
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 4
In der 4. Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Zeit als Basel eine Bischofsstadt war. Wir erfahren etwas über das Königspaar, das das Münster gestiftet hat – und über eine brutale Mutprobe. von Ben Haab
Bischofsstadt
Basel pflegte über Jahrhunderte hinweg ein reformiertes Selbstbild. Dass Basel vor der Reformation sogar Sitz von einem Bischof war, geht dabei oft vergessen. Dabei spielten die Bischöfe ab dem 11. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Das Bistum war ein Machtzentrum. Die geografische Aufteilung muss man sich allerdings anders vorstellen als heute. Das Bistum war gross und umfasste auch Teile des heutigen Elsasses.
Auch das Basler Münster stammt aus der Bischofszeit. Gestiftet, also finanziert, wurde es von Heinrich dem Zweiten und von Kunigunde. Die beiden herrschten über das Heilige Römische Reich. Auch Kunigunde hatte nicht unerheblichen politischen Einfluss und übte Regierungsfunktionen aus. Das Paar war darüber hinaus für ihre kinder- und sexlose «Josefsehe» berühmt. An der Fassade des Münsters sowie am Ratshaus sind die beiden Stadtpatron:innen noch heute verewigt.
SGBS Folge 4 Bischofsstadt und Kunigunde
...
Verwandte Artikel
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 8
Die achte Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcast behandelt die Reformation in Basel. Dabei geht es um das einflussreichste Spanferkel in der Basler Geschichte, um den Namensgeber des Gemeindezentrums Oekolampad hat und um eine Demo vor 500 Jahren, die so richtig eskalierte.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 6
In der 6. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir rund 600 Jahre zurück. Damals fand in Basel ein mega Event der Katholischen Kirche statt – das Basler Konzil. Was der spätere Papst Pius der zweite über den Basler Petersplatz dachte, erfährst du im Beitrag.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 5
In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Juso BL lanciert eine Initiative für eine ganzheitliche Sexualkunde, die GLP fordert in einer Motion die Förderung von Kulturjournalismus, auf dem Klybeck-Areal wurde zu hohe o-Benzidin-Werte im Grundwasser gefunden und der Abstimmungskampf um die Basler Vorlagen für den 18. Mai wurde eröffnet.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 4
In der 4. Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Zeit als Basel eine Bischofsstadt war. Wir erfahren etwas über das Königspaar, das das Münster gestiftet hat – und über eine brutale Mutprobe. von Ben Haab
Bischofsstadt
Basel pflegte über Jahrhunderte hinweg ein reformiertes Selbstbild. Dass Basel vor der Reformation sogar Sitz von einem Bischof war, geht dabei oft vergessen. Dabei spielten die Bischöfe ab dem 11. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Das Bistum war ein Machtzentrum. Die geografische Aufteilung muss man sich allerdings anders vorstellen als heute. Das Bistum war gross und umfasste auch Teile des heutigen Elsasses.
Auch das Basler Münster stammt aus der Bischofszeit. Gestiftet, also finanziert, wurde es von Heinrich dem Zweiten und von Kunigunde. Die beiden herrschten über das Heilige Römische Reich. Auch Kunigunde hatte nicht unerheblichen politischen Einfluss und übte Regierungsfunktionen aus. Das Paar war darüber hinaus für ihre kinder- und sexlose «Josefsehe» berühmt. An der Fassade des Münsters sowie am Ratshaus sind die beiden Stadtpatron:innen noch heute verewigt.
SGBS Folge 4 Bischofsstadt und Kunigunde
...
Verwandte Artikel
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 8
Die achte Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcast behandelt die Reformation in Basel. Dabei geht es um das einflussreichste Spanferkel in der Basler Geschichte, um den Namensgeber des Gemeindezentrums Oekolampad hat und um eine Demo vor 500 Jahren, die so richtig eskalierte.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 6
In der 6. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir rund 600 Jahre zurück. Damals fand in Basel ein mega Event der Katholischen Kirche statt – das Basler Konzil. Was der spätere Papst Pius der zweite über den Basler Petersplatz dachte, erfährst du im Beitrag.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 5
In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Juso BL lanciert eine Initiative für eine ganzheitliche Sexualkunde, die GLP fordert in einer Motion die Förderung von Kulturjournalismus, auf dem Klybeck-Areal wurde zu hohe o-Benzidin-Werte im Grundwasser gefunden und der Abstimmungskampf um die Basler Vorlagen für den 18. Mai wurde eröffnet.
Radio X
Newsletter
Club 94.5
Stiftung Radio X
Impressum
Zusammenarbeit
Medienpartner
Sponsoring
Sendung machen
Zustimmung zur Nutzung von Cookies | Datenschutz
Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.