Info

Radio X informiert täglich über das Geschehen in und um Basel. Was läuft in den Gässli von Basel? Wo eröffnet gerade ein neues Lieblingslokal? Was sind die Rechte von Sans-Papiers? In unserer Info schauen wir genauer hin und halten dich über Wichtiges aus der Region auf dem Laufenden. Von Kultur zu Gesellschaft und Politik.

Die Berichterstattung entspricht dem im Leitbild formulierten Anspruch, kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen zu vermitteln, das gegenseitige Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise zu fördern.

Einen weiteren Fokus legt Radio X auf Niederschwelligkeit und die Förderung von Partizipation. Die Berichterstattung verweist auf Möglichkeiten des Miterlebens und des Mitwirkens. Sowohl kulturell, als auch politisch. Mit der Motivation: "Geh wählen, denn es geht Dich was an!", berichtet Radio X über Basler und Schweizer Politik. Der Blick ist jugendlich, „politisch direkt“, die Position unabhängig – ganz nach dem Motto: Wir informieren, ihr bildet euch eine Meinung.

Die Mehrheit der Beiträge im Tagesprogramm werden von Praktikantinnen und Praktikanten erarbeitet – als Ausbildungsradio steht Radio X auch für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten in die Medienbranche.

Ausstrahlungen

OnAir (täglich)

7:15, 9:15, 12:15, 17:15

Zusätzliche Infoslots

11:30, 16:30

Podcast: Kultur/Info

Infobeiträge, Kulturtipps und vieles mehr stets frisch per RSS feed in deinen Podcast-Player!

RSS Feed Apple Podcasts Spotify Podcasts YouTube Podcasts

Artikel zum Stichwort "Gesellschaft"

  Filter verwerfen

Alle Infos zum Nachhören

©Pati Grabowicz

Eine Video-Installation gegen Gewalt

Häusliche Gewalt sowie Gewalt an Frauen sind auch in der Schweiz sehr aktuelle Themen. Die Video-Installation "By Your Own Hand" von der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy zeigt die Wichtigkeit, über diese Gewalt zu reden und dagegen zu handeln.

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Kantonspolizei Basel-Stadt trennt sich endgültig vom ehemaligen Polizeikommandant Martin Roth, der Kanton Basel Land möchte doch keine Universität auf baselbieter Boden bauen und mehr als die Hälfte der Basler:innen pendelt mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Coconut Head Generation: Jugend, Widerstand und politische Organisierung in Nigeria

Der Dokumentarfilm Coconut Head Generation von Alain Kassanda zeigt, wie sich junge Studierende in Nigeria mittels eines Movie Clubs Raum schaffen, um bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und macht deutlich, dass Polizeigewalt und Repression globale Probleme sind. Heute um 18 Uhr im CIVIC an der HGK mit anschliessender Gesprächsrunde mit dem Filmemacher.

TSEF: Nothilfe für trans Personen weltweit

Wenn einem Menschen das Recht auf die eigene Geschlechtsidentität vom eigenen Staat aberkannt wird, hat das schwerwiegende Folgen. Eine gesellschaftliche Umstrukturierung ist dringend notwendig. Doch was, wenn Hilfe sofort gebraucht wird? Hier kommt der Trans Safety Emergency Fund (TSEF) ins Spiel. Jeden Monat versucht er, trans Personen in der Schweiz und weltweit – besonders im Globalen Süden – mit überlebenswichtiger finanzieller Unterstützung zu helfen.

Trans macht Schule - aber wie oft wirklich?

In Basler Schulen hängt die Thematisierung von Transidentität stark von der einzelnen Lehrperson ab. Der Lehrplan 21 enthält zwar allgemeine Kompetenzen zu Geschlecht und Identität, konkrete Vorgaben fehlen jedoch. Ein Leitfaden des Erziehungsdepartements soll unterstützen – doch reicht das?

Farbige Klötzchen bilden das Wort "Transgender"

Trans Menschen im Fadenkreuz – Ein Interview mit TGNS

Persönlichkeiten wie J.K. Rowling oder Elon Musk positionieren sich öffentlich gegen trans Menschen, Donald Trump verfolgt in den USA einen strikten Anti-Trans-Kurs, und auch in der Schweiz werden Trans-Themen von der SVP, mit dem Schlagwort „woker Genderwahnsinn“ gleichgesetzt. Doch warum wird die Existenz von trans Menschen überhaupt zum Politikum gemacht? Und was bedeutet das für Betroffene? Darüber haben wir mit Frédéric Mader, Co-Präsidium von Transgender Network Switzerland, gesprochen.

Transfarmer

Ein Bauernkalender, aber anders: Der Transfarmer-Kalender nutzt Klischees, um Transjoy zu zelebrieren.

Ein Portrait einer Frau mit schwarzen Locken und rot geschminkten Lippen, Blick nach links

Was ich dir nicht sage

Ein Einblick in ihren täglichen Kampf gegen Rassismus, ihre psychischen und physischen Verletzungen sowie ein Buch für Empowerment und Selbstreflexion: Anja Nunyola Glover hat mit ihrem Debüt "Was ich dir nicht sage", das im Eigenverlag erschienen ist, viel angestossen und bewegt.

Eine 12-köpfige Menschengruppe sitzt auf einer Treppe

Netpathie fördert ein nachhaltiges Bewusstsein für einen respektvollen Umgang

Eine Podiumsdiskussionsteilnehmerin an der Auftaktveranstaltung "Hass im Netz" ist eine Workshopleiterin von Netpathie: Tamara Hürlimann. Was steht hinter dem Non-Profit-Verein, was war die Gründungsidee und wie deckt das Team unterschiedliche Branchen ab? Ein Portrait über Netpathie.

