Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Neues von St. Vincent, Nurit, Sorry und The Paradox (Jeff Mills & Jean Phil Dary)
Die Radio X Musikredaktion stellt euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Im kommenden Album Daddy's Home (14. Mai via Loma Vista Recordings) inszeniert sich Annie Clark als St Vincent in den hypnagogischen Sphären des 70s Glam. Gewidmet der Freilassung ihres Ex-Sträflingsvaters bedient sie sich Sound Elementen aus dessen alter Plattensammlung. Soul, Pop und Psychedelic wirft sie auf der neuen Single The Melting of the Sun zusammen, verführerisch und pointiert.
Nurit hat auf der Single Mothers ein Flair für die Theatralik: Mit elektronisch verzierten Sphären und durchdringendem Gesang, zwischen Hauch und Beschwörerei, umsingt die Zürcher Schauspielerin die Mutterfiguren in ihrem Leben. Die Frauen in ihrer Familie nehmen auf ihrer kommenden Veröffentlichung ebenfalls einen wichtigen Raum ein, so werden diese namentlich zusammengeführt, auf der Selma EP.
Das Londoner Duo Sorry hat diese Woche mit "Twixtustwain" ihre 2. EP veröffentlicht. Der Nachfolger zu '925' sei etwas verspielter, die Songs unterschiedlicher: “The ‘Twixtustwain’ songs, shapes and forms are more odd and misshaped to fit around the mantra type lyrical lines [...] They are smaller ideas that we wanted to explore and put out between albums to follow from the Home Demo/ns." Vor allem der Track Cigarette Packet besticht als überkompressierter LoFi stomp.
Hinter dem Projekt The Paradox stehen Jeff Mills und Jean Phil Dary. Musikalisch zusammengefunden haben die zwei durch Soundchecks, als beide am der selben Kollaboration beteiligt waren (Tony Allen and Tomorrow Comes The Harvest). Entstanden ist nun das gemeinsame Album Counter Active, von dem wir euch den Track Super Solid an die Ohren legen: “We recorded the music spontaneously and without preparation. Even in some cases, the drums were laid down first so that I could be as unrestricted as possible."