News

Artikel zum Stichwort "Gesellschaft"

  Filter verwerfen

Das Plakat der Aktionswoche gegen Rassismus, die vom 17.-23. März 2025 stattfindet.

Podiumsdiskussion über Hass im Netz

Am Montag, 17. März 2025 findet die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche gegen Rassismus von Radio X statt: um 17.00 Uhr in der Halle 7 im Gundeldingerfeld, an der Dornacherstrasse 192 in Basel. Es handelt sich um Hate Speech und rassistische Diskriminierung in den Sozialen Medien. Radio X nimmt den Talk auf und sendet ihn am 20. März um 18.00 Uhr und in der Wiederholung am 22. März um 13.00h aus.
.

Die Fallstricke der Armut

"Die Krume Brot" erzählt die Geschichte von Adelina, die in den 1970er Jahren in Armut aufwächst. Anhand ihrer Geschichte wird sichtbar, wie sich Armut durch mehrere Familiengenerationen hindurchziehen kann.

Kultkino: "Naima" von Anna Thommen zeigt eine harte Wirklichkeit

Trotz guter Ausbildung und einer Führungsposition in ihrem Heimatland Venezuela, stösst Naima in der Schweiz immer wieder auf Widerstände auf dem Arbeitsmarkt. Dank ihrem Glauben an die Gerechtigkeit und ihrem Kampfgeist, schafft es Naima, ihr Diplom zur Pflegefachfrau zu erhalten. Doch der Weg dahin ist hart. "Naima" von der Basler Regisseurin Anna Thommen zeigt eine Wirklichkeit, die uns alle etwas angeht. 

Das Venussymbol in weiss, mit einer Faust in der Mitte, welche kämpferisch gestreckt wird. Die Faust hat lackierte Nägel. Der Hintergrund ist violett.

Der queerfeministische Kampftag in Basel

Heute, am 8. März, ist Internationaler Frauentag, oder auch queerfeministischer oder antipatriarchaler Kampftag. Weltweit gehen FINTA-Personen (Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) auf die Strasse, um für Gleichberechtigung, für Gleichstellung und gegen Diskriminierung zu demonstrieren. 

Ein Gemälde einer roten Vulva, es sind Augen auf die Labia und die Klitoris geklebt.

Die Rebellin der Moderne

Sie war unbequem, provokant und radikal eigenwillig: Carol Rama, eine Künstlerin, die sich Zeit ihres Lebens gegen gesellschaftliche Normen, das Patriarchat und den Faschismus auflehnte. Das Kunstmuseum Bern widmet ihr nun die Ausstellung "Rebellin der Moderne", die einen umfassenden Blick auf ihr Lebenswerk wirft.

© Unispital Basel

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Das ist die regionale Politwoche mit folgenden Themen: Das Musikbüro hat ein neues Fördergefäss. Die Art Basel führt neu die Art Basel Awards ein. Das Unispital baut das Klinikum 3 neu ohne Spitalturm. Und in Lörrach gab es eine Klimademonstration unter Mitwirkung der Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

zwei frauen trinken Kaffee

5 UHR MORGENS: Ein Musik-Theater über Ungleichheit und Begegnung

Das Musik-Theaterstück 5 UHR MORGENS thematisiert die ungleiche Behandlung von Geflüchteten in der Schweiz durch die Begegnung einer Ukrainerin und einer Syrerin. Durch Sprache, Gesang und Dialog wird sichtbar, wie gesellschaftliche Prägungen bestimmen, was als vertraut oder fremd empfunden wird. Das Stück lädt zur Reflexion über Ungleichheit, Solidarität und Vorurteile ein.

Abstrakte Illustration eines Gesichtes

Sensibilisierung statt Stigmatisierung

In der Schweiz leben schätzungsweise 24'600 Frauen und Mädchen, die von Genitalbeschneidung betroffen sind oder der Gefahr ausgesetzt sind, beschnitten zu werden.  Doch der Umgang mit dem Thema bleibt oft problematisch: fehlende Sensibilisierung, ein eurozentrischer Blick und eine emotionalisierte Debatte erschweren den Dialog. Dr. med Fana Asefaw erläutert, was es braucht um einen Diskurs auf Augenhöhe führen zu können.

Frau in einer Landschaft

Vergessene Geschichten auf der Bühne: "Die Liebe in meinem Leben"

Wenn man an queere Menschen denkt, dann sind ältere Personen nicht unbedingt das Erste, was einem in den Sinn kommt. Doch genau diesen oft vergessenen Lebensrealitäten gibt die Regisseurin Ruth Huber mit ihrem poetischen Bühnenstück "Die Liebe in meinem Leben" eine Bühne. Die Aufführung findet am Freitag, 28. Februar, im Palazzo Liestal statt. 

Grosser Andrang bei der Infoveranstaltung zum Equal Care Day

Im Quartiertreffpunkt Lola fand am Montag eine gut besuchte Veranstaltung zum Equal Care Day statt, organisiert von der Fachstelle für Gleichstellung & Diversität Basel. Ziel des Aktionstags war es, auf die oft unsichtbare und ungleich verteilte Care-Arbeit aufmerksam zu machen, die meist Frauen übernehmen und die mit finanziellen Nachteilen einhergeht.