MHB Kitchen Talk ©Florence Dreier

Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus

Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet heute Abend in der Markthalle Basel der „Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus“ statt. Unter der Leitung von Elisa da Costa und Mamadou Ndongo soll durch gemeinsames Kochen und Essen ein Raum für Austausch und Reflexion geschaffen werden.

Georgien: Kampf um die Erhaltung der Demokratie

Ein Bericht von Gesprächen mit jungen Kulturschaffenden aus Georgien von Dagmar Reichert

Kultkino: "Naima" von Anna Thommen zeigt eine harte Wirklichkeit

Trotz guter Ausbildung und einer Führungsposition in ihrem Heimatland Venezuela, stösst Naima in der Schweiz immer wieder auf Widerstände auf dem Arbeitsmarkt. Dank ihrem Glauben an die Gerechtigkeit und ihrem Kampfgeist, schafft es Naima, ihr Diplom zur Pflegefachfrau zu erhalten. Doch der Weg dahin ist hart. "Naima" von der Basler Regisseurin Anna Thommen zeigt eine Wirklichkeit, die uns alle etwas angeht. 

Das Venussymbol in weiss, mit einer Faust in der Mitte, welche kämpferisch gestreckt wird. Die Faust hat lackierte Nägel. Der Hintergrund ist violett.

Der queerfeministische Kampftag in Basel

Heute, am 8. März, ist Internationaler Frauentag, oder auch queerfeministischer oder antipatriarchaler Kampftag. Weltweit gehen FINTA-Personen (Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) auf die Strasse, um für Gleichberechtigung, für Gleichstellung und gegen Diskriminierung zu demonstrieren. 

Ein Gemälde einer roten Vulva, es sind Augen auf die Labia und die Klitoris geklebt.

Die Rebellin der Moderne

Sie war unbequem, provokant und radikal eigenwillig: Carol Rama, eine Künstlerin, die sich Zeit ihres Lebens gegen gesellschaftliche Normen, das Patriarchat und den Faschismus auflehnte. Das Kunstmuseum Bern widmet ihr nun die Ausstellung "Rebellin der Moderne", die einen umfassenden Blick auf ihr Lebenswerk wirft.

zwei frauen trinken Kaffee

5 UHR MORGENS: Ein Musik-Theater über Ungleichheit und Begegnung

Das Musik-Theaterstück 5 UHR MORGENS thematisiert die ungleiche Behandlung von Geflüchteten in der Schweiz durch die Begegnung einer Ukrainerin und einer Syrerin. Durch Sprache, Gesang und Dialog wird sichtbar, wie gesellschaftliche Prägungen bestimmen, was als vertraut oder fremd empfunden wird. Das Stück lädt zur Reflexion über Ungleichheit, Solidarität und Vorurteile ein.

Abstrakte Illustration eines Gesichtes

Sensibilisierung statt Stigmatisierung

In der Schweiz leben schätzungsweise 24'600 Frauen und Mädchen, die von Genitalbeschneidung betroffen sind oder der Gefahr ausgesetzt sind, beschnitten zu werden.  Doch der Umgang mit dem Thema bleibt oft problematisch: fehlende Sensibilisierung, ein eurozentrischer Blick und eine emotionalisierte Debatte erschweren den Dialog. Dr. med Fana Asefaw erläutert, was es braucht um einen Diskurs auf Augenhöhe führen zu können.

Frau in einer Landschaft

Vergessene Geschichten auf der Bühne: "Die Liebe in meinem Leben"

Wenn man an queere Menschen denkt, dann sind ältere Personen nicht unbedingt das Erste, was einem in den Sinn kommt. Doch genau diesen oft vergessenen Lebensrealitäten gibt die Regisseurin Ruth Huber mit ihrem poetischen Bühnenstück "Die Liebe in meinem Leben" eine Bühne. Die Aufführung findet am Freitag, 28. Februar, im Palazzo Liestal statt. 

Grosser Andrang bei der Infoveranstaltung zum Equal Care Day

Im Quartiertreffpunkt Lola fand am Montag eine gut besuchte Veranstaltung zum Equal Care Day statt, organisiert von der Fachstelle für Gleichstellung & Diversität Basel. Ziel des Aktionstags war es, auf die oft unsichtbare und ungleich verteilte Care-Arbeit aufmerksam zu machen, die meist Frauen übernehmen und die mit finanziellen Nachteilen einhergeht.

Luisa Neubauer bei ihrer Rede

Gegen die Ohnmacht

Gegen die Ohnmacht - für Klima und Demokratie. Das war das Motto der gestrigen Kundgebung in Lörrach. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer war vor Ort und hat mit anderen Redner:innen über das Gefühl der Ohnmacht durch die aktuelle Weltsituation und die Wahlergebnisse gesprochen.

Menschen an der Kasse

Die Plauderkasse: Ein Gespräch gegen die Einsamkeit

Die Plauderkasse von Gsünder Basel lädt Kund:innen beim Einkaufen zu Gesprächen ein und wirkt so Einsamkeit entgegen.

Ausstellungsansicht vom ersten Raum. Man sieht Stühle vor einer Leinwand. Darauf zu sehen ist Azedine, der Protagonist vom Film Pacific Club.

