News

©Mark Niedermann

Von frühen Diagnosen zu modernen Ansätzen - Psychiatrie im Wandel

Mit "verrückt normal" erzählt das Historische Museum Basel die Geschichte der Psychiatrie in Basel der letzten 150 Jahren. Sie läuft vom 19. September 2024 bis zum Juni 2025 in der Barfüsserkirche.

Ein Bild von Schauspielerin Mona Petri.

Ohne Norden

Das Theaterstück Ohne Norden - Ein Theaterstück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft verwebt die Geschehnisse von Charlotte Perkins Gilmans The Yellow Wallpaper mit realen Erfahrungsberichten über mentale Gesundheit, hinterfragt gesellschaftliche Normen und gibt denen eine Stimme, die im Alltag oft überhört werden. Ohne Norden ist noch am 20. und 22. September, so wie am 25. und 27. Oktober im Neuen Theater Dornach zu sehen.

Roller Derby ruins your Body, but saves your soul!

Die Rhine Rebels Basel feiern ihr 10-jähriges Jubiläum – und laden am Queerfriday ins Humbug ein, um live mitzuerleben, wie Roller Derby funktioniert!

Der Festivalsommer endet mit dem FOG-Festival ab Donnerstag

Das FOG-Festival feiert vom 19. bis 21. September seine zweite Ausgabe. In der Kaserne und im kHaus finden während drei Tagen Konzerte und DJ-Sets statt, die die Besucher:innen in experimentelle Musikgefilde mitnehmen. Wir haben mit den Verantwortlichen des FOG-Festivals geredet. 

Neu bei uns: Izumi Kobayashi, Angelina Petrosova, The Ghostwiters und Cretins

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Wenn die Magie der Unternehmen erlebbar wird

An der Industrienacht Regio Liestal öffnen 31 Unternehmen ihre Türen und zeigen einem einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, Geschichte und Unternehmenskultur.

Album der Woche: Cascade von Floating Points

Sam Shepherd, auch bekannt als Floating Points, hat letzte Woche sein fünftes Album Cascade veröffentlicht. Cascade feiert den Beginn seiner Karriere in den Clubs und verweist auf verschiedene Epochen und Stilrichtungen. Floating Points zeigt erneut sein umfassendes Musikverständnis und seine vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

In diesem Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Der Grosse Rat entscheidet sich dafür, dass es keine Parlamentarische Untersuchungskomission. Für den Eurovision Song Contest bewilligt der Grosse Rat dem Regierierungsrat ein Budget von 35 Millionen Franken. Der Kanton Basel Stadt rechnet mit einem Defizit im Finanzjahr 2025. Der Musikpreis wird verliehen und Basel Stadt stimmt am 24. November über die Initiative für Musikvielfalt ab.

Publikum sitzt in Liegestühlen und hört Musik von DJs

Sounds abseits des Kommerz am "Les Digitales" und am "Global Wurming"

Der heutige Samstag steht ganz im Zeichen der progressiven, experimentellen elektronischen Musik. Den Nachmittag verbringt mensch am besten an der Marina beim Hafen. Am "Les Digitales" lassen sich die diversen Künstler:innen und ihre Sets aus Liegestühlen geniessen. Am Abend lädt dann der Wurm zum Micro-Festival "Global Wurming" ein. 

Abstimmungsvorlage zum Gesetz über die Beruflichen Vorsorge

Auf nationaler Ebene stimmt das Schweizer Stimmvolk am 22.September über die Reform des Gesetz der Beruflichen Vorsorge (BVG) ab. Diese Reform will das Gesetz zur Beruflichen Vorsorge ändern. Da ein Komitee bestehend aus der SP, den Grünen und einzelnen Gewerkschaften das Referendum ergriffen hat, kommt es jetzt am 22. September zur Volksabstimmung.

Gegen Grenzen und für Sans Papiers

4000 Sans Papiers leben in der Region Basel. Dazu gehören Menschen, welche ohne Aufenthaltsbewilligung hier leben. Somit sind sie dem Risiko ausgesetzt, dass ihr illegaler Aufenthalt auffliegt und sie das Land verlassen müssen. Der Lauf Gegen Grenzen, auf der Claramatte soll eine Plattform bieten, um eine Solidarität von Besucher:innen für die Sans Papiers zu fördern.

Next Generation 2024 - Über empathisches Produktedesign

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Victoria Juretko (MA Masterstudio Industrial Design) und Lena Huwiler (Studiengang BA Industrial Design) über Produktentwicklung und wie wichtig dabei Einfühlvermögen ist. Nicht nur in Produkt, sondern auch in Nutzer:innen.

Neues von glitchBABY, Jasmin Albash, Kappa Mountain, Alexia Thomas und Deuces Wild!

