News
Artikel zum Stichwort "Bildung"
Willkommen im Zeitalter des Menschen
Wie schwerwiegend ist der menschliche Einfluss auf unseren Planeten? Mit der neuen Ausstellung Erde am Limit wirft das Naturhistorische Museum einen Blick auf das Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen.
Wenn die Sprachen im Kopf sprudeln
Unsere 12-jährige Kinderredaktorin Reva Deshpande wächst mulitlingual auf: Sie spricht mit ihren Eltern Marathi und Englisch, auf der Strasse Schweizerdeutsch, im Unterricht Hochdeutsch und lernt im Pflichtfach Französisch sowie im Wahlfach Spanisch. Hat sie ein multilinguales Karussell oder eine übersichtliche Sprachenordnung im Kopf?
Wenn Kinder Radio machen...
"Eine Reise ins Mittelalter'' - Dies ist der Titel des Hörspiels, welches die Klasse 5B vom Inselschulhaus produziert hat. In Zusammenarbeit mit Radio X wurde getextet, aufgenommen und geschnitten was das Zeug hält. Das Ergebniss kann sich hören lassen.
X_art: Kunstschulen als Ausbildungsstätte
Kunstschulen sind magische Orte der Schöpfung wo die Welt auf den Kopf gestellt wird! Soweit das Klischee. Was wirklich in solchen Institutionen passiert und wie Studierende dort Skills fürs Leben lernen, darüber diskutieren wir in dieser Ausgabe von X_art.
"Des Mannes Haus ist die Welt – Des Weibes Welt ist das Haus"...
... das sagte der Baselbieter Schulinspektor und Lehrer Johannes Kettiger im Jahr 1854. Während Männer früher für die Arbeitswelt erzogen wurden, wurden Frauen "nur" für die Hausarbeit erzogen. Diese Geschichte ist eine Station des Frauenstadtrundgangs "Wissensdurst und Reiselust". Ein Rundgang zur Bildung und Migration im historischen Basel.
Was tut ein Archäologe eigentlich das liebe lange Jahr?
Wo die Welt sich immer schneller zu drehen scheint, muss auch die vorsichtige Arbeit der Archäologen nachziehen. Im Rahmen des Jahresberichts der Archäologie BL haben wir unter anderem gefragt, wieso sich denn nun ein TikTok-süchtiger Teenie um das Alter des Liestaler Törli scheren sollte.
Was kommt nach der Lehre?
Was kommt nach der beruflichen Grundbildung, nach der Lerhe als Försterin oder als Fachmann Gesundheit? Welche weiterführende Hochschulen gibt es nach dem eidgenössischen Fachzeugniss (EFZ)?. Marcello Capitelli über die höhere Berufsbildung und den Unterschied zwischen der höheren Fachschule und der höheren Fachprüfund.
Berufsbildung am Puls der Digitalisierung
Auch die Berufsbildung hat mit der Digitalisierung zu kämpfen und profitiert davon. In einem Zusammenschnitt kommen Betroffene und Experten zu diesem Thema zu Wort.
Ein Kompass in Seenot
Eine Berufslehre stellt junge Menschen vor neue Herauforderungen. Vor ein Meer aus neuen Situationen und teilweise auch Probleme. Im Radio X Beitrag geht es genau um dieses Meer voller Ungewissheiten.
Derya Kücükköse - Ein Portrait
Nach dem Eidgenössischen Berufsatest, hängte Derya Kücükköse direkt eine EFZ-Ausbildung hinten an. Jetzt absolviert die 22-Jährige die höhere Fachschule zur diplomierten Pflegefachfrau.
Wie ein Virus eine Lehre verändert
Rilind Zhuta und Jan Leubin sind beide in ihrer Ausbildung bei der Migros Genossenschaft Basel. Beide mussten sich im Umgang mit der neuen Situation flexibel zeigen. Im Beitrag von Radio X hörst du, wie sie diese Situation gemeistert haben.
Der Stand der Berufsbildung in den beiden Basel
Regierungsrat vom Kanton Basel-Satdt Conradin Cramer und Regierungsrätin Monica Gschwind vom Kanton Basellandschaft wagen einen Blick auf den aktuellen Stand der Berufsbildung in den beiden Basel. Auch hier spielt das Coronavirus eine Rolle.
Guy Parmelin:"Jetzt heisst es: flexibel sein."
Das Coronavirus beinflusst auch den Lehrstellenmarkt. Betriebe gehen kaputt und damit auch Lehrstellen. Lehrstellen suchen, ohne Schnuppern und ohne Bewerbungsgespräch, eine Herausforderung. Bundesrat Guy Parmelin sagt: "Jetzt heisst es: flexibel sein."