Ein Panthéon für die Unerwünschten

Das Panthéon in Paris ist die Ruhestätte vieler berühmter französischer Persönlichkeiten und ein Symbol des nationalen Stolzes. Doch das "Panthéon" des Künstlers und Filmemachers Valentin Noujaïm, das derzeit in der Kunsthalle Basel zu sehen ist, widmet sich nicht den offiziellen Aushängeschildern Frankreichs. Stattdessen rückt es diejenigen ins Zentrum, die nicht willkommen sind. 

Zwei Ausstellungen im Kunsthaus Baselland: "Activating" und "the paths we walk"

Im Kunsthaus Baselland werden derzeit zwei Ausstellungen präsentiert: die Gruppenausstellung "Activating" und die Soloausstellung "the paths we walk" des Künstlers Leonardo Bürgi Tenorio. 

Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst

ProSalute bietet kostenlose psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit.

RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!

Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”.

Menschen in einem Auto

Jazz und grosse Politik im Kalten Krieg

Im Stadtkino Basel läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm «Soundtrack to a Coup d’État» von Johan Grimonprez. Die eindrückliche Montage aus Jazzmusik und Archivaufnahmen beleuchtet den Unabhängigkeitskampf des Kongo und dessen Verbindung zur US-Bürgerrechtsbewegung. Zentrale Themen sind die Tourneen der «Jazzambassadors» und verdeckte CIA-Aktionen.

Playlist of the month on air: catcalls of basel

In der monatlichen Sendung zur 'Playlist of the month on air' hören wir gemeinsam mit den Macher:innen durch ihre Playlists und reden über Entstehung, persönliche Berührungspunkte und sonstige Trivia. Immer am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr.

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Abschied nach (fast) 33 Jahren: Charlotte Wirthlin übergibt das Restaurant Platanehof

Ein Ort, der mehr war als nur eine Quartierbeiz: Begegnungen, Kultur, Herzlichkeit. Nach (fast) 33 Jahren schliesst das Restaurant Platanehof seine Türen.

Wicked: Ein Film voller Magie – aber ist der Hype gerechtfertigt?

Lohnt es sich, den neu erschienen Film "WIcked" zu schauen? In den letzten Wochen waren die Sozialen Medien voll von "Wicked" Inhalten. Wir haben den Film geschaut und geben unsere Einschätzung.

Hauptsache gesund: Ein interaktiver Blick auf unser Verständnis von Gesundheit

Was bedeutet Gesundheit für dich? Die interaktive Ausstellung Hauptsache gesund im Museum Stapferhaus Lenzburg lädt einen ein, das Thema Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken und darüber nachzudenken, was Gesundheit im Leben ausmacht.

zwei Frauen stehen vor einer projizierten Leinwandpräsentation in einem Tagungszimmer

Gewalt in der Sexarbeit

Rebecca Angelini, Geschäftsleiterin von ProCoRe, präsentierte im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen eine aktuelle Studie: Gewaltdelikte in der Sexarbeit kommen sehr häufig vor. Neben der Datenerhebung streichen die Forschenden der Studie heraus, dass es Forderungen und Aufgaben für die gesamte Gesellschaft gibt. Und die lauten: Aufklärung, Sensibilisierung, Wege aus der Stigmatisierung von Sexarbeiter:innen.

Zwei in Schwarz gekleidete Frauen stehen vor einer grauen, besprayten Wand

"Es ist ein unfassbares Privileg, sich nicht für Männergewalt an Frauen zu interessieren"

Alle zwei Wochen tötet ein Mann in der Schweiz seine Frau, Freundin oder Ex-Partnerin. Was führt zu dieser geschlechtspezifischen Form von Gewalt? Miriam Suter und Natalia Widla haben mit ihrem Buch "Niemals aus Liebe" beleuchtet, was wir gegen diese tödliche Form der toxischen Männlichkeit ausrichten können. Am Donnerstagabend sind sie zu Gast im Humbug.

in einem Ausstellungsraum stehen zwei Baumstämme, ein Video und ein grosses Schwarz-Weiss-Gemälde

Die Rückgabe eines Kolonialraubguts

Der jahrhundertealte Baum dhulu wurde in einer feierlichen Zeremonie den Vertreter:innen der Gamilaraay zurückgegeben. Er tritt die Reise zurück nach Australien an.
Die Gemeinschaft schenkte dem Museum der Kulturen Basel dafür einen neuen dhulu, damit ihre Kultur hier in Basel mit der Bevölkerung, mit den Besuchenden aus der Region und aller Welt geteilt werden kann.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Filmfestival „Frauenstark“ und Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“ starten

©Orient Express

Das Orient Express Film Festival macht Halt in Basel!

Das Orient Express Film Festival macht Halt in Basel! Vom 7. bis 17. November werden im ehemaligen Pathé-Kino Filme gezeigt, die die kulturelle Begegnung zwischen Orient und Okzident feiern.

Die Hoffnung auf den grossen Gewinn

Die Kulturorganisation Wildwuchs veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Spielen um Geld". Dort treffen verschiedenste Akteure aus dem Geldspiel aufeinander.

Woche der Religionen: Dialog und Austausch zwischen Glaubensgemeinschaften

Die „Woche der Religionen beider Basel“ fördert den Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Vom 4. bis 14. November 2024 finden zahlreiche Veranstaltungen in Basel-Stadt und Basel-Land statt, die sich mit Religion, Glaube und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem interreligiösen Dialog angesichts der Zunahme antimuslimischer und antisemitischer Vorfälle.

Wie weiter nach dem Klimaurteil?