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Teilrevision Gesundheitsgesetz einfach erklärt

Am 22. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei nationale und der Kanton Baselland über eine kantonale Vorlage ab. Hier erfährt du alles über die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes.

Next Generation 2024 - Von Sprache, Materialien und Sensibilisierungen

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Andreea Tron (Institute Contemporary Design Practices) und Larissa Brochella (Digital Communication Environments) über ihre Master Arbeiten: Über die Findung einer Sprache für queere Existenzen und einer Modewelt, welche auch in 200 Jahren noch existieren könnte.

Die Biodiversitätsinitiative einfach erklärt

Am 22. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei Nationale Vorlagen ab. Heute erklären wir dir um was es in der Volksinitiative "Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft" auch bekannt als Biodiversitätsinititative geht.

Next Generation 2024 - Musikalische Improvisation als Heilungsmechanismen

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Jael Ludewig (Institut Art Gender Nature) und Agnes Leclair (Prozessgestaltung am Hyperwerk) über Subjektivität und Universalität von Musik,  Überwindung von Differenzen und Heilungsprozesse, welche ihre Praxis angestossen haben.

Ein Ölbild von Charlotte Horn

Von Jagdgöttinnen und Gartenzwergen: die Diplomausstellung des Institut Art, Gender, Nature

Humorvolle, provokative und poetische Kunst: Noch bis am 15. September sind im neuen Kunsthaus Baselland Diplomarbeiten von über 50 Studierenden des Institut Art, Gender, Nature (HGK Basel FHNW) zu sehen. Wir haben mit drei jungen Kunstschaffenden über ihre Arbeit geredet. 

Ein Kindfuss steckt in Gummistiefel und setzt für einen Fussball-Kick an.

Rekord im Gummistiefel-Weitwurf

Neun Kinder verbrachten Anfang Sommerferien 2024 eine intensive Zeit im Studio von Radio X. Die Radioschule Klipp&Klang führte einen Ferienpass durch, in dem schnell klar wurde: Eine Sportsendung machen wir! Hier ist das Produkt der zwei Tage Radioarbeit zum Nachhören. Wie weit Gummistiefel jemals geworfen wurden: In der Sendung wird das Rätsel geknackt...  

Album der Woche: Toda La Verdad Sobre Dame Area von Dame Area

Sie wollen das tun, was ihre musikalischen Vorbilder nicht tun würden. So kreieren Dame Area einen Sound, der so energetisch wie auch destruktiv klingen mag. Auf ihrem 4. Studioalbum nähern sie sich so sehr wie noch nie ihren berüchtigten Live-Sets an: Es ist Electronic Body Music mit schrillen, surrealistischen Texten, metallischen Rhythmen und einer unwiderstehlichen Manie.

Im Bild: Ana Vujic ©Radio X

Können wir die Realität reproduzieren?

Ana Vujic, bildende Künstlerin aus Basel, setzt sich in ihrer Kunst mit Momenten auseinander, in denen der Mensch einen Wandlungsprozess durchläuft. Entweder im Kollektiv oder alleine. Ihr Medium dafür sind meistens Zeichnungen mit Kohle oder Ölkreide. Ihre Installation "Reproduction Of The Real" in der Galerie Daeppen stellt herkömmliche Gesellschaftsbilder infrage.

Es ist eine Nahaufnahme von Sam, der mit nacktem Oberkörper aus dem Fenster schaut und schwach beleuchtet wird.

Feinfühlig und authentisch: 'Close to You'

Der Film Close to You begleitet Sam bei dem Wiedersehen mit seiner Familie. Er wohnt in Toronto, reist jedoch für den Geburtstag seines Vaters in die ruhige Heimatstadt Cobourg zurück. Dieser Besuch fällt Sam alles andere als leicht, denn das letzte Mal, als er seine Familie vor vier Jahren sah, war er noch ihre Tochter – nicht ihr Sohn.

Danielle Bürgin im Gespräch mit Designerin Jacqueline Loekito

Kunsttage Basel Talks 2024 - die Interviews zum Nachhören

Die Kunsstage Basel Talks wurden vom 30.08. bis 01.09.24 in Zusammenarbeit mit Radio X organisiert. Während drei Tagen wurden im kHaus Kunschtschaffende, Kurator:innen und Kollektiv-Mitglieder zum Gespräch eingeladen. Hier kannst du die Talks nachhören. 

Die Club-Kathedrale ist fertig gebaut

Die ersten Acts sind gebucht, weitere Stellen müssen noch besetzt werden. Aber immerhin: sie steht. An einer Führung des Architekt:innen-büros Vécsey*Schmidt konnten wir schonmal ein paar Eindrücke sammeln und mit einigen Verantwortlichen sprechen. Das Eröffnungsfestival ist auf das Wochenende vom 17.–19. Oktober 2024 geplant.