Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Holzrock Festival 2022 – Punk, Politik, Kultur
Im Südschwarzwald, genauer gesagt im idyllischen Sengelenwäldchen in Schopfheim, wird es diese Woche laut. So laut, dass es am Freitag und Samstag je knapp 1000 Menschen ans Holzrock Festival zieht, welches auch dieses Jahr wieder mit Punk-Rock, Politik und Kultur lockt. von Dorit Bosshard
22.07.28 Holzrock Festival 2022 – Punk, Politik, Kultur
Das Holzrock Festival in Schopfheim lädt auch dieser Jahr wieder zu einem abwechslungsreichen Programm mit Punkmusik, Politik und Kultur ein.
Eigentlich gibt es das Holzrock seit 1991. Eigentlich? Ja genau, denn was seit gut 30 Jahren unter dem Namen Holzrock Festival bekannt ist, wurde ursprünglich 1984 von der Antifa Lörrach als Woodrock gegründet. Als kleine Veranstaltung gestartet, entwickelte sich das Woodrock innert kürzester Zeit zu einem Fest der bundesweiten linken Szene. Gut 3500 Besucher:innen fanden 1990 den Weg nach Schopfheim. Zu viel für das kleine Städtchen, seine Bewohner:innen und die Natur. Eine Lösung musste her: Die Werbung wurde auf die nähere Umgebung beschränkt, die Organisation übernahm das autonome Jugendzentrum Cafe Irrlicht und der Name wurde eingedeutscht.
Heute wir das Holzrock Festival von einer Gruppe Freiwilligen organisiert. Neben dem Anspruch, ein abwechslungsreiches und diverses Line-Up aufzubieten, liegt das Augenmerk aber auch darauf, das Holzrock als einen diskriminierungsfreien und -kritischen Ort zu gestalten. Awareness, also das Bewusstsein gegenüber Diskriminierung und Übergriffen, wird hier grossgeschrieben.
Ausserdem bietet das Holzrock an beiden Tagen ein Kultur- und Politikprogramm an. Zwei Theaterstücke thematisieren Verschwörungserzählungen, welche während der Pandemie in der linken Szene entstanden sind, und die Bewegungsfreiheit über Ländergrenzen hinweg. In einem Vortrag zu Antiziganismus wird über die Diskriminierung von Sinti und Roma informiert.
Das Holzrock Festival, findet diesen Freitag, 29. Juli, und Samstag, 30. Juli im Sengelenwäldchen in Schopfheim (DE) statt. Der Eintagespass kostet 15 Euro, für zwei Tage bezahlst du 25 Euro. Das komplette Programm findest du auf holzrock.de.