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte im April 2024, dass die Schweiz zu wenig gegen den Klimawandel tut. Ein halbes Jahr nach dem Urteil stellt sich die Frage: Welche Konsequenzen wurden gezogen? Bei einer Podiumsdiskussion am 30. Oktober an der Universität Basel diskutierten eingeladene Gäste über konkrete Massnahmen für mehr Klimagerechtigkeit.    

Ein Screenshot aus dem Grossen Rat, wo die Migrant:innensession stattfand.

Das war die Migrant:innensession 2024

Der Verein Mitstimme möchte denen Menschen eine Stimme in der Politik geben, die sonst kein Mitspracherecht haben oder kaum Gehör finden: Seit 2015 findet die Migrant:innensession statt, hier präsentieren Migrant:innen politische Forderungen, die sie im Vorfeld der Session in Arbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet haben. Ende September fand die Session bereits zum vierten Mal statt, in Anwesenheit von Politiker:innen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

Hack The Promise: KI, Kunst und die Frage nach der Wahrheit

Das Festival Hack The Promise geht in die zweite Runde! Bis am Sonntag erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Performances, Diskussionen, Kunstinstallationen und Musik. Besonders die zeitgenössische Medienkunst steht im Mittelpunkt.

©Mark Niedermann

Von frühen Diagnosen zu modernen Ansätzen - Psychiatrie im Wandel

Mit "verrückt normal" erzählt das Historische Museum Basel die Geschichte der Psychiatrie in Basel der letzten 150 Jahren. Sie läuft vom 19. September 2024 bis zum Juni 2025 in der Barfüsserkirche.

Ein Bild von Schauspielerin Mona Petri.

Ohne Norden

Das Theaterstück Ohne Norden - Ein Theaterstück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft verwebt die Geschehnisse von Charlotte Perkins Gilmans The Yellow Wallpaper mit realen Erfahrungsberichten über mentale Gesundheit, hinterfragt gesellschaftliche Normen und gibt denen eine Stimme, die im Alltag oft überhört werden. Ohne Norden ist noch am 20. und 22. September, so wie am 25. und 27. Oktober im Neuen Theater Dornach zu sehen.

Wenn die Magie der Unternehmen erlebbar wird

An der Industrienacht Regio Liestal öffnen 31 Unternehmen ihre Türen und zeigen einem einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, Geschichte und Unternehmenskultur.

Gegen Grenzen und für Sans Papiers

4000 Sans Papiers leben in der Region Basel. Dazu gehören Menschen, welche ohne Aufenthaltsbewilligung hier leben. Somit sind sie dem Risiko ausgesetzt, dass ihr illegaler Aufenthalt auffliegt und sie das Land verlassen müssen. Der Lauf Gegen Grenzen, auf der Claramatte soll eine Plattform bieten, um eine Solidarität von Besucher:innen für die Sans Papiers zu fördern.

Im Bild: Ana Vujic ©Radio X

Können wir die Realität reproduzieren?

Ana Vujic, bildende Künstlerin aus Basel, setzt sich in ihrer Kunst mit Momenten auseinander, in denen der Mensch einen Wandlungsprozess durchläuft. Entweder im Kollektiv oder alleine. Ihr Medium dafür sind meistens Zeichnungen mit Kohle oder Ölkreide. Ihre Installation "Reproduction Of The Real" in der Galerie Daeppen stellt herkömmliche Gesellschaftsbilder infrage.

Es ist eine Nahaufnahme von Sam, der mit nacktem Oberkörper aus dem Fenster schaut und schwach beleuchtet wird.

Feinfühlig und authentisch: 'Close to You'

Der Film Close to You begleitet Sam bei dem Wiedersehen mit seiner Familie. Er wohnt in Toronto, reist jedoch für den Geburtstag seines Vaters in die ruhige Heimatstadt Cobourg zurück. Dieser Besuch fällt Sam alles andere als leicht, denn das letzte Mal, als er seine Familie vor vier Jahren sah, war er noch ihre Tochter – nicht ihr Sohn.

©Sozialkonferenz Basel

Ab wann sind wir "Arm Dran"?

Fast neun Prozent der Schweizer:innen leben in Armut. Betroffene Menschen, erleben auch heute noch Unverständnis und Abneigung von Nichtbetroffenen und das selbst im nahen Umfeld. Die neue Dialogausstellung "Arm Dran" soll die falschen Vorurteile über Armutsbetroffene wegbrechen.

Das Buch "Oben Ohne" steht vor schwarzem Hintergrund, links und rechts sind eine entblösste Barbie und ein entblösster Ken.

Wann werden Nippel zum Politikum?

Und warum? In ihrer Flugschrift „Oben Ohne“ untersucht die Journalistin Julia Fritzsche, wie unterschiedlich Nippel je nach zugeschriebenem Geschlecht bewertet werden. Während männliche Körper oft unproblematisch entblösst werden können, werden weiblich gelesene Körper meist sexualisiert, skandalisiert oder gecancelled. Fritzsche erforscht die historische und gesellschaftliche Entwicklung dieser Ungleichheit und beleuchtet die Konsequenzen, die daraus entstehen.

Care-Arbeit ist noch immer ungleich verteilt

228 Millionen Stunden wird in Basel jährlich unbezahlt gearbeitet. Der Gender Care Gap ist gross: Frauen leisten in heterosexuellen Beziehungen deutlich mehr Haus- und Sorgearbeit. Die finanziellen Risiken einer ungleichen Verteilung von Care-Arbeit werden oft unterschätzt.  

