News
Artikel zum Stichwort "Gesellschaft"
Das Leben ist unaufhaltsam
Das Theaterstück "Das Leben ist unaufhaltsam" zeigt die Geschichte des 18-jährigen Matwij, welcher aus der ukrainischen Stadt Cherson stammt. Er möchte Filmregisseur werden und ein normales Leben führen. Doch das geht nicht: Er lebt in einem von Russland besetzten Gebiet der Ukraine. Seine Mutter flüchtete in die Schweiz, genauer nach Basel. Auch Matwij stellt sich die Frage: bleiben oder gehen?
Ein Blick auf das Ungebaute
"Was wäre wenn" ist die neue Ausstellung im Schweizer Architekturmuseum. Der Kurator Andreas Kofler hat sich auf die Suche nach Projekten gemacht, die nie gebaut wurden, aber trotzdem ihre Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen haben. Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. April 2024 im Schweizer Architekturmuseum.
Pia Inderbitzin im Gespräch
Die Veranstaltung "Was liest du? Wer bist du?" hat am vergangenen Sonntag zum letzten Mal in diesem Jahr im GGG Schmiedenhof stattgefunden. Pia Inderbitzin hat ihr Lieblingsbuch "Spatzen am Brunnen" von Hansjörg Schneider mitgebracht, zudem eigene Geschichten über ihre Zeit als Fasnachtsobfrau, eine Kochreise durch Afrika und über ihre eigene Schreibleidenschaft.
Hört Mal hin!
Das Festival Culturescapes neigt sich dem Ende. Dabei fordert es seine Besuchenden nochmals, gut zuzuhören. Hört Mal hin! lautet die Podiumsdiskussion, welche von AfroBasel organisert wird. Hört Mal hin! findet am Donnerstag, dem 30.11.2023 um 18.00 Uhr statt.
"Psychische Gewalt ist strukturell" - 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Frauenrechte sind Menschenrechte. Und dennoch werden sie jeden Tag verletzt. Heute, am 25. November, startet die internationale Kampagne der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, mit dem diesjährigen Fokusthema "Psychische Gewalt". Zum achten mal, veranstalten IAMANEH Schweiz zeitgleich das frauenstark! Filmfestival. Der Bundesrat hat währenddessen diesen Mittwoch bekannt gegeben, dass ab 2025/26 keine Gelder für Präventionskampagnen für sexualisierte Gewalt mehr gesprochen werden.
Kinostart des Films "Feminism WTF"
Der Feminismus gilt als die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und dennoch wird seine Berechtigung immer wieder infrage gestellt. Der Film "Feminism WTF", welcher ab morgen in den Schweizer Kinos läuft, regt zum Denken und Diskutieren an. Es ist ein Film voller zukunftsweisender Ideen für ein solidarisches Miteinander. Mit etwas Glück gewinnst du Tickets für eine Kinovorstellung des Films "Feminism WTF". Radio X verlost nämlich 3x2 Tickets an euch!
Dem Monster ins Antlitz zu blicken, statt darüber zu schweigen
Als Jackie Brutsche zehn Jahre alt ist, nimmt sich ihre psychisch kranke Mutter das Leben. Wie geht man mit einem solchen Trauma um, ganz persönlich, aber auch in der Familie? Diese Frage behandelt die Künstlerin und Musikerin in ihrem ersten Kinofilm Las Toreras. Zu sehen im Kultkino.
Wie sieht das Leben als Hausbesetzer:in aus
Hausbesetzer:innen setzen gegen den Leerstand von Wohnungen ein, gegen Wohnungsnot und für mehr alternativen Lebensraum. Wir haben ein:e Hausbesetzer:in getroffen und mehr über das Leben von Hausbesetzenden erfahren.
25 Jahre Stadtkino Basel
An der Klostergasse 5, hinter der Kunsthalle und links vom Theater Basel, befindet sich seit einem Vierteljahrhundert das Stadtkino. Alle sechs Wochen wechselt es das Filmprogramm: Sei es eine Anime-Reihe, ein Hitchcock-Revival, Femmes Fatales oder ukrainisches Gegenwartskino - unterschiedliche Länder in verschiedenen Zeiten bieten filmische Entdeckungsreisen.
Umgestaltung der Jugendkulturförderung
Nach einem Entscheid des Grossen Rates im September 2023 gibt es im Kanton Basel-Stadt eine Umgestaltung der Jugendkulturförderung.
"Rausch-Extase-Rush" - Eine Ausstellung ohne moralischen Fokus-im Historischen Museum Basel.
Die Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush" im Historischen Museum Basel bietet einen umfassenden Einblick in das uralte Bedürfnis der Menschen nach Rausch. Dabei werden Fragen wie "Warum und wie berauschen wir uns?" untersucht. Die Ausstellung läuft bis am 30.06.2024.
Sarah Eglis Kurzgeschichte mit Bildern und Geräuschen
Die letzte Kurzgeschichte unserer kleinen Serie über einen "veränderten Blickwinkel" stammt von Sarah Egli. Sie kam mit einer grossen Tasche zum Studiotermin, die voll mit Instrumenten und Klangerzeugern war. Ihre Geschichte ist eine Momentaufnahme, wie sie die Welt als frisch diagnostizierte Autistin wahrnimmt.
