News

Artikel zum Stichwort "Politik"

  Filter verwerfen

Das Plakat der Aktionswoche gegen Rassismus, die vom 17.-23. März 2025 stattfindet.

Podiumsdiskussion über Hass im Netz

Am Montag, 17. März 2025 findet die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche gegen Rassismus von Radio X statt: um 17.00 Uhr in der Halle 7 im Gundeldingerfeld, an der Dornacherstrasse 192 in Basel. Es handelt sich um Hate Speech und rassistische Diskriminierung in den Sozialen Medien. Radio X nimmt den Talk auf und sendet ihn am 20. März um 18.00 Uhr und in der Wiederholung am 22. März um 13.00h aus.
.

Martin Pfister ist neuer Bundesrat

Im Bundesrat steht seit heute Morgen fest, wer die Nachfolge der Bundesrätin Viola Amherd (Mitte) antritt. Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister (Mitte) wurde im 2. Wahlgang durch das absolute Mehr gewählt

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC, Basel-Stadt unterzeichnet Ernährungs-Charta, Theater Basel: Löhne unter dem Mindestlohn und der Club Borderline schliesst Ende Mai.

© Unispital Basel

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Das ist die regionale Politwoche mit folgenden Themen: Das Musikbüro hat ein neues Fördergefäss. Die Art Basel führt neu die Art Basel Awards ein. Das Unispital baut das Klinikum 3 neu ohne Spitalturm. Und in Lörrach gab es eine Klimademonstration unter Mitwirkung der Klimaaktivistin Luisa Neubauer.

Luisa Neubauer bei ihrer Rede

Gegen die Ohnmacht

Gegen die Ohnmacht - für Klima und Demokratie. Das war das Motto der gestrigen Kundgebung in Lörrach. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer war vor Ort und hat mit anderen Redner:innen über das Gefühl der Ohnmacht durch die aktuelle Weltsituation und die Wahlergebnisse gesprochen.

Menschen auf der Strasse

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Vor dem Ausschaffungsgefängnis Bässlergut fand eine Demonstration statt, der Mieter:innenverband droht mit einer Initiative, Bund, Kantone sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände einigen sich auf Massnahmen zum Lohnschutz, Regierungsrat Kaspar Sutter zog eine Zwischenbilanz zur Förderung der Elektromobilität, und Bürger:innen wehren sich gegen die Sparmassnahmen bei der SRG.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Dank des neuen Mietzinsreduktionsgesetzes sollen künftig bis zu 3200 Haushalte davon profitieren, der Regierungsrat muss prüfen, ob es in der Innenstadt möglich ist, Wasserläufe zu bauen und die Osttangente wird ab Ende März saniert.

Ein blau-rotes Bühnenbild mit projizierten Croissants und Sternenhimmel

Witze über Rechtsrutsch und Diskriminierung

Comedy ist eine Form von Kunst. Und Kunst ist bekanntlich Geschmackssache. Aber: Ist alles erlaubt in dieser Kunstform? Welche Haltungen vertreten sechs Comedians der Schweiz? Dominik Muheim, Fatima Moumouni und Laurin Buser, Edwin Ramirez, Denise Geiser sowie Lisa Christ geben Auskunft, wo sich ihre Grenzen des Humors befinden.

Der Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst

In Basel-Stadt wurde heute, am 9. Februar, über eine nationale Vorlage abgestimmt. Im Kanton Basel-Landschaft hingegen standen neben der nationalen Vorlage noch zwei kantonale Vorlagen zur Entscheidung  

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das technische Personal des Theater Basel zieht vor Gericht, ein Wahlkrimi im Grossen Rat sorgt für Spannung, der Grossrat verabschiedet ein Standortpaket, und Basel vergibt erstmals einen unabhängigen Kulturförderpreis.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das Rathaus wurde im Rahmen des Gedenktags an die Opfer des Holocaust beleuchtet. Die offizielle ESC-Übergabe hat stattgefunden. Um das Klimaziel zu erreichen, soll die Busgarage Rankhof saniert werden. Ausserdem landeten Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Basel-Stadt beim Ausfüllen der Steuererklärung auf einer Website der Bahamas.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das Theater Basel verlängert den Vertrag mit der Leitung bis 2030, der Grosse Rat bewilligt für 2025 zusätzliche Ausgaben von 400.000 Franken, und am Mittwoch fand die letzte Sitzung des Grossen Rates der vergangenen Legislatur statt.
 

Kantonale Abstimmungen: Basel-Landschaft stimmt über neues Wahlsystem ab

Am 9. Februar entscheidet das Baselbieter Stimmvolk über die Einführung eines neuen Wahlsystems für die Landratswahlen. Bislang wurde der Landrat nach dem Proporzverfahren gewählt. Neu soll der sogenannte "kantonale Doppelproporz" eingeführt werden, auch bekannt als das doppelte Pukelsheim-Verfahren. Ziel ist es, die Wähleranteile besser im Landrat abzubilden und damit die demokratische Repräsentation zu stärken.

