Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Game Review: Splatoon 3
Es ist farbig, süss, durchaus anspruchsvoll und es macht vor allem Spass! Fünf Jahre nach dem zweiten Teil erschien letzte Woche Splatoon 3, der beste (und wohl einzige) Farbtintenshooter. von Noemie Keller
22.09.18 Splatoon 3
Gametipp zu Splatoon 3.
Du spielst als Inkling oder als Oktoling, beides humanoide Wesen, die aber ebenfalls eine Tintenfischform besitzen, mit der du dich agiler und schneller in der von dir verteilten farbigen Tinte bewegen kannst und so auch Orte hochschwimmen kannst, an die du sonst nicht gelangen könntest. Um die Farbe zu verteilen, bist du mit einer Waffe ausgerüstet. Schmeisst du am liebsten die Farbe mit einem Eimer, bevorzugst du eine Tinten-Shotgun oder doch lieber den Pinsel?
Das Spiel ist aufgeteilt in einen Singleplayer und in einen Multiplayer-Modus. Im Singleplayer geht’s für dich durch den Kanaldeckel in eine unterirdische Welt, die von haarigem Glibber befallen ist. Du hast unterschiedliche Levels zu absolvieren um voranzukommen und die Welt vom unerwünschten Haarwachstum zu befreien. Mal sind es gewöhnliche Umgebungsrätsel, mal musst du Geschick beweisen oder einfach so viel wie möglich von der Gegend mit Farbe bedecken. Splatoon mag durch die farbige, cute Optik kindlich wirken, aber gewisse Levels haben’s ganz schön in sich! Die Autorin musste teilweise öfters respawnen, als sie an dieser Stelle zugeben möchte. Doch Spass macht der Singleplayermodus allemal, auch wenn der Glanzpunkt von Splatoon definitiv der Multiplayermodus ist. Wie bei jedem Spiel, dass du auf der Nintendo Switch online spielen möchtest, brauchst du auch für Splatoon eine kostenpflichtige Nintendo Switch Online Mitgliedschaft.

Wie man’s von Splatoon kennt, kehren natürlich die Revierkämpfe zurück, in welchen das Team gewinnt, dass am meisten Fläche färbt. Dies artet in intensiven Battles aus, aus denen meist das Team siegreich hervorgeht, welches besser zusammenarbeitet. Auch andere Multiplayer Modu, die es schon im zweiten Teil gegeben hat, sind wieder mit dabei. Neu sind jedoch die Revierdecks. Das Ziel ist das selbe, wie in den Revierkämpfen: Möglichst viel Farbe verteilen. Doch die Revierdecks sind als eine Art Karten/Taktikspiel aufgebaut. Salmon Run hingegen funktioniert als Horde-Surival-Mode, wo du mit deinen Freunden zusammen gegen Wellen von Gegnern, inkl. Bossgegnern bestehen musst und nebenbei noch Fischeier einsammeln musst.
Splatoon 3 bietet dir nicht nur eine breite Auswahl an verschiedenen Waffen, sondern auch an Outfits, welche dir verschiedene Statuseffekte geben. Du kannst so deine bevorzugte Spielweise optimieren: Bist du gerne besonders agil? Lieber ein bisschen robuster? Oder legst du deinen Fokus lieber auf Spezialattacken? Mit den Kleidungsstücken kannst du deinen Play Style optimizen. Oder du ignorierst die Statuseffekte und gehst einfach nach der Optik, so wie die Autorin dieses Textes.
Splatoon 3 hat definitiv Suchtpotenzial. Es ist farbig, cute, herausfordernd, hat Musik, welche einfach nur fetzt und macht unglaublichen Spass, gerade mit Freunden zusammen.
