News
Brutal aktuell
Mit „Die Perser“ inszeniert Sahar Rahimi am Theater Basel das älteste erhaltene Drama der Welt, dessen Thema - der Krieg - leider zeitlos bleibt. In einer blutigen Trümmerlandschaft wird über die Toten geklagt, während ein wankendes Regime mit allen Mitteln versucht, an der Macht zu bleiben.
Schwarz/Weiss: Die Frage nach der Wiedergutmachung
Letzten Dezember entschuldigt sich die niederländische Regierung offiziell für die Rolle des Landes in der Sklaverei. In der Schweiz steht eine offizielle Entschuldigung von Seiten der Regierung für die Beteiligung der Schweiz an der Sklaverei noch aus. Dabei sind auch hier Stimmen laut, die genau dies fordern. Und weiter, eine Wiedergutmachung.
Schwarz/Weiss: Über den historischen Sklavenhandel in Basel
Dass sich Basler:innen am Sklavenhandel beteiligten und auch profitierten, belegt unter anderem der Historiker Niklaus Stettler. Er ist Co-Autor des Buches "Baumwolle, Sklaven und Kredite", das 2004 im Christoph Merian Verlag erschien und inzwischen vergriffen ist. Niklaus Stettler sagt, besonders drei Firmen der Familie Burckhardt hätten viele Dokumente wie Buchführung und Briefwechsel zwischen 1789 und 1815 in den Archiven hinterlassen.
"Kann ich diesen Ausschnitt anziehen?"
Heute findet der erste schweizweite Sexual Harassment Awareness Day statt. An diesem nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung veranstalten verschiedene Schweizer Hochschulen Events und Aktionen zum Thema. Da sexuelle Belästigung ein gesellschaftliches Problem ist, nehmen wir diesen Tag zum Anlass eine Rede zwei junger Baslerinnen auszustrahlen.
Auftakt der antirassistischen Aktionswoche: öffentliche Podiumsdiskussion über Antibalkan-Rassismus
Am 20. März 2023 fand im kHaus eine Veranstaltung statt, die von vielen Menschen besucht wurde: Eine öffentliche Diskussion mit Arzije Asani, Myrsini Arvanitis und Endrit Sadiku auf dem Podium, moderiert von Merita Shabani. Es handelte sich um Antibalkan-Rassismus.
Ein "permanenter Interessenskonflikt"
Am Dienstag gegen 14:30 Uhr war es soweit: der Bürgergemeinderat traf sich im Stadthaus zur ersten Sitzung in diesem Jahr. Vor allem zwei Aufträge in Zusammenhang mit der Christoph Merian Stiftung (CMS) gaben zu diskutieren.
Das Comic-Laboratoire
Dass Comics viel mehr sind als einzelne Panels, das zeigt das „Hécatombe Collectives“ in seiner Ausstellung im Cartoon Museum in Basel. Das Genfer Künstler:innenkollektiv denkt Comic in jeder Hinsicht neu. Sei das, indem sie Panels mit Sound untermalen oder digitale Publikationsformen erforschen.
Wenn der Filter fehlt
Du erkennst sofort, wie es den Menschen geht? Volle Einkaufszentren lösen Unbehagen in dir aus? Dein Alltag raubt dir viel Energie? Falls du dich hier wiedererkennst, dann könnte es sein, dass du hochsensibel bist.
25 Jahre Radio X: Open Air Konzerte mit Anna Aaron, Birdmask und glitchBABY
Am Samstag, 22. April 2023 von 16 bis 23 Uhr ladet Radio X zum Geburtstagsfest auf den Dreispitz an der Oslostrasse 8 ein. Auf einer Open Air Bühne neben dem Studio treten drei angesagte Basler Bands auf, die alle ihren festen Platz in der Radio X-Playlist haben. Der Konzertabend ist der Auftakt mehrerer Geburtstagsaktivitäten im 2023.
Shqipe Sylejmani am Tag gegen Rassismus
Wie fühlt es sich an, im Alter von vier Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz zu ziehen? Oder in einer Holzhütte ohne Heizung aufzuwachsen, in der Schule häufig ausgeschlossen zu werden und obendrauf noch Rassismus zu erfahren? Die Schriftstellerin Shqipe Sylejmani berichtet just am internationalen Tag gegen Rassismus über ihr Leben.
Frauenstadtrundgang remix dekolonial am Tag gegen Rassismus
Joe Meier und Tamara Suter führten anlässlich des Antirassismus-Tages keinen Stadtspaziergang durch Basel durch, sondern sprachen ihre Texte im Radiostudio ein. Den Rundgang hat der Verein Frauenstadtrundgang exklusiv für die "Woche gegen Rassismus" zusammengestellt und akustisch attraktiv gestaltet. Am Tag gegen Rassismus kannst du also bequem auf Radio X dem Rundgang "remix dekolonial" gedanklich folgen.