Kantonale Abstimmungen: Die Mindestlohninitiative

Am 9. Februar stimmt der Kanton Basel-Landschaft neben der nationalen Umweltverantwortungsinitiative und der kantonalen Reform zum Doppelproporz auch über die kantonale Mindestlohninitiative ab. Diese will, dass jede arbeitnehmende Person im Kanton, die im Vollzeitpensum arbeitet, 22 Franken pro Stunde verdient.  

Die Umweltverantwortungsinitiative zusammengefasst

Am 9. Februar entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen", kurz: Umweltverantwortungsinitiative. Die Initiative, lanciert von den Jungen Grünen, verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung der Schweiz so zu verringern, dass sich die Natur davon wieder erholen kann.

Eine junge Frau mit Schal und weissem Pullover steht am Mikrofon im Livestudio von Radio X

Basel Briefing von Bajour live gelesen

Nach einer Freinacht mit viel Koffein und Nachrichten-Recherche liest Valerie Zeiser, Redaktionsmitglied von Bajour, den Newsletter des Basel Briefings live um 6 Uhr früh vor. Eine aussergewöhnliche Aktion, dass Bajour seine Nachrichten akustisch präsentiert - anlässlich des 5. Geburtstags. 

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Regierung plant, 9 Millionen Franken in die Margarethenbrücke zu investieren, Leila Moon erhält den ersten unabhängigen Kulturförderpreis Basel, und an der Pädagogischen Hochschule FHNW soll die generelle Präsenzpflicht abgeschafft werden.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 15. Dezember, und das ist der politische Wochenrückblick. Die Themen dieser Woche: Die Klybeck-Initiative wurde lanciert, bei den Grünen Basel steht ein neues Präsidium bevor, der Kulturförderpreis von Leila Moon wurde aberkannt, und der alternative Kulturraum Humbug muss bis Ende nächsten Jahres schliessen.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Diese Woche beschäftigten drei lokale Themen Basel und die Region: Das Basler Münster schliesst wegen aggressiver Touristen an den Adventswochenenden, ein Spielplatzverbot für unbegleitete minderjährige Asylsuchende im Neubad-Quartier sorgt für Diskussionen, und in Basel-Stadt häufen sich Waschbär-Sichtungen.

Die regionale Polit- und Kulturwoche zusammengefasst

Das war die regionale Polit- und Kulturwoche: Das Flaneur Festival geht in die letzte Runde, das Basler Stadtteilsekretariat wird von der Regierung durchleuchtet, Student:innen der Universität Basel fordern weiterhin eine Stellungsnahme der Leitung zur sexualisierten Gewalt von Professoren an zwei Student:innen und das Sans Papiers Kollektiv fordert Schutz für Sans Papiers vor sexualisierter Gewalt.

Eine Frau mit türkisfarbenen Rollkragenpullover und dunklen schulterlangen Haaren lächelt in die Kamera

Direktorin des Jüdischen Museum Schweiz Naomi Lubrich im Gespräch

Was findet Naomi Lubrich an Autobiografien von Künstler:innen spannend? Inwiefern spielt sie als Direktorin des Jüdischen Museums Schweiz eine entscheidende Rolle, ob eine kunstschaffende Person mit einer Zusammenarbeit gefördert oder abgewiesen wird? Welche berufliche Förderung hat sie selbst von ihrem Elternhaus, speziell von ihrem Vater, erfahren? Im Buchtalk der GGG Stadtbibliothek spricht Naomi Lubrich über ihre Erfahrungen.

in einem Ausstellungsraum stehen zwei Baumstämme, ein Video und ein grosses Schwarz-Weiss-Gemälde

Die Rückgabe eines Kolonialraubguts

Der jahrhundertealte Baum dhulu wurde in einer feierlichen Zeremonie den Vertreter:innen der Gamilaraay zurückgegeben. Er tritt die Reise zurück nach Australien an.
Die Gemeinschaft schenkte dem Museum der Kulturen Basel dafür einen neuen dhulu, damit ihre Kultur hier in Basel mit der Bevölkerung, mit den Besuchenden aus der Region und aller Welt geteilt werden kann.

Eine Gruppe Kinder ist um einen Tisch besammelt und schaut einen grossen Bildschirm mit Tonspuren an

Am Zukunftstag über die Zukunft diskutieren

An einem Tag im Jahr in einen Betrieb schnuppern gehen, sich ein Bild über diese Berufswelt zu machen, das Handwerk des Traumberufs ausprobieren sowie fühlen, wie es sich womöglich in der zukünftigen Arbeit anfühlt: Dies ist die Absicht des Zukunftstags, der offiziell unterrichtsfrei in den öffentlichen Schulen ist.

Der Wahl- und Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst

Am 24. November stimmt das Basler Stimmvolk neben den vier nationalen Vorlagen auch über drei kantonale Vorlagen ab. Zudem gab es heute den 2. Wahlgang, um den letzten Platz im Regierungsrat. Die bisherige Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller (GLP) und Grossrätin Anina Ineichen (Grüne) stellten sich zur Wahl.