News

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

Temple of Fire von Pilar Quinteros

Kunsttage Basel 2025 mit Radio X

Vom 29. bis zum 31. August 2025 findet die sechste Ausgabe der Kunsttage Basel statt. Über 60 Kunstorte in Basel und der Region öffnen ihre Türen und laden zum Entdecken von neueröffneten Ausstellungen, Sonderveranstaltungen und Rundgängen ein. Radio X sendet an zwei Tagen live von den Kunsttagen Basel. 

Historische Aufnahme der JKF-Bühne auf dem Barfüsserplatz

Am ersten September-Wochenende bietet das JKF ein Programm von über 180 Darbietungen

Bald ist es soweit: Das JKF findet mitten in der Basler Innenstadt statt, unter anderem auf dem Barfüsserplatz, Theaterplatz, im the birds eye jazz club und im Literaturhaus. Radio X sendet live am Freitag zwischen 18 und 22 Uhr, am Samstag zwischen 16 und 22 Uhr.

eine frau sitzt in einer wohnung

Irène Zurkinden - Künstlerin des alten Basels, Heldin der Gegenwart

Irène Zurkinden lebte zwischen Paris und Basel, bewegte sich mühelos zwischen Bohème und Bürgertum und schuf Bilder, die auch heute noch provozieren. 40 Jahre lang geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. Die KBH.G rückt die Künstlerin erneut ins Schlaglicht.

BASS von Steve McQueen im Schaulager

Ein Kunstwerk, dass nicht nur emotional, sondern auch physisch die Betrachter:innen bewegt: Das Schaulager Basel zeigt mit Bass (2024) eine der neusten Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Künstlers und oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen anzukündigen. Bass ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, welches aus Licht, Farbe und Sound besteht. 

schwarz-weiss fotografie einer frau mit brille und getränk

Radikal liebend: Alison Bechdels Kampf um Repräsentation

Die Cartoonistin zeichnet das alltägliche Leben queerer Menschen - und gilt dafür als radikal. In einem Klima zunehmender Homo- und Transphobie sei es aber wichtiger denn je, solidarisch zu sein. Das Cartoonmuseum Basel widmet der amerikanischen Ikone eine Retrospektive: Alison Bechdel. The Essential ist noch bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen.

Ansicht des Ausstellungsraum. Links und rechts sind grossformatige Bilder nackter Körper.

Zwischen Traum und Wirklichkeit

In ihrer Ausstellung Of my Life in der Kunsthalle Basel verwischt Ser Serpas die Grenze zwischen Traum und Realität: grossformatige Malereien, schemenhafte Körper, Wiederholungen und Spiegelungen schaffen eine Atmosphäre des Entrückten. 

Reconnect 2025: Patricia Huijnen und Alessia Conidi

Patricia Huijnen und Alessia Conidi gehören zu den diesjährigen Reconnect-Künstler:innen-Duos, die zwischen dem 27. Juni und 13. Juli in der Villa Clavel auf Castelen bei Augusta Raurica gemeinsam in der Residenz arbeiten. Es wird das erste Mal sein, dass die beiden künstlerisch zusammenarbeiten und werden versuchen, die leiseren Stellen dieses sehr repräsentativen Anwesens herauszuarbeiten.

Midnight Zone: Eintauchen in eine andere Wirklichkeit

"Midnight Zone" heisst die neue Ausstellung im Museum Tinguely von Künstler Julian Charrière. Eine multimediale Ausstellung über die Magie und Verletzlichkeit des Wassers.

Eine grosse Moosfigur (Into Swamp) links im Bild, sie hat zwei Hörner, die Lianen ähneln. Rechts davon sind erdige Formen an der Wand, sie stellen die Unterwelt "Our Hell" dar.

Zwischen Moos, Latex und Wut

In der Ausstellung Eat My Anger in der Kunsthalle Palazzo in Liestal geht es nicht ums Anschauen, sondern ums Eintauchen. Die Künstlerin Livia Rita erschafft darin emotionale Welten, die sich mit allen Sinnen erfahren lassen. Ausgangspunkt der Ausstellung sind sechs Songs ihrer noch unveröffentlichten EP Dystopia Wetlands und die Gefühle, die diese Songs tragen.

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

„Scream Machines“ – Eine Kunst-Geisterbahn im Solitude Park

Eine Geisterbahn aus dem Jahr 1935 wird zur begehbaren Kunstinstallation – mit bewegten Skulpturen, flackerndem Licht und überraschenden Momenten. Rebecca Moss und Augustin Rebetez erwecken ein nostalgisches Fahrgeschäft zu neuem Leben – inspiriert von Jean Tinguely. Noch bis Ende August beim Museum Tinguely. Einsteigen lohnt sich!

Andere Intelligenzen – Neue Perspektiven im HeK Basel

Unsere Wahrnehmung ist oft gefiltert durch Bildschirme, unsere Identität stark individualisiert. Die Gruppenausstellung „Andere Intelligenzen“ im Haus der Elektronischen Künste (HeK) in Basel hinterfragt diese Trennung – und zeigt alternative Formen des Denkens und Fühlens auf.

Offenheit für neue Perspektiven – Das Videoex-Festival als Raum für Entdeckungen

Vom 16. bis 25. Mai verwandelt sich das Cinema Z3 beim Walcheturm in einen Ort für filmische Grenzgänge. Gezeigt werden Filme, die man im Mainstream-Kino nicht unbedingt zu sehen bekommt. Das Videoex-Festival präsentiert Werke, die überraschen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen.

