News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
X_art: Wir kochen eine Gesellschaftssuppe
In dieser dreiteiligen Ausgabe von X_art hört ihr Einsichten in die Lebens- und Gedankenwelt des Performance Künstlers Steven Schoch. Er kocht uns eine Gesellschaftssuppe mit drei Zutaten, sinniert, erzählt, singt. Samstag, 16Uhr und Sonntag 10Uhr.
Kulturstadt Basel auch für das kleine Budget
Wenn jemensch an Obdachlosigkeit denkt, denkt mensch oftmals kein Bett, kein Dach, wenig Essen und Trinken. Nicht unbedingt an Konzerte, Spass und Party. Wieso eigentlich? Obdachlose werden oft aufs knappe Überleben reduziert und natürliche, zwischenmenschliche Bedürfnisse gehen dabei komplett vergessen. Die FHNW möchte das ändern.
Zu Besuch im Cafe Lockdown
Der uns gewohnte Zugang zu Kunst und Kultur bleibt uns momentan leider auf unbestimmte Zeit verwehrt. Wir wollen wissen was sich hinter verschlossenen Türen verbirgt. Zu Gast bei dem Österreichischen Künstler Paul Wimmer, der sich in seinen vier Wänden sein eigenes kleines Cafe gebaut hat.
Das Mizmorim Festival im Livestream
Bohemian Rhapsody ist das dasjährige Thema vom Mizmorim Festival und stellt böhmisch-tschechische Musik in den Vordergrund. Normalerweise wäre das Festival über mehrere Tage verteilt, dieses Jahr findet es als Livestream am Sonntag 24. Januar statt.
Auf einen virtuellen Rundgang durch die HGK
Am Freitag, 15. Januar findet ab 13 Uhr das Virtual Open House der FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst statt. Mit der neuen Direktorin Claudia Perren haben wir uns über uns über Kunst und Corona und natürlich auch über das Programm am Open House unterhalten.
"Zur Wand" - der Kulturraum von wie wär's mal mit
Im Februar 2021 eröffnet der Verein "wie wär's mal mit" an der Andlauerstrasse 2 ein neuer Kulturraum. Bis Ende Dezember können kreative Projektideen an den Verein eingereicht werden. Denn im Kulturraum können sich Kunst- und Kulturschaffende eimieten.
Salon Noirx: Episode 4 w/James, Segen, Sherian and Alfatih
In this episode of Salon Noirx, Swiss artists James Bantone, Segen, Sherian Mohammed Forster and Alfatih exchange about the ways they deal with constraining structures, the importance of fostering communities and how these experiences have informed their creative practices.
Pink Is The New Green im Artstübli
Was ist eine Galerie im Jahr 2021? In einem neuen Kontext soll die Galerie Artstübli ein Ort zum verweilen sein. Pink Ist The New Green, ist nicht nur der Name einer Ausstellung sondern ein Gefühl, das Galerist Philip Brogli vermitteln will.
Rodin vs Arp in der Fondation Beyeler
Die Gegenüberstellung verdeutlicht, was die beiden Künstler verbindet und unterscheidet. Der "Erneuerer der Bildhauerei" Auguste Rodin trifft in der neuen Ausstellung auf einen "Protagonisten der abstraken Skulptur des 20. Jahrhunderts".
Explosives Schwelgen im Tinguely Museum
It's all in your head! Die Werkschau "Gone" von Katja Aufleger vereint gefährliche Chemikalien in visuell berauschenden Glas Containern, markenlose Putzmittel und Lampen, denen der Garaus gemacht wird.
Die Frage nach dem menschlichen Sein
Parzelle 403 - ein Ort, an dem Kunst stattfinden kann.Nicht im klassischen Sinne eines Galeriebetriebs aber als Raum, der Platz für junge Kunst und Kultur schafft. In den letzten 11 Jahren wurden dort mit den beiden Betreibern des Kunstraums Jonas und Cyril rund 60 Ausstellungen realisiert. Dabei geht es ihnen vor allem darum, einen niederschwelligen Zugang zur Kunst zu schaffen und die Berreicherung durch kreativen Austausch, der auch in diesem Jahr nicht zu kurz kommen soll.
Regionale 21 Teil 2 - von aufgelösten Rolltreppen und digitalen field recordings
Diese Woche nehmen wir euch erneut mit in zwei Ausstellungen der Regionale. Wo im Kunsthaus Baselland die Materialien ihrem Ursprung entzogen werden, wird im Haus der elektronischen Künste der Videobegriff neu überdacht.
