Info
Was läuft in den Gässli von Basel? Wo eröffnet gerade ein neues Lieblingslokal? Was sind die Rechte von Sans-Papiers? In unserer Info schauen wir genauer hin und halten dich über Wichtiges aus der Region auf dem Laufenden.
Ausstrahlungen
On Air
11:30 und 16:30
Podcast: Kultur/Info
Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Artikel zum Stichwort "Diversity"
Alle Infobeiträge zum Nachhören
Luut und Hässig - am 14. Juni ist Feministischer Streik in der Schweiz
Es ist mitte Juni und Zeit Pink und Violett zu tragen. Der Feministische Streik steht vor der Tür, am 14. Juni gehen schweizweit Menschen für die Anliegen von Flinta Personen auf die Strasse. In Basel hat das feministische Streikkollektiv ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wieso es den feministischen Streik braucht, für was dieses Jahr gestreikt wird und was einen am 14. Juni erwartet, erzählt uns Rhea Mollet vom Streikkollektiv im Interview. Von Rike Westedt
Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends
Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.
Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft
Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert.
Sexuelle Aufklärung in der Schule: ein Balanceakt
Verhütet wird mit Pille, benutzt Kondome, Achtung Geschlechtskrankheiten (vor allem Aids), Periodenzyklus und Sex zwischen Hetero-Cis-Paaren: So in etwa gestaltete bei manch Millennial der Sexualkundeunterricht. Wie sieht die sexuelle Aufklärung aber im Jahr 2022 im Unterricht aus? Finden Queerness und Themen wie Konsens dabei Platz? Wir haben bei Jugendlichen und beim Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt nachgefragt.
Keine Chancengleichheit für Frauen* im Schweizer Kulturbetrieb
Frauen* sind im Schweizer Kulturbetrieb in vielen Bereichen stark untervertreten. Dieses Ergebnis einer Vorstudie vom Zentrum Gender Studies der Universität Basel, die im Auftrag von Pro Helvetia und dem Swiss Center for Social Research durchgeführt worden ist, erstaunt wohl niemanden. Die Zahlen könnten aber helfen, nun konkrete Massnahmen in die Wege zu leiten.
Ende einer Ära: das MIX Magazin wird eingestellt
Sie wurde 19 Jahre alt, hatte 37 Ausgaben und entwickelte sich vom schwarz-weiss Blatt zu einem richtigen Magazin: die MIX. Geschrieben und herausgegeben von den Kantonen Basel-Stadt, dem Baselbiet und anderen Schweizer Kantonen thematisierte das Magazin die Integration und Migration und gab denen eine Stimme, die sonst keine haben. Nun wird das Magazin eingestellt - ein Newsletter soll die Inhalte des MIX ersetzen.