News

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

Wie sieht ein Computer die Welt?

Die neue Gruppenausstellung im Haus der elektronischen Künste Entangled Realities wirft einen Blick auf die uns alle umgebende künstliche Intelligenz. Denn nur wer sie versteht, kann mit ihr auch richtig umgehen.

Bild: Wochenblatt Birseck/Dorneck

Der Kurt hinter dem Truk

Kurt Aeberli hinterliess schon in vielen Zeitungen seine Spuren. Als Truk ist er bekannt für seine Karikaturen. Kurt zeichnet aber nicht nur Karikaturen, er malt auch Gemälde und fertigt Skulpturen an. Diese sind momentan in der Ausstellung "Abstraktes und Konkretes" in der Trotte Arlesheim zu sehen. Höre die Radio X Info um den Mann hinter Truk kennenzulernen!

Das Kunstmuseum klingt

Fritz Hauser, Schlagzeug und Künstler bespielt den Neubau des Kunstmuseums akkustisch. Unterstützt von 15 weiteren Personen schafft er eine Klangwelt im Treppenaufgang. Von unten bis oben. 

Happy Island 2018 La Ribot Dançando Com A Diferença 2 C Caroline Morel Fontaine Web Happy Island 2018 La Ribot Dançando Com A Diferença 3 C Júlio Silva Castro WebHappy Island 2018 La Ribot Dançando Com A Diferença 3 C Júlio Silva

Wildwuchs Festival 2019

Vom 23. Mai bis 02. Juni 2019 findet das Wildwuchs Festival in und um Basel statt. Wildwuchs experimentiert mit neuen Tanz-, Performance- und Theaterformen. Projekte zu gesellschaftlichen Fragestellungen stehen im Zentrum. Wildwuchs lenkt den Blick auf Betroffene und gibt ihnen mit künstlerischen Mitteln eine Stimme. Veranstaltungen

"Der Jazz lebt von Emotion und Improvisation"

Im Rappaz Museum ist zurzeit die Ausstellung The Visual Voices of Jazz zu sehen. Die vier Fotografen Peewee Windmüller, Bernhard Ley, Armin Vogt und Röné Bringold stellen im zweiten Stock des Rappaz Museums ihre Jazz-Fotografien aus. Von lokalen bis zu internationalen Jazzgrössen ist alles vertreten. Höre mehr dazu im Kulturtipp.

Von Frauen für Frauen - auf künstlerischer Spurensuche

Bis zum 28. April zeigen sechs Künstlerinnen der SGBK Sektion Basel ihre Werke im KulturWerk Ettingen. Für diese Gruppenausstellung begaben sich die Kunstschaffenden auf Spurensuche.

Der Punk Ethos und die Basel Sinfonietta

Das Hirscheneck feiert nächste Woche sein 40jähriges Bestehen. Die selbstverwaltete Institution hat hierfür einen besonderen Gast geladen, nämlich ein Sinfonieorchester für Neue Musik. Verwunderlich? Nicht ganz.

In den Tiefen des Süsswassers

Michel Roggo, 67 Jahre alt. Sichtlich freut er sich den Medienvertretrinnen und Medienvertretern sein Projekt AQUA näher zu bringen. Er fängt an zu erzählen und erklärt anhand einer Weltkarte, wo er überall war um seine Kamera in ein Süsswasser zu halten und abzudrücken.

Graben in der süditalienischen Nekropole

10 Jahre lang haben Studierende und Dozenten der Uni Basel im süditalienischen Francavilla Marittima 33 Gräber ausgehoben. Eine neue Ausstellung gewährt Einblick in Erkenntnisse und deren Alltag.

Basler Dokumentartage starten heute

It's The Real Thing - die Basler Dokumentartage 2019 starten heute. Die unterschiedlichen Produktionen der aktuellen Biennale setzen sich mit dem Thema "Theater der Verwundbarkeit" auseinander. Es geht um Menschen, die ihre Anliegen sichtbar und sich damit auch verwundbar machen. Danielle Bürgin: 

X_art zur Geschichte und Zukunft des Ausstellungsraum Klingental

1974 wurde im Ausstellungsraum Klingental auf dem Kasernenareal die erste Ausstellung organisiert. Seitdem widmet sich dieser "Artist-Run-Space" der zeitgenössischen Basler Kunstszene.

janguru - im Dschungel mit Fotograf Kostas Maros

Kostas Maros hat in Japan den Dschungel besucht. Dafür war er einmal in der Grossstadt und einmal im kompletten Outback. Diese gegensätze stellt er an seiner Ausstellung "janguru" gegenüber

Digitalisierung, Onlinekultur und analoge Trends

Wir leben in einer durch und durch digitalisierten Welt. Womit unsere Gesellschaft im Job und Privatleben konfrontiert wird, setzt sich auch die Kunstwelt auseiander. Doch Trends zurück zum Analogen machen sich gerade auch bei jungen Künstler*innen bemerkbar. 

Künstlernachlässe: ein emotionales Thema

Wenn ein Künstler oder eine Künstlerin stirbt, bedeutet das, dass sich jemand um den Nachlass kümmern muss. Oft sind das die Verwandten/ die Erben, die entscheiden müssen, was sie mit den Werken der verstorbenen Person machen.

X_art an der HGK

X_art war zu Gast in der HGK und hat sich über Kreativwirtschaft unterhalten

Junge Kreativ- und Kunstschaffende bekommen an der Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK die Chance, Know-How von Expert*innen zu bekommen. Bereits zum dritten Mal findet dazu die Swiss Cultural Challenge statt, ein spezielles Förderprogramm der Hochschule. 

Kreativität markttauglich gemacht

Wie mache ich meine kreative Idee markttauglich?

X_art: Wie werden Kunst- und Kulturschaffende fit für den Markt gemacht? Wie bringen sie ihre Ideen zum Fliegen? Wann ist ein kreatives Kunst-, Design- oder Musikprojekt auch eine gute Geschäftsidee? Welche Bedeutung hat die Transdisziplinarität bei der Gestaltung von Berufswegen in den Bereichen Design und Kunst?

Wir unterhalten uns am Freitag, 11. Januar im Foyer vom Hochhaus der HGK ab 18 Uhr im Rahmen des Open Haus der HGK FHNW mit folgenden ExpertInnen:

X_art: Radiophonic Culture

Im Museum Tinguely haben wir uns im Rahmen der Ausstellung Radiophonic Spaces über Radiokunst und Radiokultur unterhalten. Unsere Gäste waren: Urs Musfeld (Ex-SRF 3 Sounds-Musikredaktor), Sylwia Zytsynska, (Zuhören Schweiz), Jan Philip Müller (Medieninstitut Uni Basel), Elena Zieser (Klangkünstlerin).