Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Barbie: Bimbo oder Feministin?
Selten gabs so einen Ansturm aufs Kino wie zum Start von Barbenheimer: Die Beiden gegensätzlichen Filme Oppenheimer und Barbie liefen zeitgleich an und gerade Barbie brach jegliche Rekorde. Der Film wird als queer und feministisch zelebriert (oder als woke gehasst). Wir haben uns Barbie angesehen und stellen uns der Frage wie Barbie und Feminismus zusammenpassen.
23.07.30 Barbie Review
Barbie hat seit ihrer Einführung in den 1950er Jahren die Fantasie von Millionen von Mädchen auf der ganzen Welt beflügelt. Mit ihrem makellosen Aussehen, dem perfekten Körper und einem schier endlosen Angebot an modischer Kleidung verkörperte Barbie den Traum vieler junger Mädchen. Jedoch wurde Barbie von Beginn an von Feministinnen kritisiert, die ihre Darstellung als stereotype Geschlechterrolle in Frage stellten. Barbie wurde oft als Symbol für die unrealistischen Schönheitsideale betrachtet, die Frauen unter Druck setzen und zu Selbstzweifeln führen könnten. Ihre unrealistischen Masse und die Illusion der Perfektion könnten junge Mädchen beeinflussen und ihnen ein verzerrtes Bild davon vermitteln, wie sie aussehen sollten.
Andererseits hat Barbie auch feministische Aspekte in die Welt der Kinder gebracht. Viele Barbie-Puppen wurden als Ärztinnen, Anwältinnen, Wissenschaftlerinnen und in anderen beruflichen Rollen dargestellt, die traditionell mit Männern in Verbindung gebracht wurden.
Eine vertrackte Beziehung zum Feminismus also. Und wie geht der Film damit um?