News

Artikel zum Stichwort "Integration"

  Filter verwerfen

Eine lächelnde Frau in rotem Pullover sitzt im Studio von Radio X.

Shqipe Sylejmani am Tag gegen Rassismus

Wie fühlt es sich an, im Alter von vier Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz zu ziehen? Oder in einer Holzhütte ohne Heizung aufzuwachsen, in der Schule häufig ausgeschlossen zu werden und obendrauf noch Rassismus zu erfahren? Die Schriftstellerin Shqipe Sylejmani berichtet just am internationalen Tag gegen Rassismus über ihr Leben.

Flyer mit Frauenstadtrundgang Basel, Radio X, remix dekolonial

Frauenstadtrundgang remix dekolonial am Tag gegen Rassismus

Joe Meier und Tamara Suter führten anlässlich des Antirassismus-Tages keinen Stadtspaziergang durch Basel durch, sondern sprachen ihre Texte im Radiostudio ein. Den Rundgang hat der Verein Frauenstadtrundgang exklusiv für die "Woche gegen Rassismus" zusammengestellt und akustisch attraktiv gestaltet. Am Tag gegen Rassismus kannst du also bequem auf Radio X dem Rundgang "remix dekolonial" gedanklich folgen.

Erste Sendung Borsch-FM: jetzt nachhören

Letzten Donnerstag ging die erste Sendung von Borsch-FM auf Radio X über den Äther. Du hast die Sendung verpasst, kein Problem - hier kannst du sie nachhören.

Das Logo von Borsch FM zeigt einen Topf aus dem heisser Dampf in den ukrainischen Farben aufsteigt.

Neue Sendung: Borsch FM On air

Diesen Donnerstag geht das erste Mal unsere neue ukrainische Sprachensendung Borsch FM über den Äther! Das Motto der Sendung lautet "Ukrainisch klingt lecker". Es wird über Basel und die Region, über Veranstaltungen und Geschichten aus dem Leben der Ukrainer:innen in Basel berichtet. Diesen Donnerstag und anschliessend jeden dritten Donnerstag im Monat jeweils zwischen 19:00 und 20:00 Uhr auf Radio X.

Eine Familie beim Picknick und der Siesta in der Natur.

Familienfotos und Fakten in einer Ausstellung

«Und dann fing das Leben an». Eine biografisch-fotografische Recherche in der Schweiz und der TürkeiIn den 1960er Jahren suchten grosse Firmen in der Schweiz günstige Arbeiter*innen. Viele Menschen, auch aus der Türkei, folgten dem Ruf und verliessen ihre vertraute Lebenswelt. Die Zürcher Fotografin Ayse Yavas hat gemeinsam mit der Ethnologin Gaby Fierz die Migrationsgeschichte(n), die ein Stück weit auch ihre eigene ist, recherchiert.

Eine Gruppe Menschen sitzt um einen Tisch herum, ein Senior in einem Rollstuhl

Wie war die Welt vor 80 Jahren?

Zwischen den Jahren treffen in vielen Familien die junge und ältere Generation aufeinander: Häufig entstehen spannende Gespräche, Erinnerungen werden wach und die Vergleiche zwischen damals und heute werden präsent. Auch bei uns ist das Generationenradio wieder angelaufen: Die Schüler:innen der 5b in Witterswil statteten einen Besuch im Altersheim DREILINDEN ab, initiert von der Zweigstelle. Daraus entstand eine Wunschkonzert-Sendung mit Gesprächsfetzen von ihrem Besuch.

All Dey Logo

All Day - Episode 3

Would you instead be working in a different discipline or living in a foreign country? Which cross is for you, and which cross can you carry? Further, how do you survive if you do both? This episode of "All Dey" dives much deeper into these questions.

Einreisen ohne anzukommen? Menschen mit Migrationsbiografie erzählen

Mit einem Einreisedatum verbinden Menschen mit einer Migrationsbiografie vieles: Angst, Chancen oder einen Neubeginn. Vor allem im Bildungswesen ist der Einstieg in ein neues Lebenskapitel oftmals besonders schwer. Zehn Personen erzählen von ihren Erfahrungen – in einer Augmented Reality-Kunstausstellung, mitten im Westflügel des Bahnhof SBB.

menschen im rathaus halten grüne karten in die luft und stimmen so einem vorstoss an der migrantensession zu.