Erste Sendung Borsch-FM: jetzt nachhören
Letzten Donnerstag ging die erste Sendung von Borsch-FM auf Radio X über den Äther. Du hast die Sendung verpasst, kein Problem - hier kannst du sie nachhören.
Woche gegen Rassismus 2023
Am Montag beginnt unsere "Woche gegen Rassismus", beginnend mit einer Podiumsdiskussion zu Antibalkan-Rassismus um um 19.00 Uhr im Forum des kHaus, Kasernenstrasse 8.
Album der Woche: Tusky von Robbie & Mona
Robbie & Mona gestalten auf ihrem zweiten Album einen hynotischen Slowdance durch Bedroom Pop Welten, als wenn Blue Velvet in Bristol gedreht worden wäre, überzuckert, mit ein paar digitalen Glitches.
Pop Pop Pop Music! Shonen Knife 少年ナイフ heute im Humbug
Mit Songs übers Kaugummi kauen, Katzentransformationen und Rock&Roll T-Shirts machen sich die japanische Band Shonen Knife nicht unbedingt zur politischen Punkbrigade - und sind damit doch eine der anarchistischsten Bands seit 1981. Heute Abend machen sie auf ihrer Our Best Place-Tour Halt im Humbug.
Treibhaus Episode 40: Indigenes Wissen für alternative Zukünfte
Mit der 40. Episode des Klimapodcasts «treibhaus» starten wir eine dreiteilige Serie zum Thema «Indigenes Wissen für alternative Zukünfte» (https://www.sciencedirect.com/topics/earth-and-planetary-sciences/indigenous-knowledge). Wir widmen uns der Frage, welches Wissen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft brauchen – und was wir dabei von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen können.
Kirmes im Kopf
Warum gibt mein Hirn nie Ruhe? Wieso kann ich mich so schlecht konzentrieren? Warum überfordern mich alltägliche Dinge? Journalistin Angelina Boerger bekam mit 29 Jahren die Antwort auf ihre Fragen: ADHS. In ihrem Buch Kirmes im Kopf klärt sie auf, was ADHS eigentlich ist, was es für Auswirkungen auf das Selbst und Umfeld hat, sie erzählt von ihrem Weg zur Diagnose und davon, warum gerade Frauen häufig nicht diagnostiziert werden.
Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt
Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt.
Das IRAN Update: Die Mahsa Charta
Die Gewerkschaftsaktivistin Sepideh Qolian wird am 15.3.2023 überraschend aus der Haft entlassen, um dann nur wenige Stunden später wieder vom Regime verschleppt zu werden. Außerdem sprechen Gilda und Sahar über die Exil-Allianz, die kürzlich die #Mahsacharter veröffentlicht hat...
Früsch: mit Les Abranis, Audio Dope, Róisín Murphy, Flavien Berger, Mandy Indiana & Sofia Kourtesis
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Schwarz/Weiss: Über Kolonialismus und die eigene Familiengeschichte
Zwei Basler Schriftsteller haben sich mit ihren eigenen Familiengeschichten auseinandergesetzt, die bis zur Kolonialzeit zurückzuführen sind, und darüber jeweils ein Buch verfasst. Nicolas Ryhiner veröffentlichte 2019 "Im Surinam" im Zytglogge-Verlag. Martin R. Dean schrieb "Meine Väter", das 2003 im Carl Hanser-Verlag erschien. Zum ersten Mal kommen die beiden Herren miteinander ins Gespräch.
The Godfather himself in Basel
Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel.
Rap aus der Ukraine: Alyona Alyona in der Kaserne Basel
Alyona Alyona ist DIE ukrainische Rap-Stimme. Nach ihrem Auftritt am Polyfon Festival Basel im 2021, kehrt die engagierte Künstlerin am Freitag, 17. März zurück in die Kaserne.
Neue Sendung: Borsch FM On air
Diesen Donnerstag geht das erste Mal unsere neue ukrainische Sprachensendung Borsch FM über den Äther! Das Motto der Sendung lautet "Ukrainisch klingt lecker". Es wird über Basel und die Region, über Veranstaltungen und Geschichten aus dem Leben der Ukrainer:innen in Basel berichtet. Diesen Donnerstag und anschliessend jeden dritten Donnerstag im Monat jeweils zwischen 19:00 und 20:00 Uhr auf Radio X.