Beratungen für Verhaltensüchte erreichen Höchststand

Im Kanton Basel-Stadt wurden im vergangenen Jahr die meisten Suchtberatungen wegen problematischem Alkoholkonsum durchgeführt, wie aus einem Bericht des Gesundheitsdepartements hervorgeht. Zudem erreichten die Beratungen zu Verhaltenssüchten einen neuen Höchststand.

Recht auf Protest: Repressive Praxis der Schweiz in der Kritik

Das Recht auf Protest steht in der Schweiz unter Druck. Ein Ländervergleich von Amnesty International liefert Hintergründe.

Queer Visibility gegen Hate Crimes

Der Juni ist Pride Monat. Besonders in Zürich gehen jährlich Tausende auf die Strasse, um queeres Leben sichtbarer zu machen. Auch in Basel und Liestal finden Demonstrationen für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit statt. Sichtbarkeit und Anerkennung braucht es nach wie vor – wie ein Blick auf den Hate Crime Bericht zeigt.

Stonewall - Die Wurzel des Pride Months

Im Juni wird weltweit Pride Month gefeiert. Ein Monat der die Vielfalt, Stärke und Geschichte der LGBTIQ+-Community feiert. Die Wurzeln des Monats liegen in einem Ereignis, welches sich vor über 50 Jahren abgespielt hat, den Stonewall-Unruhen.

Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel

Mit Marco Goecke holt das Theater Basel einen renommierten Choreografen mit unverwechselbarem Stil ins Haus, der jedoch auch eine kontroverse Vergangenheit mit sich bringt. Trotz Griff in die Scheisse wird Marco Goecke neuer Ballettdirektor vom Theater Basel.  

Die Zukunft der Demokratie: Das Demokratie Labor

Die Schweizer Demokratie gilt als eine der besten der Welt, hat sich aber in den letzten 150 Jahren institutionell kaum verändert. Das Projekt Demokratie Labor erforscht alternative Ansätze zur demokratischen Partizipation. Rund 3'000 Personen aus Basel, darunter auch Nicht-Schweizer:innen und Jugendliche, haben an Experimenten teilgenommen, um neue Wege der Meinungsbildung und Mitbestimmung zu testen. Einige Ergebnisse werden heute um 18.30 Uhr im kHaus mit Basler Politiker:innen diskutiert.

Privatjets aus Diktaturen: Was geschieht am EuroAirport?

Am Euroairport werden in grosser Zahl Privat-Jets aus autoritären Staaten gewartet und ausgebaut. So stand das Flugzeug, das die Mörder Jamal Khashoggis 2018 aus Saudi-Arabien nach Istanbul flog, in den Werkhallen nahe Basel. Im Studio-Gespräch mit Oliver Christe und Milo Probst sprechen wir über ihre kürzlich erschienene Recherche.

in einer schublade befinden sich objekte der sammlung des museums

Fragen an die Provenienzforschung: "Müssen wir uns für unsere Sammlungen schämen?"

Das Museum der Kulturen Basel verlegt diesen Monat die Arbeitsplätze der Provenienzforschung in die Ausstellungsräume. Gearbeitet wird aktuell an rund 47 Objekten, welche an die Veddah Communities in Sri Lanka restituiert werden. Doch das sind nur 'Babysteps', sagt uns Künstlerin Carolina Brunelli.

La voie royale- das Streben nach sozialem Aufstieg

La voie royale ist ein Film vom Schweizer Regisseur Frédéric Mercoud und folgt der Geschichte von Sophie, einer brillanten Schülerin, welche den Bauernhof der Eltern verlässt, um eine wissenschaftliche Vorschule zu besuchen.

45 Jahre Hirscheneck: Basels Bastion antikommerzieller Freiheit feiert!

Das Szenelokal am Lindeberg 23 hat sich seit Jahrzehnten als unkonventioneller Treffpunkt für ein engagiertes Kollektiv etabliert. Nun feiert es sein 45 jähriges bestehen.

"Warum ich?" Eine Schaufensterausstellung zu Racial Profiling

"Warum ich?" ist eine besonders prägnante Frage, vor allem für Menschen, welche von rassistischen Polizeikontrollen betroffen sind. Racial Profiling ist gesetzlich verboten und wird laut Aussage der Basler Polizei auch nicht betrieben. Für Fany, selbst eine Person mit Migrationsvordergrund und Mitglied des No More Komitees, welches diese Ausstellung organisiert hat, ist Racial Profiling jedoch etwas Alltägliches. Erfahrungsberichte in 17 Basler Schaufenstern sollen dies verdeutlichen.

Ein Gespräch gefällig?

Die HörBar in Basel hat seit dem 8. April seine Türen geöffnet. Egal ob bei Freuden oder Kummer, die HörBar hat immer ein offenes Ohr. 

Industrienacht Regio Basel, Bild: Flavia Schaub

Eine Brücke zwischen Gesellschaft und Wirtschaft

Am Freitag, dem 19. April 2024, lädt die zweite Industrienacht Regio Basel dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Über 52 Standorte öffnen zwischen 17:00 und 24:00 Uhr ihre Tore, von Grossunternehmen bis hin zu kleinen Betrieben.

"Es ist ein heftiges Thema" Morgen startet die Aktionswoche gegen Häusliche Gewalt

"Halt Gewalt" ist ein Pilotprojekt, das vor 2 Jahren zum ersten Mal gestartet ist. Die Idee ist es, die Leute in den Quartieren zu erreichen und zu sensibilisieren, um Betroffene von Häuslicher Gewalt im Zweifellsfall anzusprechen und einzugreifen. So heisst es: "lieber einmal zu viel ansprechen oder die Polizei anrufen als einmal zu wenig".