Living Library mit fünf Büchern
Am 20. September 2023 sassen Alessia, Simon, Elisa, Gael und Leon als "lebendige Bücher" im Separée des Clara. Sie waren an jenem Mittwochabend bereit, sich Lesenden bzw. Besuchenden gegenüber zu öffnen und über erfahrene Diskriminierungen zu reden. Weil ein Safe Space für die Living Library garantiert wird, lauschte Radio X nicht etwa in den Gespräche mit, sondern interviewte ein paar Leser:innen nach ihrer Biografie-"Lektüre".
Ich veränderte meinen Blickwinkel und befreite mich von...
Ein weiterer Autor unserer Kurzgeschichten-Serie, der Stephan genannt werden will, ist süchtig nach Genussmittel und Medienkonsum. Eines Tages mache er radikal Schluss damit, was seinen Blickwinkel und seine Lebenseinstellung massgeblich verändert. Weil Stephan anonym bleiben will, spricht die Radio X-Mitarbeiterin Michaela Liechti seinen Text ein.
Annas Weg zum Wissen "ich kann alles schaffen, was ich will"
Die zweite der vier Kurzgeschichten der Serie über das Thema "veränderter Blickwinkel" stammt aus der Feder von Anna Haydn. Sie leidet seit acht Jahren unter schizoaffektiver Störung. Was als ermunternd-lieb gemeinter Zuspruch "“du kannst alles schaffen, was du willst” bei ihr auslöst, schildert sie in ihrem Text.
Elmar Osswalds Kurzgeschichte über sein lebensprägendes Lernerlebnis
Eine Kurzgeschichte lobte die Jury des Schreibwettbewerbs besonders. Es handelt sich dabei um Elmar Osswalds Erkenntnis in der Magadinoebene, als er ein Grenadierzug in der Schweizer Armee anführte. Die Moral seiner Geschichte sticht förmlich aus dem Text. Sie besagt, dass Menschen nur zu Topleistungen fähig sind, wenn ihnen gestatten wird, ihren eigenen Kopf benutzen dürfen.
Kurzgeschichten über kollektive Topleistung, Errungenschaften, Suchtabhängigkeit und Autismus-Diagnose
Autor:innen von Kurzgeschichten reichten in der Mitmachaktion während der Aktionstage Psychische Gesundheit ihre Texte über einen "veränderten Blickwinkel" ein . Die Jury, bestehend aus Freija Geniale und Franziska Rabenschlag, wählte die besten vier davon aus, die Radio X vom 24. bis 27. Oktober 2023 jeweils um 11 Uhr ausstrahlt.
Sugar Daddy Scam auf Instagram
Scammer ( Internetbetrüger) gibt es schon, seit es das Internet gibt. Was sich laufend verändert, sind die Arten wie die Menschen abgezogen werden. Seit einiger Zeit gibt es Sugar daddy Scammer, welche dir viel Geld anbieten, damit du mit ihnen schreibst. Wir haben mit einigen von Ihnen geschrieben und herausgefunden, was ihre Betrugsmaschen sind.
Der Marktplatz 55+ aus der Perspektive zweier Senior:innen
Über 40 Organisationen präsentierten ihre Angebote für Senior:innen in Form eines bunten Marktes. In diesen Marktbetrieb liessen sich Regula Meschberger und Noldi Binder ein, erkundigten sich bei den Standbetreibenden und Organisationsvertretenden über Angebote für ältere Menschen und hielten hier und da ein Schwätzchen ab.
Luststreifen Film Festival
Heute startet das diesjährige Luststreifen Film Festival in Basel. Es dauert vom 05.10- 08.10. 2023. Das Luststreifen Film Festival setzt sich für die Förderung von Vielfallt in der Gesellschaft ein. Die gezeigten Filme beinhalten Menschen, Queerness und Geschichten, die nicht häufig auf schweizer Kinoleinwänden zu sehen sind.
Hungrig auf Lösungen
Seit 75 Jahren setzt sich die Hilfsorganisation Swissaid für eine Welt ohne Hunger ein, in der auch die Ärmsten ein gesundes, würdevolle und selbstbestimmtes Leben führen können. Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums hat Swissaid den Podcast "Hungrig auf Lösungen - 5 Perspektiven auf Hunger" lanciert. In diesem Podcast werden in fünf Episoden verschiedene Aspekte des Hungerproblems beleuchtet: Gleichstellung, Gold, Hungerbekämpfung, Klima und Agrarökologie.
Aufklärungsaktion gegen Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und kann in jedem Alter auftreten. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen. An vier Standorten in der Schweiz findet die Aufklärungsaktion "Sag Nein zu Brustkrebs. Sag Ja zur Früherkennung" statt. In Liestal steht am Freitag, 29. und Samstag, 30. September 2023 ein Pink Cube, in welchem kostenlose Tastuntersuchungen von Frauenärzt:innen angeboten werden.
Reinacher Pfarrerin Florence Develey im Gespräch
Am vergangenen Sonntag fand der vierte Buchtalk der Reihe "Was liest du? Wer bist du?" im Schmiedenhof der GGG Stadtbibliothek Basel statt: Florence Develey brachte ihre Lieblingslektüre "Mittagsstunde" von Dörte Hansen mit.
Rassismus im Sport
Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt.