News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen
Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.
Wie oft urteilen wir eigentlich?
Zu feste Oberschenkel, ein Knochengestell. Zu wenig Muskeln, zu viele Muskeln. Der Rock ist zu kurz, zu prüde angezogen. Wie du auch bist, du wirst beurteilt. Und genau dies prangert die Ausstellung «Always Judging» der Künstlerin Aleksandra Cegielska an. Dieses und nächstes Wochenende wird «Always Judging» in Zusammenarbeit mit Wie wär’s mal mit an der Uferstrasse gezeigt. Wir haben die Künstlerin getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie oft wir eigentlich urteilen.
Hochwasser auf dem Messeplatz!
Das Architektenteam Truwant + Rodet + Freudiger versteht unter Architektur auch die Wasserversorgung einer Stadt, die historische Nutzung von Bächen und Flüssen sowie die zukünftige Gestaltung von Wasserläufen. Im Zusammenhang mit der Architekturwoche Basel setzt das französisch-belgisch-schweizerische Team verschiedene Aktionen in Basel um, die literarische, akustische und körperliche Erlebnisse ermöglichen.
LIEDBasel mit internationalen Künstler:innen
"Eine schrecklich nette Familie" ist der Titel des diesjährigen Festivals von LIEDBasel, das noch bis am Sonntag, 15. Mai im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco stattfindet. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Familienkonzert, das Liedrezital „Feine Verwandtschaft" und einen Liederabend mit dem syrischen Sänger Abdelhade Deb.
Grosse Träume von kleinen Menschen
Im Foyer des Kollegienhauses der Uni Basel lässt sich aktuell eine «Kunstausstellung der besonderen Art» auffinden. Die ausgestellten Werke zeigen Zukunftsträume, gemalt von Kindern. Was die jungen Künstler:innen eint, ist ihre Fluchterfahrung.
"Napoli Super Modern" im Schweizerischen Architekturmuseum
Im Rahmen der Architekturwoche lässt sich ein Städtetrip nach Neapel unternehmen: Im Architekturmuseum Basel findet heute um 20 Uhr die Vernissage von "Napoli Super Modern" statt. In der Ausstellung stehen 16 napolitanische Gebäude im Fokus, die aus der Zeit zwischen 1930 und 1960 stammen.
Holladioooh!
Heidi ist schon lange nicht mehr nur eine Schweizer Romanfigur, das ist ein ganzes Universum an Filmen, Serien, Comics, Bilderbüchern und sogar einem Freizeitpark in Graubünden, dem Heidiland. Was es allerdings bisher noch nicht gab: Ein Ballett zu Heidi. Richard Wherlock hat sich für seine letzte Inszenierung als Ballettdirektor am Theater Basel für die Geschichte um das Mädchen in den Bergen entschieden - und umschifft dabei die Klippen des Kitsches ziemlich gut.
Der Basel Pavillon vom Architektenteam Isla
Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.
Start der Architekturwoche mit Chrissie Muhr
Als Auftakt der Architekturwoche Basel kommt die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr zu Wort: Sie berichtet, wie diese Aktionswoche als Première in der sogenannten Architekturhauptstadt der Schweiz zustande kam und welche Highlights im Programm nicht verpasst werden dürfen.
Sondershop schafft Zugang zur lokalen Mode
Kann Mode wirklich auch lokal sein? Ja, findet Soundshop und kreiert eine Plattform. Modeschaffende aus dem Raum Basel sollen die Möglichkeit erhalten, auch einen Platz auf dem Markt einzunehmen. Eine Veranstaltung am 7. Mai soll dies ermöglichen.
Strand Aliens und die Frage nach Wahrhaftigkeit
Von heute bis Sonntag hat die Künstlerin Sarah Elena Müller das Virtual Reality Spiel Meine Sprache und Ich im Ausstellungsraum Klingental installiert. Basierend auf einem über 50 Jahre alten Text der Lyrikerin Ilse Aichinger. Mit aufgesetzter VR Brille fragen wir uns, wohin das ganze noch führen soll.
Who's afraid of LED?
In Flash Forward zeigt die Basel-via-Berlin Künstler*in Stella Meris Malereien, die in den Fenstern des Docks heute Abend mit LED-flashes bestrahlt werden. Die Farbenwelt verschiebt sich blitzartig und wir fragen uns, ist das noch Malerei oder bereits Party?