Migrant:innensession 2022

Sie machen ein Viertel der Schweizer Bevölkerung aus, zahlen Steuern und sind Teil der Gesellschaft - aber nicht Teil des demokratischen Prozesses. Menschen ohne Schweizer Pass politische Mitsprache zu ermöglichen, das ist das Ziel der Migrant:innensession. Auf Einladung des Vereins Mit Stimme kamen letzten Samstag Migrant:innen und Politiker:innen beider Basel im Rathaus zusammen, um über Themen und Vorschläge aus den Bereichen Finanzen, Bildungspolitik, Arbeitswelt und Kultur zu diskutieren.  

maedchen beugt sich aus fahrendem auto. von Jiajia Zhang

INES –Das Institut Neue Schweiz fordert und fördert die Debattenkultur zu migrationsbezogenen Themen

Immer mehr Menschen fordern eine Schweiz, die von mehr Demokratie, Vielfalt und Teilhabe geprägt ist. Diese wachsende Solidarität erzeugt aber nicht nur viele neue Ideen, sie führt auch zu mehr Konflikten. Mit der Durchführung öffentlicher Foren möchte das Institut Neue Schweiz die konstruktive Debattenkultur schweizweit fördern.

Aus dem Bildarchiv vom Institut Neue Schweiz INES mit Bildern u.a. von Cat Tuong Nguyen, Eduard Winiger sowie aus dem Kindergarten Hardau Zentrum/Bea Riedo

INES - Das Institut Neue Schweiz schaut auf das postmigrantischen Basel

Basel ist längst geprägt von Migration. Im Rahmen der Tour de Nouvelle Suisse Forum möchte das Institut Neue Schweiz INES unterschiedlichste Stimmen versammeln, um zu debattieren, was die «Neue Schweiz», das «Neue Basel» ausmacht und wohin wir gehen möchten.  

Eine Präsentation eines Plaketes von INES - Mein postmigrantisches Basel.

INES - Das Institut Neue Schweiz schaut in eine postmigrantische Zukunft

Wie sieht Basel in zwanzig Jahren aus? Wie können alle Menschen, egal mit welchem Hintergrund, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Das Institut neue Schweiz, kurz INES, diskutiert diese Fragen im Rahmen ihrer Tour de Nouvelle Suisse. Unter dem Titel "Mein postmigrantisches Basel" werden Themen rund um Migration, Teilhabe und Bürger:innen-Recht diskutiert. 

Das Wohnheim vom Bürgerspital an der Hegenheimerstrasse.

Ein betreutes und individuelles Wohnen für Junge

Im August wurde das Wohnhaus Hegenheim vom Bürgerspital neueröffnet. Nach acht Monaten Sanierungsarbeit ist das Gebäude an der Hegenheimerstrasse wieder bewohnbar. Bis zu neun junge Erwachsene in Ausbildung, die von IV-Stellen begleitet werden, können in dem Wohnhaus leben. Mit einem neuen Betreuungskonzept soll den Jugendlichen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht werden.   

Eine freiwillige Person betreut eine Migrantin beim Deutsch lernen.

Kulturelle Vielfalt fördern

Seit mitte Mai unterstützt die Migros mit dem Förderprogramm ici. gemeinsam hier 92 Integrationsprojekte mit über einer Million Franken. Das Förderprogramm hat als übergeordnetes Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dies, mit Projekten wie Patenschaften für junge Asylsuchende, Workshops mit Kindern aus migrantischen Familien oder Eins-zu-eins-Betreuung von geflüchteten Menschen und Migrant:innen bei der Arbeitsintegration.