Spezialbericht zur St. Jakobshalle: "Es fehlte eine klare Vision"

Die Sanierung der St. Jakobshalle überschreitet das vom Grossen Rat ursprünglich bewilligte Budget um mehr als einen Drittel. Der Bericht der Oberaufsichtskomissionen stellt gravierende Fehler fest.

Neue Jawline to go?

Die Schönheitsindustrie boomt und immer mehr Menschen legen sich dafür unter die Nadel. Welche Rolle spielt dabei Social Media und welche Risiken birgt das Schlaraffenland der Neuzeit?

Die Herausforderung der Steuererklärung: Hilfe ist in Reichweite

Bis zum Ende des Monats März müssen die Steuererklärungen eingereicht werden. Ein Prozess, der für viele Menschen mühsam ist und schlimmstensfall zur Schuldenfalle wird.

Ja, auch die Schweiz hat ein Racial Profiling Problem

Nichtwissen schützt nicht. Der Entscheid vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte führt dazu, dass die Schweiz sich mit dem Problem von Racial Profiling auseinandersetzen muss.

Eine Fashionshow

Modedesignerin Feyza Hylal: "Im Hijab steckt extrem viel Empowerment"

Hijabs sind Kleidungsstücke mit einer sehr langen Tradition. Als Modedesignerin sucht Feyza Hylal nach dem innovativen Potenzial des Textils und will Vorurteilen entgegentreten. Im Interview erzählt sie von ihrer Abschlussarbeit "I veiled my body so you could see my soul" und warum es wichtig ist, zuzuhören statt zuzuschreiben.

Sans Papiers: "Nein zu Rassismus! - Ja zur Regularisierung"

Am vergangenen Samstag riefen die Sans-Papiers-Kollektive Basel zur Demo gegen Rassismus auf und mehrere hundert Menschen schlossen sich den Gesängen und Forderungen an. Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit und fordern einen strukturellen Wandel - auch in der Politk.

Rassismus in der Cosplay-Szene

Cosplay, das Eintauchen in die Rollen von Charakteren aus Filmen, Serien, Animes, Spielen oder Büchern, ist eine Kunstform, die von Kreativität und Selbstexpression lebt. Doch trotz der bunten und oft als offen geltenden Community, bleibt sie nicht verschont von Diskriminierung und Rassismus.

Eine Maske mit einem riesigen Mund, worin "Rassismus" steht, darüber "Aktionswoche gegen"

Die Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024

Eine intensive Aktionswoche gegen Rassismus mit täglich unterschiedlichen Programmpunkten steht bereit: In diesem Infobeitrag listen wir auf, was du wann auf Radio X hören kannst.

Mit Wortgeschick die Herzen des Publikums gewinnen.

Heute Abend findet die 50. Slam Basel Ausgabe statt, organisiert vom Verein Slam Basel. Im Sommercasino treten junge Poet:innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an und versuchen dabei die Herzen des Publikums zu gewinnen.

Eine Frau in Unterwäsche und einem Hemd hält sich die Hände auf den Unterleib. Es wird angedeutet, dass sie Schmerzen hat.

Diagnose Endometriose

Schätzungsweise bis zu 10% der menstruierenden Bevölkerung sind davon betroffen: Die Symptome können vielfältig sein, von starken Bauchschmerzen während der Periode bis hin zu Schmerzen beim Wasserlassen, Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr und die damit einhergehenden Verwachsungen können den Kinderwunsch erheblich erschweren. Doch die genaue Ursache der Krankheit bleibt weiterhin im Dunkeln, eine Heilung gibt es noch nicht und der Weg zur Diagnose ist oft langwierig und komplex.

Ausgebreitete Stoffe liegen auf dem Tisch

Queere Nähmaschinen zum Wohle der Community

Neues Crop Top gefällig? Oder einfach nur lose Knöpfe wieder annähen? Morgen am 10. März findet der erste 'Queer Sewing Afternoon' im Textilatelier am Goldbachweg 14 (Erlenmatt) statt. Kostenlos und Anmeldefrei soll der Ort zum Safer Space werden, wo Interessierte aus der LGBTQI+ Community ihre Freude an Stoffen und Mode teilen können. Von 13h bis 17h.

Heute feiern wir die Goddess* in uns

Heute, am Internationalen Frauen*tag oder auch Feministischen Kampftag, released Jasmin Albash ihren neuen Song Goddess. Gleichzeitig startet auch Danielle Bürgins neue Gesprächreihe «Entre Nous». Beides wird heute Abend im Soft Space und im Apartment Avalon gefeiert.

15 Jahre Helvetiarockt

Am internationalen Tag der Frau sprechen wir über Helvetiarockt und was sie erreicht haben. Eine Organisation, die sich für mehr FINTA-Personen in der Musikbranche einsetzt. 

Man drei Panels. Ein stilisierter Umriss in rosa und gelben Farben, dann das Gesicht einer Frau mit einem geniessenden Ausdruck. Das letzte Panel zeigt ihre behaarte Achselhöhle.

Die Untiefen der Dominique Goblet

Das Cartoonmuseum Basel präsentiert eine Retrospektive der belgischen Comic-Künstlerin Dominique Goblet. Unter dem Titel "Untiefen" taucht die Ausstellung tief ein in die Welt einer Künstlerin, die es versteht, gesellschaftliche Konventionen und Rollenbilder in ihren Arbeiten zu hinterfragen und entgegenzuwirken. 

