Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: Gaye Su Akyol - Anadolu Ejderi
Gaye Su Akyol erweckt den anatolischen Drachen – ihr neustes Album "Anadolu Ejderi" steht für ein Feuerwerk der Gerechtigkeit und stärkt die türkische LQBTQI-Bewegung. von Ben Kaczor
22.12.05 ADW Gaye Su Akyol
Gaye Su Akyol erweckt den Anatolischen Drachen
Turkish Psychedelic Rock & Folk waren die Inspiration, doch das neue Album der türkischen Sängerin "Gaye Su Akyol" sprengt Genre-Grenzen. Es lebt von einer Mischung aus verschiedenen Pop-Genres, Disco & Grunch.
"Im back with rock`n`roll, fused with post-punk,stoner rock, Turkish psychadelia, blood, sweat and tears, all crowded with herds of wild hoeses"
Der Albumname "Andolu Ejderi" auf Deutsch "Anatolischer Drachen" steht für das Feuer der Politik und der Gesellschaft, das sie musikalisch in eine gerechte Richtung leiten möchte. Akyol ist eine Leitfigur in der türkischen LQBTQI Community, sie möchte den Frauen allgemein mit Ihrem musikalischen Feuer die Kraft zur eigenen Identität verleihen. So ist eine ihrer zentralsten Aussagen Im Pressetext:
"In a political climate where a woman`s commitment to her passion, to falling in love, to her sexual identity is revolutionary enough, she is deeply passionate and abler to express her love freely"
Die in Istanbul aufgewachsene Sängerin veröffentlicht mit "Anadolu Ejderi" bereits ihr viertes Studioalbum. Sie stand auf internationalen Bühnen und wuchs in einer kreativen Familie auf. Eine Ihrer ersten musikalischen Inspirationen war "Nirvana". Ihre Texte sind politisch und streben nach Gerechtigkeit :
"“Politically and economically we’re witnessing a country in collapse. There is a lost culture in this country, so much has gone. There are lots of memories of pain in this country, and pain is bigger than anything. I had a chance to see the beauty of the past. Now it’s going down and down, tearing at the deep beauty of this country.”
Wer Gaye Su Akyol live erleben möchte kann die am 7ten April 2023 im Moods in Zürich.