Vom Raus- und Reinzoomen in malerische Wahrnehmungswelten
In ihrer neuen Ausstellung «Eine kurze Geschichte schmutziger Turnschuhe» konfrontieren uns Claudia & Julia Müller mit Ambivalenzen, die es auszuhalten gilt. Zwischen kleinen detaillierten Zeichnungen und grossen malerischen Figuren ist klar: Kommunikation ist niemals eine Einbahnstrasse. Zu sehen im Kunsthaus Baselland.
Malereien als politische Gesten: Anne-Lise Coste
"Entweder du öffnest die Grenzen oder du verschliesst dein Herz". Die französische Malerin Anne-Lise Coste sprayt Ketten, zeigt Lettern und konfrontiert uns mit gewaltsamen Machtstrukturen. Aber ohne Liebe funktioniert die Revolution nicht. Zu sehen in Poem Police im Kunsthaus Baselland.
Dieses Ostern verbringen wir klebend
Am Sonntag lädt das Sticker-Kollektiv Slap Me Baby nach längerer Pause wieder zum gemeinsamen Stickerplausch.
Vom Kind zum Ding
1949 war das Jahr, an dem Ernst verdingt wurde. Seine Geschichte als Verdingbub hält Lika Nüssli in ihrer neusten Graphic Novel "Starkes Ding" fest.
Art Lab on Air: Georgia O'Keffe
Wer war Georgia O’Keeffe und was kann ihre Kunst bei jungen Menschen heute bewegen? «Art Lab On Air» widmet sich in der 6. Sendung auf Radio X der Ausstellung «Georgia O’Keeffe» in der Fondation Beyeler.
Kunsthaus Baselland: Die Interviews zum Baubeginn
Der Campus der Künste auf dem Dreispitz erhält Zuwachs. Ab Ende 2023 soll die Dreispitzhalle dem Kunsthaus Baselland übergeben werden. Am Mittwoch, 30. März war der offizielle Spatenstich und Baubeginn. Radio X hat diesen speziellen Moment in der Dreispitzhalle begleitet.
Neue Horizonte entdecken
Den Horizont erweitern und dabei etwas Gutes tun, das hat sich Kuratorin und Künstlerin Rama Kalidindi als Ziel für die Ausstellung Horizons in der Galerie Katapult gesetzt.
Heute Nacht geträumt - eine Ausstellung von Ruth Buchanan
Im Kunstmuseum Basel | Gegenwart wird momentan analysiert, hinterfragt und neu gedacht. Mit Heute Nacht geträumt präsentiert das Museum am St. Alban Rheinweg 60 die erste institutionelle Einzelausstellung der Aotearoa Neuseeländerin Ruth Buchanan (*1980) in der Schweiz. Die Künstlerin entwickelt einen Rundgang durch 40 Jahre «Gegenwart» und wirft einen Blick auf eine mögliche Zukunft des Hauses.
Neue Mischformen für den Burghof Lörrach
Der neue Leiter des Burghof Lörrachs und des STIMMEN Festivals heisst Timo Sadovnik. Der Kulturpädagoge hatte bereits das Four Elements Hip Hop/Streetart Festival in Graz mitaufgebaut und hat vorher zehn Jahre in Wien verbracht.
CIVIC Radio - Episode 1: Der Auftakt
What is CIVIC? Was ist CIVIC? Diese Frage wollen wir in unserem neuen Format "CIVIC Radio" gemeinsam mit Studierenden, Mitarbeiter:innen und Dozent:innen der HGK beantworten. CIVIC ist eine soziale Infrastruktur - ein Ort der noch zu definieren ist – im ehemaligen Foyer der HGK.
Zeichnen gegen das Patriarchat anno 1981
Während des Porno Booms der 70/80er Jahre war der feministische Konsens vorgegeben: Pornographie sei amoralisch und ausbeuterisch. Fünf mutige Baslerinnen gingen 1981 auf Tuchfühlung und kreierten einen Safe Space mit der Ausstellung "Frauen Körper Pornographie" im Frauenzimmer. Die Kuratorin Wanda Seiler setzt hinter dieses historische Event nun ein Ausrufezeichen, mit einer neuen Ausstellung in den Amerbach Studios.
Schreiben für das Leben: Jenny Holzer zeigt Louise Bourgeois
"I don't think any other institution would be brave enough to tolerate what they have" sagt Jenny Holzer über die von ihr zusammengestellte Ausstellung von Arbeiten von Louise Bourgeois im Kunstmuseum Basel. Entstanden ist eine Begegnung von zwei bedeutenden Künstlerinnen, folgend einer poetischen Logik.