.
Vor über zwei Jahren begann das Projekt Stimmenmeer. Am Anfang stand die Idee der Stimmen und der Figur Johanna von Orléans. Die französische Nationalheldin war zentrale Inspiration, da sie während ihres Lebens von der Stimme Gottes geleitet wurde, die sie dazu veranlasste, für die Franzos:innen in den Kampf gegen die Engländer zu ziehen. Diese Entscheidung kostete ihr das Leben und verleitete die römisch-katholische Kirche dazu, sie als Jungfrau und Heilige zu verehren.
Noch vor Beginn der Proben befragten die Projektleiter:innen die Bewohner:innen des Pflegewohnheims Momo über die Stimmen, die sie während ihres Lebens vernahmen. Dadurch sollte die Perspektive von Menschen mit mehr Lebenserfahrung miteinbezogen werden. Auch mach diesem Austausch wurde weiter viel über Stimmen diskutiert, Recherchegruppen suchten weitere Inspirationen für das Stück und die Schauspieler:innen hinterfragten während der Proben die Bedeutung von Stimmen.

Im Theaterstück Stimmenmeer steckt ein langer Arbeitsprozess, viele Bemühungen, Ideen und Diskussionen. Das Stück läuft noch am 2., 3. und 4. September i Theater Süd im Gundeldinger Feld. Und wer weiss, vielleicht lernst du dabei auch etwas über deine eignen Stimmen.
Begleitet und untermalt wird das Stück vom ASK-Chor Basel.
Tickets gibt's hier: Stimmenmeer - Theater Süd (theater-sued.ch).