Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: No Past No Future von Spacemoth
In ihrem ersten Album als Spacemoth vertont die Musikerin und Produzentin Maryam Qudus pop-galaktische Töne zwischen Nostalgie und Nihilismus. Und das vom kleinen Kämmerlein aus. von Mirco Kaempf
Album der Woche - Spacemoth - No Past No Future
No Past No Future ist das Debütalbum von Musikerin und Produzentin Maryam Qudus mit ihrem Moniker Spacemoth, veröffentlicht via Wax Nine Records
"The result is a record rich in intergalactic, avant-pop, radiating in astonishment at the vast, emotional landscape humans contain within ourselves, and in wonder at the preciousness of our time on earth."
Als Producerin und Engineer würde Maryam Qudus es lieben, Standard-Instrumente zu nehmen und sie im Studio so herzurrichten, dass sie geradezu kaputt klingen. Das Ergebnis ist ein LoFi-Kosmos, der allerdings sehr dicht ist. Sounds werden aufgenommen, durchwandern Kompressoren und Reverb Verrichtungen, bis alles zu einem milchstrassigen Sog wird. Leitmotiv ist dabei stets der Gesang. Manchmal fragt sie ganz profan: "When is this shit gonna end?" und meint damit womöglich Zwischenklänge der Pandemie. Manchmal sinniert sie als Kind von afghanischen Eltern über die Migrationsgeschichte ihrer Eltern in den USA – “I see your face / my powers, they raise,” – oder singt über die Sterblichkeit der Lebewesen und gibt zu bedenken: “These fears, they have taken our years”.
Es gehe in den Songs darum, den Raum zu erkunden, wo die Tragik des Endenden der Freiheit der Pointlessness begegnet, und macht damit fast schon auf Camus. Warum sich von Nostalgie trüben lassen, wenn daraus eine Party gemacht werden könnte? Dies überträgt sich auch auf den Sound: Geläufige Instrumente wie Yamah CS-50 oder den Korg Polysix, Gitarren welche nicht wie Gitarren klingen, werden in ihrer Produktion verdreht zu vertrauten Verstörungen und harmonischen Verdrehungen. Ein Handwerk, welches sie als Producerin in den Tiny Telephone Studios in San Francisco erlernt hat und auch in der Women's Audio Mission weitergibt. Gemixt wurde das Album von ihrem Partner Beau Sorenson. No Past No Future erschien am 22. Juli via Wax Nine Records.