News
Artikel zum Stichwort "Diversity"
Endlich frei!
Ein Sprung in unbekannte Gewässer, ohne zu wissen, wie das Gegenüber reagieren wird: Ein Coming-Out ist nicht unbedingt ein einfacher Schritt. Der Ratgeber „Endlich frei!“ zeigt Coming-Out-Geschichten aus der queeren Community, möchte Mut machen und entweder helfen, das eigene Coming-Out zu planen oder Menschen zu unterstützen, die sich gerade outen. Wir haben mit Autor Marco Schättin über „Endlich frei!“ gesprochen.
Paradiesische Zustände
Johann duscht im Dunkeln. Johann meidet Spiegel. Johann versteckt seinen Körper hinter Schichten von Kleidern. Johanns weiblicher Körper ist kein Zuhause, sondern ein Gefängnis. Henri Maximilian Jakobs Roman Paradiesische Zustände erzählt Johanns Geschichte und sein Weg der Transition.
Geschichten über die Nacht: unsere neue Serie
Elf Protagonist:innen, die einen besonderen Bezug zur Nacht haben, waren zu einer Spezialführung durch die Ausstellung Nacht - träumen oder wachen im Museum der Kulturen eingeladen. Im Anschluss suchten sie sich ein oder zwei Ausstellungsobjekte aus, welche besonders faszinieren oder zu denen sie selbst eine spannende Erinnerung bzw. Geschichte haben, die sie gerne teilen möchten.
Ab in die Gender Galaxie
Unter dem Motto Gender Galaktisch bespielen FLINTA*-Künstler:innen heute und morgen den Holzpark Klybeck beim Gannet am Hafen. Es wird elektronisch, experimentell und queerfeministisch.
Luut und Hässig - am 14. Juni ist Feministischer Streik in der Schweiz
Es ist mitte Juni und Zeit Pink und Violett zu tragen. Der Feministische Streik steht vor der Tür, am 14. Juni gehen schweizweit Menschen für die Anliegen von Flinta Personen auf die Strasse. In Basel hat das feministische Streikkollektiv ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wieso es den feministischen Streik braucht, für was dieses Jahr gestreikt wird und was einen am 14. Juni erwartet, erzählt uns Rhea Mollet vom Streikkollektiv im Interview. Von Rike Westedt
Schwarz/Weiss: Abschluss, Rück- und Ausblick
Für die heutige HörboX lud unsere Moderatorin Elisa Da Costa sämtliche Projektmitarbeitende von Schwarz/Weiss einzeln zum Gespräch ein. Es geht um den Abschluss der Sendereihe, eine grobe Zusammenfassung der zehn Ausgaben, eine persönliche Bilanz, gewonnene Erkenntnisse, Challenges und um Ideen für zukünfige Schwarz/Weiss-Sendereihen.
Sound of WildwuX live
Das Wildwuchs Festival ist in vollem Gange – mit Theater, Tanz, Rundgängen, Dialogen und vielem mehr bietet es noch bis zum 4. Juni ein vielfältiges Angebot. Radio X sendet an zwei Tagen das Spezialprogramm Sound Of WildwuX live aus dem Rossstall II der Kaserne. Mit dabei sind die Redaktion Radio loco-motivo beider Basel und Happy Radio, beide begleitet von der Radioschule klipp+klang.
Bailes extraños: Flamenco-Tanz im Rollstuhl
Die Performance von Rita Noutel, José Maldonado, Maira Nett und Nick Perrin ist ein Improvisationstanz der besonderen Art: Zu improvisierter Livemusik tanzen sie Flamenco und Contemporydance. Rita Noutel sitzt im Rollstuhl und kippt, schaukelt und schwenkt ihn souverän.
Sexarbeit von Migrant:innen in der Schweiz
Das Doku-Theater sweet&sour von Dalang&Co. bringt die Situationen von Sexarbeiter:innen mit Migrationshintergrund explizit auf die Bühne. Frida Leòn Béraud und Helena del Monte thematisieren mit Hilfe einer lebensgrossen Puppe und mit Video- und Tonaufnahmen, wie Migrant:innen unter anderem mit Sprachbarrieren und gesellschaftlicher Degradierung im Milieu arbeiten.
Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart
In der heutigen Ausgabe von Schwarz/Weiss wechseln wir die Perspektive. Zum Thema Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart bleibt Elisa Da Costa nicht in der Rolle der Moderatorin, sondern ist als Expertin und Betroffene unsere Studiogästin.
Wildwuchs wächst wild weiter
Vom 25. Mai bis 4. Juni bespielt das Wildwuchs Festival die Kaserne, das Kasko, das Dock und das Roxy Birsfelden mit Tanz, Theater, Dialog oder Performances. Seit über 20 Jahren hat das Wildwuchs-Festival das Ziel Kultur für potentiell alle zugänglich zu machen, ob als Künstler:in oder Zuschauer:in.
Schwarz/Weiss: Die (kulturellen) Beziehungen der Schweiz mit Südafrika während der Apartheid
Im Auftrag des Bundesrats und des Parlements hat der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis 2005 einen Bericht zu den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz mit dem Apartheidsregime in Südafrika veröffentlicht. Eine Gruppe von Expert:innen untersucht nun die kulturellen Beziehungen im Zeitraum von 1948 bis 1994. Die Berichte zeigen, dass die Schweiz widersprüchlich gehandelt hat.
Shqipe Sylejmani am Tag gegen Rassismus
Wie fühlt es sich an, im Alter von vier Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz zu ziehen? Oder in einer Holzhütte ohne Heizung aufzuwachsen, in der Schule häufig ausgeschlossen zu werden und obendrauf noch Rassismus zu erfahren? Die Schriftstellerin Shqipe Sylejmani berichtet just am internationalen Tag gegen Rassismus über ihr Leben.
Frauenstadtrundgang remix dekolonial am Tag gegen Rassismus
Joe Meier und Tamara Suter führten anlässlich des Antirassismus-Tages keinen Stadtspaziergang durch Basel durch, sondern sprachen ihre Texte im Radiostudio ein. Den Rundgang hat der Verein Frauenstadtrundgang exklusiv für die "Woche gegen Rassismus" zusammengestellt und akustisch attraktiv gestaltet. Am Tag gegen Rassismus kannst du also bequem auf Radio X dem Rundgang "remix dekolonial" gedanklich folgen.
Kirmes im Kopf
Warum gibt mein Hirn nie Ruhe? Wieso kann ich mich so schlecht konzentrieren? Warum überfordern mich alltägliche Dinge? Journalistin Angelina Boerger bekam mit 29 Jahren die Antwort auf ihre Fragen: ADHS. In ihrem Buch Kirmes im Kopf klärt sie auf, was ADHS eigentlich ist, was es für Auswirkungen auf das Selbst und Umfeld hat, sie erzählt von ihrem Weg zur Diagnose und davon, warum gerade Frauen häufig nicht diagnostiziert werden.
Familienfotos und Fakten in einer Ausstellung
«Und dann fing das Leben an». Eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der Türkei: In den 1960er Jahren suchten grosse Firmen in der Schweiz günstige Arbeiter*innen. Viele Menschen, auch aus der Türkei, folgten dem Ruf und verliessen ihre vertraute Lebenswelt. Die Zürcher Fotografin Ayse Yavas hat gemeinsam mit der Ethnologin Gaby Fierz die Migrationsgeschichte(n), die ein Stück weit auch ihre eigene ist, recherchiert.
Kollektiver Widerstand in der Kunst: Norient Festival 2023
Wie entstehen aus kollektivem Widerstand spannende künstlerische Kollaborationen? Diesen und anderen Zeitfragen stellt sich das Norient Festival 2023. Das interdisziplinäre Festival findet vom 11. bis 15. Januar in Bern statt. In der 12. Ausgabe steht der kollektive Erfahrungsaustausch einer globalen Community im Vordergrund. Wir sprechen mit der künstlerischen Leiterin, Claudia Popovici.
All Day - Episode 3
Would you instead be working in a different discipline or living in a foreign country? Which cross is for you, and which cross can you carry? Further, how do you survive if you do both? This episode of "All Dey" dives much deeper into these questions.
"Wir sind Menschen, wie alle anderen auch"
Wie fühlt es sich an, mit einer persönlichen Beeinträchtigung zu leben? Wenn man dadurch von Umwelteinflüssen behindert wird? Zum heutigen Tag der Menschen mit Behinderungen haben wir mit zwei betroffenen Personen über ihre Erfahrungen geredet. Oliver Faass und Samael Agreda im Interview:
Was "kümmert" uns 'Afrika'?
Wieso ignorieren Schweizer:innen afrikanische Realitäten? Wie können wir Exotismus, Rassismus und Mitleid ablegen? Wie gelingt der Reality Check zwischen der Schweiz und ‘Afrika’ im Jahr 2022? Diesen Fragen gehen Teilnehmende einer öffentlichen Diskussionsrunde in der neuen Reihe Basel Debates nach.
"I have every right to be pissed": Zebra Katz heizt das Sommercasino ein
Heute Abend tritt das Multitalent Zebra Katz im Sommercasino auf. Geleitet von seiner Wut, lässt er das Publikum bei seiner energiegeladenen Show auf spielerisch-ernste Weise an seinen Gefühlen und seinem Schmerz teilhaben.
Ein Regenbogen zieht durch die Padelhalle
Ein Festival, an dem die queere Kultur gefeiert und LGBTQIA+-Artists eine Plattform geboten wird: Das Rainbow Art Festival. Heute, am 5. November, findet das queere Kulturfestival in der Padelhalle Klybeck statt.
Der Kanton Basel Stadt würdigt Les Reines Prochaines & Friends
Gestern Abend wurde im Grossen Rat der 50. Kulturpreis der Stadt Basel verliehen: Eine "längst übefällige Würdigung" für das feministische Performance-Kollektiv Les Reines Prochaines & Friends, der Kulturförderpreis ging an das Kollektiv vom Sondershop, welche sich für lokale, nachhaltige Mode einsetzen.
Einreisen ohne anzukommen? Menschen mit Migrationsbiografie erzählen
Mit einem Einreisedatum verbinden Menschen mit einer Migrationsbiografie vieles: Angst, Chancen oder einen Neubeginn. Vor allem im Bildungswesen ist der Einstieg in ein neues Lebenskapitel oftmals besonders schwer. Zehn Personen erzählen von ihren Erfahrungen – in einer Augmented Reality-Kunstausstellung, mitten im Westflügel des Bahnhof SBB.