Album der Woche
Die Sendung
Jede Woche stellt Radio X ein neues Album ausführlich vor. Meistens handelt es sich dabei um ein – aus Sicht der Musikredaktion – besonders empfehlenswertes Album, es kann aber auch sein, dass ein Album vorgestellt wird, das sehnlich erwartet wurde, auch wenn es den hohen Erwartungen nicht gänzlich gerecht wird.

OnAir
Montags im Kulturtipp: 7:15, 12:15, 17:15 Uhr
Tägliche HotRotation: 10:30 und 15:30 Uhr
Übersicht Alben der Woche: Liste
Podcast: Kultur/Info
Das Album der Woche inkl. Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!
Alle Beiträge
Artikel zum Stichwort "folk"
Album der Woche: Big Time von Angel Olsen
Zeitreisen, die Gefühle von Freude und Trauer erwecken. Angel Olsen verarbeitet mit ihrem neuen Album Big Time den Tod ihrer Mutter und die gleichzeitig frische Freude und Liebe zu ihrer Beziehungspartnerin.
Album der Woche: When It Comes von Dana Gavanski
Für die Liedermacherin Dana Gavanski ist das rauschende Meer, das die Kontinente zusammenhält, nicht minder tiefgehend wie die Gedankenflüsse, die uns in einsamen Stunden umgarnen. When It Comes ist ein puristisches Pop Album, das Regungen und Sensibilitäten ernst nimmt und mit Spielzeug-Ästhetik und Moog Synthesizern auf den Punkt bringt.
Album der Woche: Plants Singing von Punko
Reflektiert über die Vergangenheit und positiv in die Zukunft schauend. Mit dieser Einstellung schrieb Punko Ihr Debutalbum "Plants Singing".
Album der Woche: Veränderet von Fai Baba
Er hat sich verändert und er ist auch nicht mehr der Gleiche. Mit seinem sechsten Studioalbum öffnet sich der Zürcher Rock&Roll Boy der Mund-Art und trumpft mit schweizerdeutschen Liedern auf, die überraschend erfrischend klingen.
Album der Woche: I’m Not Sorry, I Was Just Being Me von King Hannah
Sie lieben Musik mit einer gewissen Trostlosigkeit, gebrochen von raren Momenten des Lichts. Diesen Balanceakt vollführen das Liverpooler Duo King Hannah auf ihrem Debütalbum I’m Not Sorry, I Was Just Being Me.
Album der Woche: Let the Festivities Begin! von Los Bitchos
Der Frühling, und seine Feste können kommen. Die Londoner Instrumentalband Los Bitchos veröffentlichen Ihr Debütalbum Let the Festivities Begin!.
Album der Woche: Life, and Another von Mega Bog
Die Musik der so surrealistisch geprägten Erin Birgy wirkt osmotisch - Klänge, Gesten und Erinnerungen der irdischen Welt werden kaleidoskopisch in ihre ganz eigene Klang- und Wahrnehmungswelt gebeamt, bis Rock, Folk & Ambient miteinander verschmelzen.
Album der Woche: Sling von Clairo
Die gefeierte Bedroom-Pop Chanteuse Clairo entflieht in die Einsamkeit um sich unbequemen Gedanken zu stellen. Entstanden ist ein introspektives Prachtswerk, in den schimmernden Farben der 70s Singer-Songwriter Tradition.
Album der Woche: Forever Faking Memories von Fiona Fiasco & Melodiesinfonie
Zupfende Saiten treffen auf produzierte Jazzsphären: Forever Faking Memories ist eine auf Vinyl gepresste Traumwelt, erkoren aus der Liebe zum Musikmachen.
Album der Woche: Cool Dry Place von Katy Kirby
Katy Kirby steht in einer langen Tradition der Folk und Liedermacherkunst und klingt trotzdem besonders zärtlich, besonders doppelzüngig und besonders humorvoll.
Unsere Lieblingsalben des Jahres 2020
Einfühlsame Mundart Säuseleien, mysteriös-elektronischer Protest, Basler Rock&Roll Historie und monotone Punk Skandierungen. Diese vier Alben haben es uns dieses Jahr besonders angetan!
Album der Woche: Contact von Landshapes
Einsamkeit, Isolation oder Entfremdung. All das sind Motive, die auf dem dritten Album der Landshapes auftauchen. Sie untersuchen die Besonderheit zwischenmenschlicher Kontakte mal brummend psychedelisch, mal lieblich, elektronisch.
Album der Woche: Rough And Rowdy Ways von Bob Dylan
Das 39. Studioalbum des grummelnden, bald 80jährigen Literaturnobelpreisträgers überrascht mit einer Einfühlsamkeit, die man von diesem so schwer fassbaren Geist nicht oft zu hören kriegt.
Album der Woche: "Thanks for the Dance" von Leonard Cohen
Es wirkt entwaffnend, wie nüchtern, ehrlich und poetisch uns der späte, Leonard Cohen zusingt. Obschon uns dieser einmalige Künstler vor 3 Jahren verlassen hat, trommelte sein Sohn Adam Cohen gemäss dem Wunsche seines Vaters, eine kleine Runde von Musikern zusammen, um den letzten Gesangsaufnahmen neues Leben einzuhauchen.