Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Eine Schatzkammer der visuellen Kultur
Heute findet die 21. Basler Museumsnacht statt, an der 37 Museen und Institutionen rund 200 Programmpunkte anbieten. Coronabedingt musste die Nacht der geöffneten Museen einmal abgesagt werden, dieses Jahr wurde sie dann vom Januar in den Mai verschoben. Dieser Mai-Termin ermöglicht nun erfrischende Outdoor-Events mit Bars, DJs und Live-Musik, an denen du deinen Wintermantel zu Hause lassen und von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens die Museen Basels erkunden kannst. von Tim Meyer
22.05.20 Museumsnacht
Die Museumsnacht findet zum ersten Mal im Mai statt.
Das Programm der diesjährigen Museumsnacht ist wie gewohnt sehr vielfältig. An verschiedenen Orten wird zum Beispiel die Pandemie aufgegriffen: Das Historische Museum behandelt das Thema Seuchen, Pest & Covid-19, wobei Parallelen aus dem 16. Jahrhundert mit Corona gezogen werden. Im Kunstmuseum werden die sozialen Einschränkungen der letzten beide Jahre verarbeitet. Mit Friends Corner erwartet dich dort ein Programm, das sich rund um Freundschaft und Gemeinschaft dreht.
Dem menschlichen Wohlbefinden und leiblichen Wohl widmen sich Ausstellungen wie Tierisch. Vom Tier zum Wirkstoff im Pharmaziemuseum, Satt sehen im Helvetia Art Foyer und Wonders of Medicine beim neueröffneten Novartis Pavillion.
Einige Museen beschäftigen sich mit Tieren und ihrer Beziehung zum Menschen. So gibt es im Antikenmuseum, bei Im Reich der Ungeheuer, fürchterliche Kreaturen und Dämonen zu entdecken. In der Archäologischen Bodenforschung erfährst du bei Affe, Kloster und Stadtmauern mehr über den Fund eines Affenskeletts aus dem Spätmittelalter.
Um Natur dreht es sich unter anderem bei der kunstvoll komponierten Wildnis im Vitra Design Museum, bei Bäume in Basel, im Museum Kleines Klingental und in der Fondation Beyeler kant du atemberaubende Landschaften von Georgia O'Keeffe bestaunen.
Das ganze Programm zur 21. Museumsnacht findest du hier. Für alle geflüchteten Menschen mit einer Aufenthaltsbewilligung und für alle unter 26 ist der Eintritt gratis. Für alle anderen kostet ein Billet kostet 24 Franken - damit kannst du dann auch den ganzen Abend ÖV fahren, um möglichst viele Facetten der Museumsnacht 2022 zu erkunden.