Zu Besuch bei Anna Maria Balint, Lukas Stäuble und Jeronim Horvat
X_art war zu Besuch im Atelierhaus Klingental. Zu den Mieter*innen der 30 frisch renovierten Förderateliers gehören auch die drei jungen Künstler*innen Anna Maria Balint, Lukas Stäuble und Jeronim Horvat. Wir haben sie nach ihrer Arbeitsweise und ihrem Atelieralltag auf dem Kasernenareal ausgefragt. Lukas Stäuble serviert Euch zum Schluss der Sendung noch ein Ambient-live-Set.
Regionale 21 - Grenzen durchbrechen im Lockdown
Auch in diesem Jahr zeigen an der Regionale verschiedene Kunstinstitutionen Werke von Kunstschaffenden aus dem Dreiland. Wenn auch unter bedingt anderen Vorzeichen. Ein Besuch in der Kunsthalle und dem Atelier Regional.
In der Kaschemme lauert eine abgefahrene Kunstperformance
Was wenn die Künstler der Bühne fern bleiben? Dann sind die Künstler hinter der Bühne an der Reihe. Im aktuellen Symposium wird die Kaschemme zum off-space. Zwischen schwermütigst inspirierend und abgefahren psycho-delisch.
Die Welt der Buddhas im Museum der Kulturen
Die Ausstellung "Erleuchtet - die Welt der Buddhas" im Museum der Kulturen zeigt die 2000-jährige Geschichte des Buddhismus auf. Den teils antiken Objekten werden Werke zeitgenössischer Kunstschaffender entgegen gestellt. Sie reflektieren kritisch die Verbindung von Religion und Politik und stellen überlieferte Hierarchien und Machtverhältnisse in Frage.
Wirziana: Peter Wirz, Dadi Wirz und Krassimira Drenska
Berührend: «Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz» von Andres Müry (Vexer Verlag St. Gallen/Berlin) zeigt Zeichnung des Art-Brut Künstlers Peter Wirz. Wir haben in diesem Zusammenhang das Künstlerpaar Dadi Wirz und Krassimira Drenska getroffen und über ihre neuen Werke und deren Geschichten geredet.
Schweigen statt lärmen - Kulturschaffende protestieren als Lichterkette
Rund tausend Menschen aus der Kulturszene bildeten gestern zwischen Stadtcasino und Predigerkirche eine Lichterkette. Sie fordern eine differenziertere Beurteilen der Veranstaltungsbeschränkungen und Finanzhilfen.
Simon Krebs im Kunstraum "John Schmid Projects"
In der Ausstellung "It's Ok, isn't it" im Kunstraum "John Schmid Projects" in der St. Alban-Anlage 67 zeigt der Schweizer Künstler Simon Krebs eine Auswahl seiner Arbeiten: Vergrösserungen, Projektionen, Abgüsse, Fotografien. Gerne kommentiert er mit seinen Werken auch auf eine humorvolle Art ganz alltägliche Dinge.
X_art: A-PART - Der Kunstkredit als Teil des regionalen Kunstschaffens
Seit 101 Jahren fördert der Kunstkredit Basel Stadt Kunstschaffende aus der regionalen Szene. So mitunter auch mit Werkbeiträgen und einer Ausstellung, A-PART, die noch bis am Sonntag in der Kunsthalle besichtigt werden kann.
Malerei und 'cultural appropriation' in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
In Rembrandts Orient zeigt das Kunstmuseum Basel niederländische Malereien aus der Handelsmetropole des 17. Jahrhunderts. Es zeigt, wie nahe Wertschätzung und Vereinnahmung beieinanderliegen.
Diese Kunstschaffende aus Basel sind Kinder ihrer Zeit
In der aktuellen Ausstellung A-PART sind Werke von acht Kunstschaffenden zu sehen. Es sind eigenständige, aktuelle Werke aus dem Jahr 2020. Die Kuratorin Katharina Brandl führt sie zusammen, in der Ausstellung des Kunstkredits, in der Kunsthalle.
Kulturpreis der Stadt Basel geht an Niki Reiser
"Der Komponist zieht den Karren aus dem Dreck" sagt Regisseur Dani Levy über seinen Freund und Arbeitskollegen, den Filmkomponisten Niki Reiser. Den Kulturförderpreis erhält dieses Jahr die Gestalterin Ziska Bachwas.
Ist es denn immernoch, Grandfather's Axe?!
Stell dir vor du hast eine Axt die mal deinem Grossvater gehörte - und erneuerst die Einzelteile. Ist es dann immernoch die Axt des Grossvaters? Erinnerung und Erneuerung stehen im steten Austausch - so auch in dieser neuen Gruppenausstellung.