News
Artikel zum Stichwort "Umwelt"
Die Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag der 26. Oktober und das ist der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Innenstadt soll in Zukunft vom öffentlichen Verkehr befreit werden, die Grünen wollen Biodiversität in der Basler Verfassung verankern, die Finanzierung der Uni Basel ist bis 2029 gewährleistet und in Zukunft sollen Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden können.
Über Basel und darüber hinaus Folge 2: Wie funktioniert eine gelungene Koexistenz?
In der zweiten Folge unserer Sendereihe stellen wir das funktionierende und gescheiterte Zusammenleben auf dem Dreispitzareal vor. Wir präsentieren den Gleispool, lassen die IG Dreispitz zu Wort kommen - die eine Verdrängung des Gewerbes beobachtet - und wagen einen Blick aufs Walzwerk in Münchenstein. Wie lassen sich die unterschiedlichen Bedürfnisse vereinbaren?
Die Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 19. Oktober, und das sind die folgenden Themen der Woche: Die Studie „Verkehr 45“ enttäuscht beide Basler Kantone, das alte Bürohochhaus 52 von Roche in Basel wird nicht unter Denkmalschutz gestellt, der Bau des längsten Naturschwimmbads der Schweiz ist in Planung und im Kanton Basel-Landschaft werden 733 Millionen Franken für die Universität Basel bereitgestellt.
Klang der Zukunft: Das Festival Interfinity verbindet Wissenschaft und Kunst
Das Festival Interfinity bringt in Basel Wissenschaft und Kunst zusammen – mit Klanginstallationen, Performances und Ausstellungen rund ums Thema BiodiverCity. Noch bis zum 19. Oktober lädt es dazu ein, Wissenschaft hör- und fühlbar zu erleben.
Wenn der Regenwald vor lauter Nachhaltigkeit verschwindet
«Sumber Alam» oder auf Deutsch «Quelle der Natur» ist der Titel der Ausstellung in der Kunsthalle Basel. Die Ausstellung des indonesischen Künstlers Bagus Pandega befasst sich in vier Installationen mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftskreisläufen und der Umwelt. In diesem Beitrag stellen wir dir die Ausstellung vor.
Was ist der Preis der grünen Energiewende?
Für die grüne Energiewende setzt Basel-Stadt auf E-Mobilität. Lithium, ein zentraler Rohstoff, wird im globalen Süden abgebaut – mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Expert:innen aus Simbabwe berichten von Umweltverschmutzung, Umsiedlungen und Ausbeutung. Die lokale Bevölkerung profitiert kaum von den Technologien. Diese kolonial geprägten Prozesse werden als Green Colonialism bezeichnet.
"über Basel und darüber hinaus" beleuchtet den Dreispitz
Am Donnerstag, 16.Oktober 2025 startet eine 5-teilige Sendereihe, die Radio X bereits seit einigen Jahren umgesetzt hat: "über Basel" stellt ein Quartier vor und fragt Architekt:innen, Stadtplanende, Politiker:innen, Expert:innen, Verbände und kulturelle Akteur:innen, welche Transformation passiert. Eine Stimme, die nicht vernachlässigt werden darf: Die Meinungen der Anwohner:innen.
Kinoabend unter dem Sternenhimmel
Wie bereits die letzten Jahre verwandelt sich der Petersplatz auch dieses Jahr in ein Open-Air-Kino, welches nachhaltig durch Solarenergie betrieben wird. Das Cinema Solaire wird ausschliesslich mit dem Velo und dem ÖV transportiert. Von Donnerstag bis Samstag kannst du jeweils um viertel vor Neun Filme mit sozialem Bezug auf der Sitzgelegenheit deiner Wahl geniessen.
Nachhaltig, aber benachteiligt – warum der Zug keine faire Chance hat
Die Bahn ist das klimafreundlichste Verkehrsmittel – und wird beim reisen trotzdem kaum genutzt. Woran liegt das? Dieser Beitrag zeigt, warum Zugreisen in Europa strukturell benachteiligt sind und weshalb es für echte Veränderung mehr braucht als nur gute Vorsätze.
Waldgärtnen für morgen
Der Food Forest in Ormalingen zeigt, wie ein essbarer Wald als zukunftsfähiges Landwirtschaftsmodell funktionieren kann – im Einklang mit Mensch, Tier und Natur.
Klimakiller Fleisch?
Welche Folgen hat der Fleischkonsum auf das Klima und die Umwelt? Und weshalb ist eine Reduktion aus wissenschaftlicher Sicht dringend nötig?
