Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Das Tonstudio von Radio X war am Zukunftstag intensiv belegt ©Janina Labhardt

Wie zeitgemäss ist Radiohören noch?

Am Zukunftstag, der am 11. November auch bei Radio X  stattfand, befassten sich vier Kinder mit ihrem selbstgewählten Thema, dem Radiohörverhalten. Zuerst tauschten sich Oscar, Eray, Adar und Tizian darüber aus, welchen Radiosender sie wann, wo und warum normalerweise hören. In einem zweiten Schritt befragten sie Fussgänger:innen nach ihren Hörgewohnheiten. von Janina Labhardt

21.11.29 Kindersendung Radio-Hörverhalten

Kinderredaktion

Was bei der Strassenumfrage rauskam: Die befragten Passant:innen nutzen eine grosse Anzahl verschiedener Hörangebote wie diverse Radiosender, Streamingportale und Podcasts.

Es zeigte sich, dass einige der Befragten weiterhin das Medium Radio bevorzugen, um beispielweise Musik zu hören, andere mittlerweile eher auf Streaminganbieter wie z.B. Spotify zurückgreifen, um konsequent ihren favorisierten Musikstil geniessen zu können. Und wiederum andere nutzen weder das eine noch das andere.

Alle weiteren Erkenntnisse und Fragen, denen die Kinderredaktion am Zukunftstag bei ihrer Spurensuche nachging, erfährst du in diesem Hörstück.