Portraitbild einer Person

Eva Heller wird neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel

Eva Heller ist die neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel; ihre Vision für die Kaserne Basel: "mehr soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit."    

Sechs Personen halten ein Schild, auf diesem Musikbüro Basel steht. Freudige Gesichter und Prosecco in der Hand.

Das Musikbüro Basel erhält zusätzliche Gelder

Am Mittwoch hat der Grosse Rat entschieden - das Musikbüro Basel erhält für weitere drei Jahre die Fördergelder und zusätzliche Gelder für ein neues Fördergefäss und eine Erweiterung des Beratungsangebots. Dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Trinkgeldinitiative. 

Rette Leben- Spende Blut

Für viele Menschen ist Blut wichtig, um zu überleben. Täglich werden ca. 700 Blutspenden allein in der Schweiz benötigt. Da die Lagerungszeit von Blut begrenzt ist, werden regelmässig Spenden benötigt, um die Versogung jederzeit sicherzustellen. 

Aller Anfang ist Begegnung

Dem Gemeindehaus Oekolampad wird neues Leben eingehaucht. Die ehemalige Kirche wird in den nächsten Wochen und Monaten das neue Zuhause von 5 gemeinnützigen Organisationen und dem Bistro Rosa.

Werk von Jeff Wall

Ein Fotograf, der die Zeit anhält

Jeff Wall - einer der ganz Grossen der Fotografie. Seine Bilder sind aktuell in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel ausgestellt. Es handelt sich dabei um die erste Werkschau von Jeff Wall in der Schweiz seit fast zwei Jahrzehnten. Die Ausstellung zeigt in über 50 Fotografien das gesamte Spektrum der bahnbrechenden Werke von Jeff Wall.

Reise aufs Dach der Welt

Priska Seisenbacher reiste alleine aufs Dach der Welt, ins Pamir-Gebirge. In den Grenzregionen von Kirgistan, China, Tadschikistan und Afghanistan durfte sie über mehrere Jahre immer wieder in den Alltag der Einheimischen eintauchen. Über diese Erfahrungen erzählt Priska Seisenbacher in ihrer Multimedia Reportage am 1. Februar in Muttenz. 

Ein 44-jähriger Mann mit verschränkten Unterarmen sitzt an einem Tisch. Vor ihm ein Gedichtsband.

Der poetische Gesellschaftskritiker

Dinçer Güçyeter ist ehemaliger Gabelstapelfahrer, schreibt Gedichte und leitet den selbst gegründeten Elif-Verlag im Westen Deutschlands. Am Internationalen Lyrikfestival Basel tritt er an Veranstaltungen und Workshops auf, besonders mit seinem Lyrikband "Mein Prinz, ich bin das Ghetto". Wir haben ihn getroffen, um mehr über seine Lyrik zu erfahren.

Ein altes zweistöckiges Haus mit weisser Fassade und grauen Fensterläden.

Unsicher, überfordert und erschöpft?

Seit eineinhalb Jahren unterstützt das Bindungshaus junge Eltern in der neuen Lebenssituation. Das Bindungshaus ist ein Ort, wo Familien im ersten Lebensjahr ihrer Kinder begleitet werden - bei Fragen, Krisen, Unsicherheiten und Erschöpfungen. Rund 15 % der Mütter und 10 % der Väter sind von einer postpartalen Depression betroffen. Das Bindungshaus, welches eine Tagesstruktur, einen Austausch mit anderen und Unterstützungen anbietet, stelle dabei eine enorm grosse Stütze dar, so eine Betroffene.

Nachts im Museum

Am 19. Januar laden 41 Häuser zur Museumsnacht ein. Ein diverses Programm soll möglichst alle Menschen ansprechen. Deshalb gibt es Führungen in Gebärdensprache, 90% der Kunstinstitutionen sind Rollstuhlzugänglich und Tickets für unter 26-Jährige sind gratis.

Eine mongolische Familie im Clinch

"Wenn ich doch nur Winterschlaf halten könnte" ist ein mongolischer Film über Familienzusammenhalt, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, Diskriminierung und Migration. 

Im Schatten vom Glanz- Weihnachten zwischen Einsamkeit und Armut

Während die Strassen durch festliche Lichter leuchten und Menschen in Vorfreude letzte Einkäufe tätigen, bleibt eine Realität oft unbeachtet- Die Armut und Einsamkeit welche Weihnachten für viele zum schmerzhaften Kontrast machen.

Weibliche Genitalbeschneidungen in der Schweiz

"When I was a child I said I don't want to be a woman. Why?! Because it's too painful to be a woman!". Das sagt Waris Dirie in ihrem Buch "Wüstenblume" über ihre eigene Genitalbeschneidung. Weltweit sind schätzungsweise rund 200 Millionen Frauen und Mädchen davon betroffen, in der Schweiz geht man von rund 22'000 aus. Hier sind Genitalbeschneidungen zwar verboten, man könne aber trotzdem nicht ausschliessen, dass die Mädchen für die Genitalbeschneidung ins Herkunftsland geschickt werden.

Jugendliche in Basel Stadt genug aufgeklärt?

Ist die Jugend von Basel Stadt genügend über das Thema Sexualität aufgeklärt? Eine Studie des Kinder - und Jugendgesundheitsdienst, die 2022 veröffentlicht wurde, sagt: Nein. Nachfolgend dieser Studie hat SP-Grossrätin Jessica Brandenburger eine Motion betreffend ganzheitlicher Sexualaufklärung im Grossen Rat eingereicht, welche angenommen wurde. Besteht tatsächlich Bedarf nach einer umfassenderer Sexualaufklärung an den Basler Schulen? 

