Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Protest prägt
Wie harmlos hätten wir Proteste gerne? Oder anders gefragt: Wie unbequem dürfen Proteste sein? Die Frage hat sich der Werkraum Schöpflin gestellt und geht dieser Frage unter anderem mit dem Film How to Change the World auf die Spur. von Lea Kamber
23.11.29 How to Change the World
Der Werkraum Schöpflin zeigt in seiner Themenreihe "Proteste - Kleben. Häkeln. Demonstrieren" unter anderem den Film How to Change the World
Themenreihe Proteste im Werkraum Schöpflin
Im Rahmen der Themenreihe Proteste läuft am Mittwoch, den 29. November 2023 im Werkraum Schöpflin der Film How to Change the World. Der Film erzählt die Geschichte der frühen Jahre von »Greenpeace« – vom grenzenlosen Idealismus und der Aufbruchstimmung der ersten Stunde bis zu den inneren Konflikten, die den rasanten Aufstieg zu einer der größten Non-Profit-Organisationen der Welt begleiteten. Ein Porträt über den vielleicht wichtigsten politischen und kulturellen Wendepunkt unserer Zivilisation in den vergangenen 50 Jahren. Der Film stammt aus dem Jahr 2015 und zeigt bis dato unveröffentlichtes Videomaterial der Greenpeace Gründer:innen und kombiniert diese mit Interviews der Gründer:innen zur heutigen Zeit. Es werden die ersten Missionen von Greenepace gezeigt und ihr Erfolgsgeheimnis.
Achtung Triggerwarnung: Im Film werden Bilder von toten Walen gezeigt, sowie die brutale Ermordung von Robben. Diese Bilder können verstörend sein.
Im Anschluss an den Film wird es deshalb Raum für Gespräche geben, denn Gesprächsstoff liefert der Film genug.
Der Eintritt kostet 5 Euro. Der Film startet um 18:30 Uhr und dauert inklusive Pausen rund 2,5 Stunden.
