Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


40 Jahre Kultur, Antikommerz und Punk
1979 öffneten sich erstmals die Pforten zum Hirscheneck. Seither ist vieles geschehen und hat sich verändert. Vieles ist allerdings auch erhalten geblieben. Wir blicken zurück in Interviews und untermalender Musik, in der XPlus Sendung dieser Woche.
1979 öffneten sich erstmals die Pforten zum Hirscheneck. Seither ist vieles geschehen und hat sich geändert. Vieles ist allerdings auch erhalten geblieben. Immernoch steht das Hirschi für Kultur, Antikommerz und "Punk" (was auch immer dieser Begriff zu bedeuten hat).
Anlässlich dieses Jubiläums haben wir mit Akteuren aus verschiedenen Generationen gesprochen. Hört im Interview Linda Muscheidt, Fränzi Madörin, Marlon McNeill, Rudy Kink, Melchior Quitt, Sabrina Tschachtli. (Ausstrahlungsdatum: Donnerstag, 18.4.19 um 18Uhr und Samstag, 20.4.19 um 13Uhr)
Zwei Tage lang könnt ihr am Theodorskirchplatz mit dem Hirschi feiern:
Dienstag, 30. April 2019
17:00 Start Fest Tag 1 mit Gastronomieangebot
18:00 – 00:00 Bühnenprogramm mit Bands
18:00 – 18:45 Heckler
19:15 – 20:00 Heavy Harvest
20:30 – 21:15 Asbest
21:45 – 22:30 L'Arbre Bizarre
23:00 – 24:00 Special Guest
Mittwoch, 1. Mai 2019
14:00 Start Fest Tag 2
mit Gastronomieangebot & Info/Marktstände
14:00 – 20:00 Kinderprogramm: Spielstrasse Kartausgasse
16:00 – 22:00 Bühnenprogramm mit Bands
16:00 – 17:00 Die Donnerboys & Buzzbotts (Musikwerkstatt)
18:00 – 19:00 Oro Negro
19:30 – 20:30 Denner Clan
21:00 – 22:00 Fucking Beautiful // Plattentaufe
Gastauftritt: Basel Sinfonietta
Folgt dem Hirschi auch digital auf Facebook, Instagram und ihrer Homepage