Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Nachhaltig leben im Alltag
Nachhaltig leben ist einfacher als gedacht. Alisha Stöcklin erzählt im Interview, welche Tipps und Tricks man anwenden kann, um ohne viel Aufwand und Geld den eigenen Co2 Fussabdruck zu verringern. von Lea Kamber
Nachhaltig leben im Alltag
Es werden Tipps und Tricks gezeigt, wie man das eigene Leben nachhaltiger gestalten kann
Tipps, um nachhaltiger zu leben
Wir alle haben mit unseren Handlungen und Entscheidungen einen Einfluss aufs Klima. Auch wenn grosse Firmen den grössten Einfluss aufs Klima ausüben, tragen auch wir unseren Teil dazu bei. Alisha Stöcklin, Projektleiterin vom Ökozentrum Langenbruck erklärt, was wir tun können, um unseren CO2 Fussabdruck zu verkleinern und wieso wir als Einzelpersonen eben doch einen grösseren Einfluss aufs Klima haben als gedacht. Sei es indem man zum Beispiel alles neu kauft und in schlechter Qualität, statt die DInge selbst zu reparieren oder SecondHand zu kaufen um so Ressourcen zu sparen.
In Basel gibt es einige Angebote, die dich zusätzlich bei deinem Weg in ein nachhaltigeres Leben unterstützen.
KonsumGlobal vermittelt in ihren Stadtführungen Wissen über globale Effekte des lokalen Konsums und zeigt alternativen auf.
GoSimple bietet ein fünfmonatiges Programm an, mit Workshops, Challanges etc. bei dem Haushalte lernen, ein bewusstes Konsumverhalten zu entwickeln.
Abfallfrei ist eine Webseite, bei dem du Restaurants findest, die die Möglichkeit anbieten, Essen in Mehrweggefässen zu beziehen.
DräggWäggApp erinneret dich rechtseitig an die nächste Papier- oder Aluabfuhr und unterstützt dich bei der Fachgerechten Trennung von recyclebaren Materialien.
Primeo Energie Kosmos bietet Führungen und Workshops zum Thema nachhaltige Energieproduktion oder nachhaltig Bauen an. Zudem kann man an Mitmachstationen das gelernte praktisch testen.