United by music - inspired by art

Basel nutzt den ESC, um nebst dem musikalischen Rahmenprogramm auch seine zahlreichen Museen einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Whispers from Tides and Forests im Kunsthaus Baselland

Whispers from Tides and Forests“ ist eine neue, wunderschöne Ausstellung im Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz. Es sind Werke zu sehen, die zum Teil sehr fragil und zart wirken, aber dennoch eine starke Ausstrahlung auf uns Besucher:innen haben. Wir haben uns kurz vor der Eröffnung am 10. April mit Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthauses, und mit der Soundkünstlerin Surma getroffen.

Hyperwerk präsentiert "Tools for Transformation" im l'avventura

Mit «Tools for Transformation» wird am Dienstag und Mittwoch, 29./30. April die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe NEXT Generation 2025 der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW fortgesetzt. Wir haben uns mit Ann Mbuti, Professorin am Hyperwerk, und über Ela Blättler (stueriende Person aus dem diesjährigen BA Prozessgestaltungs-Abschlussjahrgang) über dieses Format unterhalten. 

 

Aus Schabkarton gekratzt: Dunkle Wolken im Hintergrund, ein Arm bricht aus der Erde. Auf dem Unterarm ist ein Schlangentattoo und auf den Fingern steht "Love". Die Faust hält ein Teppichmesser und einen Pinsel.

Vom Dunkel ins Licht

In der neuen Retrospektive «From Scratch» zeigt das Cartoonmuseum Basel die Werke des Comic-Künstlers Thomas Ott. Seine Bilder erzählen von Schmerz, Tod und dem Sonderbaren und kratzen dennoch Licht aus dem Dunkel.

©Pati Grabowicz

Eine Video-Installation gegen Gewalt

Häusliche Gewalt sowie Gewalt an Frauen sind auch in der Schweiz sehr aktuelle Themen. Die Video-Installation "By Your Own Hand" von der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy zeigt die Wichtigkeit, über diese Gewalt zu reden und dagegen zu handeln.

Warum Reparieren glücklich macht

Die Ausstellung «Fixit!» im Museum Baselland zeigt, warum Reparieren mehr als nur eine nachhaltige Alternative zum Neukauf ist. An interaktiven Stationen wird geschraubt, genäht und gehämmert – ergänzt durch Inputs aus Wissenschaft, Geschichte und Psychologie.

Eine female presenting Person streckt die Zunge raus, jemand steht hinter ihr und zerdrückt eine Orange. Der Saft läuft über ihr Gesicht.

Eat Me Now!

Was finden wir eigentlich attraktiv? Wie blicken wir auf weiblich gelesene Körper? Und was formt unsere Wahrnehmung von Lust, Begehren und Sexualität? Mit diesen Fragen setzt sich die Tanzperformance Eat Me Now! auseinander, eine Produktion der FLUX Crew und des Merge Dance Collective, die aktuell im Theater ROXY Birsfelden gezeigt wird.

Das Interfinity 2025 findet vom 22. März bis 11. April statt

Was heisst hier Apokalypse?

Das interdisziplinäre Festival Interfinity findet diese Saison unter dem Thema Biodiversität, Nachhaltigkeit und Stadtökologie statt. Die Schriftsteller:innen Alain Claude Sulzer und Ursula März laden ein zu einem dialogischen Vortrag in Form eines Lecture Recital ein: Am Dienstag, 8. April um 19:30 Uhr im Biozentrum Basel. Im Zentrum steht das Thema der Apokalypse. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Pianisten Denis Linnik, der Werke von Debussy, Liszt, Cowell, Yun und Ravel interpretiert.

eislandschaft

Atrophia – Vom schwindenden Gletscher: Eine audiovisuelle Reise in die Vergänglichkeit der Alpen

In den Alpen schwindet das "ewige Eis" – Gletscher, die sich über Jahrhunderte langsam aufgebaut haben, ziehen sich heute rasant zurück. Der Kanderfirn in Kandersteg ist ein eindrückliches Beispiel für diesen Wandel. Genau diesen dokumentieren der Sounddesigner Simon Meyer und der Künstler und Fotograf Vincenz Wyser in ihrer Ausstellung „Atrophia“, die vom 5. bis 13. April in der Galerie Durchgang beim Petersplatz zu sehen ist.

Double: Kunst, die herkömmliches Denken hinterfragt

Die Doppelausstellung Double im Kunstraum Riehen besteht aus den Teilen „Sobjects“ und „Paradox“. „Sobjects“ besteht aus Objekten, die voller optischer Täuschungen sind. Der Ausstellungsteil „Paradox“ kritisiert die Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft.  

Essen in der Kunst

Die Ausstellung "Oslo Intercity - Food for Thought" im Artstübli ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Essen. Durch Kunstwerke und Essensworkshops sollen Besucher:innen mit den Kunstschaffenden unseren Bezug zur Nahrung entdecken und diesen kritisch hinterfragen können.

Ein Gemälde einer roten Vulva, es sind Augen auf die Labia und die Klitoris geklebt.

Die Rebellin der Moderne

Sie war unbequem, provokant und radikal eigenwillig: Carol Rama, eine Künstlerin, die sich Zeit ihres Lebens gegen gesellschaftliche Normen, das Patriarchat und den Faschismus auflehnte. Das Kunstmuseum Bern widmet ihr nun die Ausstellung "Rebellin der Moderne", die einen umfassenden Blick auf ihr Lebenswerk wirft.