Luisa Neubauer bei ihrer Rede

Gegen die Ohnmacht

Gegen die Ohnmacht - für Klima und Demokratie. Das war das Motto der gestrigen Kundgebung in Lörrach. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer war vor Ort und hat mit anderen Redner:innen über das Gefühl der Ohnmacht durch die aktuelle Weltsituation und die Wahlergebnisse gesprochen.

Menschen an der Kasse

Die Plauderkasse: Ein Gespräch gegen die Einsamkeit

Die Plauderkasse von Gsünder Basel lädt Kund:innen beim Einkaufen zu Gesprächen ein und wirkt so Einsamkeit entgegen.

Der farbige Eingang eines hinduistischen Tempels

Unterwegs zu unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im Dreispitz und Gundeli

Fünf Studierende der Universität Basel haben in den vergangenen Wochen die aktuelle Religionslandschaft im Gundeli und Dreispitz-Areal untersucht. Sie recherchierten, nahmen an Radiocrashkursen teil, interviewten Fachpersonen der entsprechenden Religionsgemeinschaft, schrieben Manuskripte und standen am Mikrofon. Daraus entstanden fünf Religionsaudioguides.

Ausstellungsansicht vom ersten Raum. Man sieht Stühle vor einer Leinwand. Darauf zu sehen ist Azedine, der Protagonist vom Film Pacific Club.

Ein Panthéon für die Unerwünschten

Das Panthéon in Paris ist die Ruhestätte vieler berühmter französischer Persönlichkeiten und ein Symbol des nationalen Stolzes. Doch das "Panthéon" des Künstlers und Filmemachers Valentin Noujaïm, das derzeit in der Kunsthalle Basel zu sehen ist, widmet sich nicht den offiziellen Aushängeschildern Frankreichs. Stattdessen rückt es diejenigen ins Zentrum, die nicht willkommen sind. 

Zwei Ausstellungen im Kunsthaus Baselland: "Activating" und "the paths we walk"

Im Kunsthaus Baselland werden derzeit zwei Ausstellungen präsentiert: die Gruppenausstellung "Activating" und die Soloausstellung "the paths we walk" des Künstlers Leonardo Bürgi Tenorio. 

Ein blau-rotes Bühnenbild mit projizierten Croissants und Sternenhimmel

Witze über Rechtsrutsch und Diskriminierung

Comedy ist eine Form von Kunst. Und Kunst ist bekanntlich Geschmackssache. Aber: Ist alles erlaubt in dieser Kunstform? Welche Haltungen vertreten sechs Comedians der Schweiz? Dominik Muheim, Fatima Moumouni und Laurin Buser, Edwin Ramirez, Denise Geiser sowie Lisa Christ geben Auskunft, wo sich ihre Grenzen des Humors befinden.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das technische Personal des Theater Basel zieht vor Gericht, ein Wahlkrimi im Grossen Rat sorgt für Spannung, der Grossrat verabschiedet ein Standortpaket, und Basel vergibt erstmals einen unabhängigen Kulturförderpreis.

Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst

ProSalute bietet kostenlose psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit.

RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!

Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”.

Menschen in einem Auto

Jazz und grosse Politik im Kalten Krieg

Im Stadtkino Basel läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm «Soundtrack to a Coup d’État» von Johan Grimonprez. Die eindrückliche Montage aus Jazzmusik und Archivaufnahmen beleuchtet den Unabhängigkeitskampf des Kongo und dessen Verbindung zur US-Bürgerrechtsbewegung. Zentrale Themen sind die Tourneen der «Jazzambassadors» und verdeckte CIA-Aktionen.

Playlist of the month on air: catcalls of basel

In der monatlichen Sendung zur 'Playlist of the month on air' hören wir gemeinsam mit den Macher:innen durch ihre Playlists und reden über Entstehung, persönliche Berührungspunkte und sonstige Trivia. Immer am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr.

Eine junge Frau mit Schal und weissem Pullover steht am Mikrofon im Livestudio von Radio X

Basel Briefing von Bajour live gelesen

Nach einer Freinacht mit viel Koffein und Nachrichten-Recherche liest Valerie Zeiser, Redaktionsmitglied von Bajour, den Newsletter des Basel Briefings live um 6 Uhr früh vor. Eine aussergewöhnliche Aktion, dass Bajour seine Nachrichten akustisch präsentiert - anlässlich des 5. Geburtstags. 

Playlist of the month Januar by catcalls of basel

"Catcalling" ist eine Form der sexualisierten Gewalt und steht am Anfang einer verheerenden Gewaltspirale. Angelehnt an das NY Vorbild setzt das Kollektiv @catcallsofbsl Mahnmäler in Kreide, um diesen Gewaltausübungen eine Öffentlichkeit zu geben. Denn: wie kann es sein, dass ein solch übergriffiges Verhalten gesamtgesellschaftlich toleriert wird? Für Januar haben sie mit ihrer Community eine kollaborative Playliste entworfen, die für sich spricht. #chalkback
 

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen.