Info
Was läuft in den Gässli von Basel? Wo eröffnet gerade ein neues Lieblingslokal? Was sind die Rechte von Sans-Papiers? In unserer Info schauen wir genauer hin und halten dich über Wichtiges aus der Region auf dem Laufenden.
Ausstrahlungen
On Air
11:30 und 16:30
Podcast: Kultur/Info
Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Artikel zum Stichwort "Integration"
Alle Infobeiträge zum Nachhören
The Taxi Driver Night
Heute Abend um 20:30 Uhr verwandelt sich die Bühne des ROXY Birsfelden zu einem Taxi. Fahrer ist der Geschichtenerzähler Mbene Mwambene, der mit viel Poesie und Humor unterhält. Beifahrer ist Nello Novela, der die Geschichten mit seiner Gitarre und stimmlich improvisiert begleitet. Das Publikum wird zu den Taxifahrgäst:innen. Die Themen reichen von Politik über Religion bis hin zu lästigen Nachbar:innen oder kulturelle Aneignung.
Geburtstagswunsch: Überflüssig werden
Mehr als nur das Strassenmagazin: Der Verein Surprise ist dieses Jahr 25 geworden und engagiert sich auf vielen Ebenen gegen Armut und Ausgrenzung. Co-Geschäftsleiterin Janice Vierkötter wünscht sich im Interview, dass es Surprise nicht noch einmal 25 Jahre geben muss, und Strasssenverkäufer Abdi Fattah erzählt, was der Verein für ihn bedeutet.
Migrant:innensession 2022
Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.
INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft
Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert.
"Drogensucht ist eine chronische Krankheit"
Die Stiftung Sucht feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zeit also, auf ein halbes Jahrhundert Suchtarbeit zurückzublicken.
«Nach 26 Jahren in der Schweiz ausgeschafft»
In der Schweiz werden ausländische Menschen, welche von der Sozialhilfe abhängig sind, ausgeschafft. Auch wenn diese seit 26 Jahren hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Popsängerin und ehemalige Sendungsmacherin Anouchka Gwen erzählt uns hier ihre Geschichte.
Unterricht mit Kindern aus aller Welt
Letzte Woche wurde den Medien zum ersten Mal einen Einblick in eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine gegeben. 11 Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine starteten zusammen nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht an der Sekundarschule Holbein - Eine Reportage über eine Klasse mit Kindern aus der ganzen Welt.
"Wir sind bereit für die Menschen aus der Ukraine"
Der Kanton Basel-Stadt informierte am Mittwoch über die Massnahmen im Zusammenhang mit den kriegsflüchtenden Menschen aus der Ukraine. Im Vordergrund standen vor allem die Punkte Unterkunft, Integration, Bildung und generelle Unterstützung für die Ukrainier:innen.
Rassismus auf der Flucht
Flüchtende Menschen erleben oftmals unheimlich viel Leid: Hunger, Kälte, Schmerzen, materieller Entzug, Trauer, Willkür, Diskriminierung. Egal, ob auf der Flucht aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan, dem Sudan, aus dem Iran - die Menschen müssen meistens ohne Vorbereitung ihre alte Heimat und ihre Liebsten verlassen.
"Alle sollen die Möglichkeit haben, mit uns zu reisen"
Die BVB testet während vier Wochen die Inclusive App der SBB. Damit soll das Reisen im öffentlichen Nahverkehr für Menschen mit einer Sehbehinderung einfacher gemacht werden. Ob diese Technologie in Basel aber permanent eingesetzt werden kann, ist noch unklar.
Lauf gegen Grenzen
Zum 6. Mal findet am Samstag 11. September der "Lauf gegen Grenzen" statt. Der Lauf gegen Grenzen sammelt Spenden für Organisationen, die sich für migrationspolitische Themen einsetzen.
"Redet bitte normal Deutsch mit mir"
"N" ist vor fünf Jahren als junger Mann in die Schweiz gekommen - als Flüchtling. In diesem Beitrag erzählt er, wie er diese vergangenen Jahre in der Schweiz erlebt hat - von seinem ersten Aufnahmegespräch, dem Leben in Schweizer Asylheimen und warum er sich hier nach all diesen Jahren teilweise immer noch als Fremder fühlt.
Widersprüchlichkeiten und Nuancen eines Migrationsphänomens
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen nach Basel ziehen: für die Ausbildung, aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen der Liebe des Lebens. Cristina Franchi hat ihre Doktorarbeit genau diesem Thema gewidmet und kommt dabei zum Schluss - bei der Motivation für die Einwanderung hat sich im Vergleich zur Nachkriegszeit gar nicht so viel verändert.
Migrantinnen und Migranten in der Schweizer Agglomeration
Eine neue Studie der Eidgenössischen Migrationskommission zeigt: Der rassante Gesellschaftswandel macht den Bewohnerinnen und Bewohnern in Schweizer Agglomerationsgemeinden Angst - und nicht etwa die Zuwanderung.
Treffpunkt Glaibaselwird 44. Schappo - Preisträger
Der Kanton zeichnet Freiwilligenarbeit mit dem Schappo Preis aus. Der Treffpunkt Glaibasel hat den 44. Prix schappo erhalten. Marcello Capitelli berichtet über die Preisverleihung und den Treffpunkt Glaibasel.
augenauf: Über die Wichtigkeit, zu intervenieren
Seit 1995 setzt sich augenauf mit Ablegern in Basel, Bern und Zürich gegen Menschenrechtsverletzungen ein. Es gehe darum, diese aufzudecken, zu dokumentieren und zu publizieren. Dies tun sie unabhängig und ehrenamtlich. Wir haben zwei von ihnen zum Gespräch getroffen.
Das K5 wird 40
Dieses Jahr feiert das Basler Kurszentrum K5 den 40. Geburtstag. Für den Samstag 6. Juni war eine Jubiläumsfeier geplant, diese fiel nun aber dem Coronavirus zum Opfer. Abgesagt sind die Festlichkeiten allerdings nicht. Das Jubiläumsjahr wird im 2021 nachgeholt.
50 Jahre Diskurs über das Fremde
Vor 50 Jahren, kurz nach der Schwarzenbach - Initiative, wurde die Eidgenössische Migrationskomission (EKM) gegründet. In der Studie "50 Jahre Diskurse über das Fremde" schreibt der Autor Angelo Maiolino über die Angst vor "den Fremden" und wie sich die "Überfremdungsangst" in der Schweiz entwickelt hat.
"Was machst du, wenn du die Informationen hast, diese aber nicht umsetzen kannst?" - Die Lage im Flüchtlingslager Moria
Hände waschen, Menschenmengen vermeiden, Abstand halten: So sollen wir uns vor dem Coronavirus schützen. Massnahmen, die Menschen in den Flüchltingslagern unmöglich umsetzen können. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist für 3000 Menschen gemacht, hat sanitäre Anlagen für 3000 Menschen. Aktuell leben dort rund 20'000 Flüchtlinge. Wir haben mit Ärzte ohne Grenzen und der Organisation One Happy Family über die Lage und die medizinische Versorgung vor Ort gesprochen.
Mehrsprachigkeit & Informationsfluss in Zeiten der Krise
Der Bund informiert und die Medien kommunizieren. Doch wie effektiv ist der Informationsfluss eigentlich bei jenen Menschen, die keiner der Landessprachen mächtig sind?
Scham - Vom Umgang mit einem Tabu
An der diesjährigen Fachtagung Migration und Gesundheit, wurde das Thema Scham beleuchtet. Jeder Mensch ist mehr oder weniger von Scham betroffen. Besprochen wurde welche psychische Folgen es geben kann, wenn Scham das gesunde Mass übersteigt. Hier findest die Präsentation im Rahmen der Fachtagung mit dem Sozialwissenschaftler Stephan Marks.
Eine Sprachschule auf vier Rädern
Schon ein ganzes Jahr lang gibt es das Sprachmobil, quasi eine Sprachschule auf vier Räder. Was das genau ist, hörst du in der Info.
Ende einer Ära: das MIX Magazin wird eingestellt
Sie wurde 19 Jahre alt, hatte 37 Ausgaben und entwickelte sich vom schwarz-weiss Blatt zu einem richtigen Magazin: die MIX. Geschrieben und herausgegeben von den Kantonen Basel-Stadt, dem Baselbiet und anderen Schweizer Kantonen thematisierte das Magazin die Integration und Migration und gab denen eine Stimme, die sonst keine haben. Nun wird das Magazin eingestellt - ein Newsletter soll die Inhalte des MIX ersetzen.
Unterricht in heimischer Sprache und Kultur
In Basel-Stadt wird Unterricht in rund 40 verschiedenen Herkunftssprachen angeboten. Trägerschaften sind Konsulate, Botschaften oder Elternvereine. Das Erziehungsdepartement fördert das Angebot. Silvia Bollhalder, Fachverantwortliche des HSK-Unterrichts spricht im Beitrag über die Wichtigkeit dieses Projekts. Weitere Infos zum HSK Unterricht
Flüchtlingstag 2019
Am 15. Juni ist in Basel Flüchtlingstag. Unter dem Motto: Sichere Fluchtwege - retten Leben, wird die Problematik von traumatisierten Flüchtlingen thematisiert. Mit einem Bühnenprogramm und einem Postenlauf können sich die Besucher mit dem Thema auseinandersetzen. Ort: Theaterplatz, Zeit: Ab 12 Uhr mittags
Graben in der süditalienischen Nekropole
10 Jahre lang haben Studierende und Dozenten der Uni Basel im süditalienischen Francavilla Marittima 33 Gräber ausgehoben. Eine neue Ausstellung gewährt Einblick in Erkenntnisse und deren Alltag.