Macht das Beste aus der Bürde eurer Freiheit!
Mit dem Buch "La Peste" hatte sich Albert Camus 1947 ausgemalt, was passiert, wenn sich der Mensch einer sinnlosen Epidemie ausgesetzt sieht. Für einen Crashkurs in Sachen Existenzialismus, hier lang bitte!
Ausbildung und Berufslehre: Die „richtige“ Berufslehre wählen – aber wie?
Vitamin B – Themensendung am Samstag, 21. März 2020 um 16 Uhr auf Radio X: Seit Ende Januar sind Farhan, Hafash und Mihreteab im VitaminB-Kurs. Sie haben im Rahmen des Kurses mit Fachpersonen Interviews zur beruflichen Integration geführt und intensiv über Berufe und Ausbildungen recherchiert. In der Sendung von Vitamin B berichten die drei Geflüchteten von ihren Erfahrungen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, den Herausforderungen und den Fragen.
Was entsteht, wenn Autoren mit Schüler zusammen arbeiten?
Am Samstag, 21. Dezember um 16h steht der Sprachwandel im Fokus. Während dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel 2019 haben wir das Projekt von Tabea Steiner begleitet und ausgestrahlt. In dieser Hörbox erzählen Schülerinnen und Schüler ihre Geschichten und Balladen, die sie mit Autorinnen und Autoren zusammen bearbeitet haben. Am Sonntag, 22. Dezember um 10h senden wir den 2 Teil der Hörbox mit dem Thema "Sprachwandel im Fokus".
Hinter den Kulissen der HGK
Die Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK FHNW lädt am 10. Januar 2020 zum "Open House" ein. Studis, Forscher*innen und Dozierende führen durch die Ateliers und Werkstätten, geben Einblick in aktuelle Projekte und stellen das Studienangebot der verschiedenen Institute vor. Auch für das leibliche Wohl ist auf dem Campus ist gesorgt.
Basel-Stadt führt als erster Kanton Gesetze für Menschen mit einer Behinderung ein
Nun ist es gültig: das Behindertenrechtegesetz. Als erster Kanton der Schweiz ergänzt Basel-Stadt die bestehenden Gesetzeslücken mit dem neuen Behindertenrechtegesetz. Oberstes Ziel dieses neuen Gesetzes: die Gleichstellung von Leuten mit einer Behinderung mit solchen, die keine haben. So zum Beispiel hilft das Gesetz Leuten mit einer Behinderung diverse Lebensbereiche zu regeln, sei das beim Wohnen, der Bildung oder auch der Kultur.
Kunst erfinden, machen, verwalten und hinterfragen
Wer aktuell durch den Ausstellungsraum des Institut Kunsts blickt, der sieht farbig zusammengenähte Kleider der fiktiven Künstlerin Louise Guerra. Es sind Nachlässe eines Kunstlebens in 20 Kapiteln, zusammengestellt vom Louise Guerra Archive.
Basler Fotograf porträtiert männliche Pubertät
Ernesto Rieder ist 21 Jahre alt. Der junge Fotograf war ein Jahr lang mit seiner Kamera in den Strassen von Basel unterwegs und porträtierte über vierzig junge Männer zwischen zwölf und achtzehn Jahren.
Lehrling des Jahres gesucht und gefunden!
Der Lehrling des Jahres 2019 wurde gestern bei einer Preisverleihung gefunden. Der Lehrling des Jahres ist 2019 eine Lehrtochter des Jahres. Die 22-Jährige Hosanna-Joy Jayanadan hat das Rennen gegen neun andere Mitstreiter und Mitstreiterinnen gemacht.
Gestohlenes Kulturgut schadet uns allen
Seit Freitag steht die Wanderausstellung Stolen Past - Lost Future im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel. Es ist eine Ausstellung die sensibilisiert und nachdenklich stimmt.
Eine Sprachschule auf vier Rädern
Schon ein ganzes Jahr lang gibt es das Sprachmobil, quasi eine Sprachschule auf vier Räder. Was das genau ist, hörst du in der Info.
Internationales LiteraturFestival
Unser Programm ist online! Das Internationale LiteraturFestival BuchBasel findet vom 8. - 10. November 2019 statt. An 14 verschiedenen Veranstaltungsorten kannst du 100 Veranstaltungen besuchen. Sei bei uns in der KLARA, den Lesungen, den Kinderveranstaltungen, der Preisverleihung vom Schweizer Buchpreis und bei vielem mehr Live mit dabei.