Allschwil eröffnet den schweizweit ersten Cannabisladen

Im Kanton Baselland hat ein neues Pilotprojekt mit kontrollierter Abgabe von Cannabis gestartet. In Allschwil hat am 05. Dezember der erste Cannabisshop der Schweiz seine Türen geöffnet. Es ist das bisher grösste Pilotprojekt der Schweiz. Bis zu 4000 Teilnehmer:innen können für mindestens 5 Jahre ihr Cannabis im Grashaus Projects in Allschwil und bald auch in Liestal beziehen. 

Das Bild zeigt die Umrisse der Schauspielenden. Sie strecken die Hände in die Luft und beteiligen sich an einer Demonstration.

Das Leben ist unaufhaltsam

Das Theaterstück "Das Leben ist unaufhaltsam" zeigt die Geschichte des 18-jährigen Matwij, welcher aus der ukrainischen Stadt Cherson stammt. Er möchte Filmregisseur werden und ein normales Leben führen. Doch das geht nicht: Er lebt in einem von Russland besetzten Gebiet der Ukraine. Seine Mutter flüchtete in die Schweiz, genauer nach Basel. Auch Matwij stellt sich die Frage: bleiben oder gehen?

Was wäre wenn

Ein Blick auf das Ungebaute

"Was wäre wenn" ist die neue Ausstellung im Schweizer Architekturmuseum. Der Kurator Andreas Kofler hat sich auf die Suche nach Projekten gemacht, die nie gebaut wurden, aber trotzdem ihre Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen haben. Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. April 2024 im Schweizer Architekturmuseum.

AfroBasel bei einem Anlass

Hört Mal hin!

Das Festival Culturescapes neigt sich dem Ende. Dabei fordert es seine Besuchenden nochmals, gut zuzuhören. Hört Mal hin! lautet die Podiumsdiskussion, welche von AfroBasel organisert wird. Hört Mal hin! findet am Donnerstag, dem 30.11.2023 um 18.00 Uhr statt.

"Psychische Gewalt ist strukturell" - 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Frauenrechte sind Menschenrechte. Und dennoch werden sie jeden Tag verletzt. Heute, am 25. November, startet die internationale Kampagne der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, mit dem diesjährigen Fokusthema "Psychische Gewalt". Zum achten mal, veranstalten IAMANEH Schweiz zeitgleich das frauenstark! Filmfestival. Der Bundesrat hat währenddessen diesen Mittwoch bekannt gegeben, dass  ab 2025/26 keine Gelder für Präventionskampagnen für sexualisierte Gewalt mehr gesprochen werden.

Filmplakat des Films Feminism WTF. Dieses zeigt wütende weiblich gelesene Menschen.

Kinostart des Films "Feminism WTF"

Der Femi­nismus gilt als die erfolg­reichste soziale Bewe­gung des 20. Jahr­hun­derts und dennoch wird seine Berech­ti­gung immer wieder infrage gestellt. Der Film "Feminism WTF", welcher ab morgen in den Schweizer Kinos läuft, regt zum Denken und Diskutieren an. Es ist ein Film voller zukunfts­wei­sender Ideen für ein soli­da­ri­sches Mitein­ander. Mit etwas Glück gewinnst du Tickets für eine Kinovorstellung des Films "Feminism WTF". Radio X verlost nämlich 3x2 Tickets an euch!

Dem Monster ins Antlitz zu blicken, statt darüber zu schweigen

Als Jackie Brutsche zehn Jahre alt ist, nimmt sich ihre psychisch kranke Mutter das Leben. Wie geht man mit einem solchen Trauma um, ganz persönlich, aber auch in der Familie? Diese Frage behandelt die Künstlerin und Musikerin in ihrem ersten Kinofilm Las Toreras. Zu sehen im Kultkino.

Wie sieht das Leben als Hausbesetzer:in aus

Hausbesetzer:innen setzen gegen den Leerstand von Wohnungen ein, gegen Wohnungsnot und für mehr alternativen Lebensraum. Wir haben ein:e Hausbesetzer:in getroffen und mehr über das Leben von Hausbesetzenden erfahren.

Perspektive aus der Filmkabine, wo die Filmrolle abgespielt wird

25 Jahre Stadtkino Basel

An der Klostergasse 5, hinter der Kunsthalle und links vom Theater Basel, befindet sich seit einem Vierteljahrhundert das Stadtkino. Alle sechs Wochen wechselt es das Filmprogramm: Sei es eine Anime-Reihe, ein Hitchcock-Revival, Femmes Fatales oder ukrainisches Gegenwartskino - unterschiedliche Länder in verschiedenen Zeiten bieten filmische Entdeckungsreisen.

Auf dem Bild steht: Kultur soll von dir sein.

Umgestaltung der Jugendkulturförderung

Nach einem Entscheid des Grossen Rates im September 2023 gibt es im Kanton Basel-Stadt eine Umgestaltung der Jugendkulturförderung.

Rausch-Extase-Rush

"Rausch-Extase-Rush" - Eine Ausstellung ohne moralischen Fokus-im Historischen Museum Basel.

Die Wanderausstellung "Rausch-Extase-Rush" im Historischen Museum Basel bietet einen umfassenden Einblick in das uralte Bedürfnis der Menschen nach Rausch. Dabei werden Fragen wie "Warum und wie berauschen wir uns?" untersucht. Die Ausstellung läuft bis am 30.06.2024.