Trop Chaud-Der Kampf für Menschenrechte und Klimaschutz
Der Film Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs Switzerland dokumentiert den mutigen Kampf von Seniorinnen, die die Schweiz wegen unzureichendem Klimaschutz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringen und dort einen historischen Sieg erringen.
Die Umweltverantwortungsinitiative zusammengefasst
Am 9. Februar entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative "Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen", kurz: Umweltverantwortungsinitiative. Die Initiative, lanciert von den Jungen Grünen, verfolgt das Ziel, die Umweltbelastung der Schweiz so zu verringern, dass sich die Natur davon wieder erholen kann.
Die Wildlife-Fotoausstellung aus der Sicht von Profis
Was ist die innere Schönheit von Miesmuscheln? Wo spürt man die Körperwärme eines Grizzlys, der mit sanftem Blick und scharfen Krallen in die Kamera schaut? Welche Gefühle weckt eine Krähe, die in einer kalten Dämmerung in der Grün80 in Münchenstein auf einem Ast sitzt? In akustischen Bildbeschreibungen sprechen die Betrachter:innen von ihren visuellen Eindrücken.
Panik und Angst an Silvester
Für uns ist Silvester ein Fest der Freude, Lichter und der Böller. Für Tiere ist es die Nacht der Angst und des Stresses.
Wie aktiv ist der Umwelt- und Artenschutz in Indonesien?
Auf Bali gibt es erwähnenswerte Naturschutzorganisationen, die sich beharrlich und innovativ gegen das Aussterben von Meeresschildkröten und fürs Aufforsten von zerstörten Korallenriff einsetzen. Wie sind die Konzepte mit dem boomenden Tourismus gekoppelt? Welche Wirkungskraft haben sie in Zeiten von Überfischung der Meere, Umweltverschmutzung und Klimakrisen?
Wie weiter nach dem Klimaurteil?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte im April 2024, dass die Schweiz zu wenig gegen den Klimawandel tut. Ein halbes Jahr nach dem Urteil stellt sich die Frage: Welche Konsequenzen wurden gezogen? Bei einer Podiumsdiskussion am 30. Oktober an der Universität Basel diskutierten eingeladene Gäste über konkrete Massnahmen für mehr Klimagerechtigkeit.
Biodiversität in Gefahr!
Hochstammobstbäume haben seit 1950 um 80 Prozent abgenommen. Dies ist nicht nur schade für das Landschaftsbild, sondern auch für die Biodiversität. Im Beitrag schauen wir uns an, warum immer weniger Bauern Hochstämme bewirtschaften.
Next Generation 2024 - Von Sprache, Materialien und Sensibilisierungen
Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Andreea Tron (Institute Contemporary Design Practices) und Larissa Brochella (Digital Communication Environments) über ihre Master Arbeiten: Über die Findung einer Sprache für queere Existenzen und einer Modewelt, welche auch in 200 Jahren noch existieren könnte.
Biodiversität: Natur vs. Nutzung?
Am 22. September kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie fordert die Verankerung des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen in der Verfassung. Das Komitee Baselland setzt sich aus diversen Natur- und Umweltorganisationen zusammen.
Klimagerecht wohnen, bauen und sanieren
Wie kann klimagerecht gebaut, saniert und gewohnt werden? Warum ist das wichtig? Und warum geht es uns alle etwas an? Unter dem Fokusthema «Klimagerecht wohnen, bauen und sanieren» präsentiert das Solar-Umwelt-Kino „Nomatark“ vom 12. August bis 23. August an sechs Abenden Filme und Gespräche über die Welt von morgen im St. Johanns-Park.
Mycelium: Ein Festival, das zu Nachhaltigkeit aufruft
Ein Festival für Nachhaltigkeit? Ja, richtig gelesen. Das Mycelium Festival geht dieses Wochenende auf dem Erlenmattplatz der Frage nach: Wie können wir Nachhaltigkeit im Alltag konkret leben und umsetzen? Und in welchen Lebensbereichen treffen wir überhaupt auf Nachhaltigkeit?
Voller Einsatz im Kampf um das Objekt der Begierde
Das Naturhistorische Museum präsentiert in seiner Ausstellung Sexy - Triebfeder des Lebens, wie "es" Tiere machen. Es handelt sich dabei um den gesamten Lebenszyklus von der Balz, der Lust und Frust beim Liebesspiel, Paarungsarten bis hin zu Familienmodellen im Tierreich.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit unter anderem diesen Themen: Die Renovation der St. Jakobshalle kommt teurer als geplant, Klimaseniorinnen erhalten vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte recht, der Grosse Rat spricht 9.4 Millionen Franken für Massnahmen gegen die Hitze im Sommer und bei der SVP Basel-Landschaft spielt sich ein Politikrimi ab.