Ein Kind mit hochgezogener Kapuze und Schulsack sitzt am Boden

Podiumsdiskussion "Rassismus in der Schule"

Am Donnerstag, dem 23. Juni um 18 Uhr findet eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der "Zeit gegen Rassismus" statt: Radio X lädt alle Interessierten in die Mensa des Gymnasiums Leonhard ein, wo eingeladene Podiumsgäste über das Thema Rassismus in der Schule diskutieren werden.

Logo von der Stiftung Sucht, angepasst fürs 50-jährige Jubiläum.

"Drogensucht ist eine chronische Krankheit"

Die Stiftung Sucht feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zeit also, auf ein halbes Jahrhundert Suchtarbeit zurückzublicken.

Ein Haus im Gerüst ©Stefanie Rosenthal / pixelio.de

Gerüstbauerin Priska Alonso in einer Männerbastillon

Priska Alonso ist Geschäftsführerin von Mathys Gerüstbau GmbH. Eigentlich war ihr Traumberuf Kindergärtnerin bzw. Sozialpädagogin. Doch schliesslich ist sie in der Firma ihres Vaters gelandet. Sie hat diese nach ein paar Jahren gleich übernommen - weder mit praktischer Berufserfahrung, noch mit abgeschlossener Lehre im Gerüstbau.

Zwei Kinder der X-Kids interviewen sich gegenseitig.

Die X-Kids über den Krieg in der Ukraine

Einen Monat lang arbeitete die Kinderredaktion von Radio X an ihrer ersten Sendung, welche am 2. Mai 2022 ausgestrahlt wird. Die motivierte Gruppe entschloss sich für das Thema über den Krieg in der Ukraine, weil es sie momentan am meisten beschäftigt.

Radiomachende am Werk

2. Ausgabe von Erlenhof im Brennpunkt

Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener haben sich erneut zu einer Radioredaktion zusammengefunden, um die zweite Sendung «Erlenhof im Brennpunkt» umzusetzen.

«Nach 26 Jahren in der Schweiz ausgeschafft»

In der Schweiz werden ausländische Menschen, welche von der Sozialhilfe abhängig sind, ausgeschafft. Auch wenn diese seit 26 Jahren hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Popsängerin und ehemalige Sendungsmacherin Anouchka Gwen erzählt uns hier ihre Geschichte.

Die Wandtafel ist voll mit dem Wort Hallo in ganz vielen verschiedenen Sprachen

Unterricht mit Kindern aus aller Welt

Letzte Woche wurde den Medien zum ersten Mal einen Einblick in eine Einstiegsklasse mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine gegeben. 11 Kinder aus Tansania, Italien, Afghanistan und der Ukraine starteten zusammen nach den Fasnachtsferien mit dem Unterricht an der Sekundarschule Holbein - Eine Reportage über eine Klasse mit Kindern aus der ganzen Welt.

© 2022 by Limmatverlag, Zürich

Putzen als Beruf(ung) - Einblicke in die Schweizer Reinigungsbranche

Im ihrem neuen Sachbuch "Wer putzt die Schweiz? - Migrationsgeschichten zwischen Stolz und Sprühwischer" berichten die Regisseurin Marianne Pletscher und der Fotograf Marc Bachmann aus dem Leben von Reinigungskräften in der Schweiz.

Die Regierung informiert über die Massnahmen betreffend den Geflüchteten aus der Ukraine.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche: Die Massnahmen des Kantons Basel-Stadt in Zusammenhang mit den ukrainischen Geflüchteten, die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes, die Vermögenssteuerreform im Baselbiet, die Anpassung des Kulturfördergesetzes und Steuersenkungen im Kanton Basel-Stadt. 

Regierungsräte Stephanie Eymann, Kaspar Sutter und Conradin Cramer, sowie Ruedi Illes, Amtsleiter der Sozialhilfe Basel-Stadt, an der Medienorientierung im Naturhistorischen Museum.

"Wir sind bereit für die Menschen aus der Ukraine"

Der Kanton Basel-Stadt informierte am Mittwoch über die Massnahmen im Zusammenhang mit den kriegsflüchtenden Menschen aus der Ukraine. Im Vordergrund standen vor allem die Punkte Unterkunft, Integration, Bildung und generelle Unterstützung für die Ukrainier:innen.