News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
Der Mensch - ein Schnappschuss
Pia Zanetti fotografiert Menschen seit 65 Jahren und gilt als Pionierin im Foto-Journalismus in der Schweiz. Im BelleVue - Ort für Fotografie, in der Nähe vom Erasmusplatz, stellt sie bis am 18. Juni neuere Werke aus den 2000er Jahren aus. Es sind vor allem Projekte für Hilfsorganisationen, unter anderem mit Bildern aus Sudan, Nicaragua, Brasilien oder Vietnam.
Mehr als politische Lyrik
«Krieg gegen Frauen» heisst die Podiumsdiskussion, die morgen Vormittag im Literaturhaus stattfindet. Im Rahmen des Lyrikfestivals sind die kurdischen Autorinnen Sultan Yaray und Meral Şimşek eingeladen. Moderiert wird der Anlass von der Literaturwissenschaftlerin Hevin Karakurt. Sie war bei Radio X zum Besuch und erklärt den Zusammenhang zwischen Krieg und Lyrik im Kontext Kurdistan.
„between scary and cute“ – inherited im Atelier Mondial
Von hautnah bis ausserirdisch: Inherited, die neue Kollaboration des Atelier Mondial und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, behandelt menschliche Beziehungen jeglicher Art. In den Ausstellungsräumen des Ateliers kannst du dich noch bis Sonntag entweder etwas gruseln oder aber alle Sinne gleichzeitig verzaubern lassen.
Die iranische Revolution: Frau, Leben, Freiheit
Zahlreiche Iraner:innen protestieren täglich auf den Strassen und stellen sich gegen das iranische Regime. Sie sind todesmutig und bereit, Opfer zu bringen: Unter Lebensgefahr legen sie öffentlich ihren Hidschab ab und erheben ihre Stimme gegen die Regierung in Teheran. Zwei Iranerinnen in der Diaspora sprechen über die europäische Solidarität und ihre Hoffnung.
„Der grasende Chlotz“ – ein Kunstprojekt von vier Kuhbegeisterten
Esma, Alix, Klara und Sophie sind frische Gymnasiastinnen, die ein neues Kunstprojekt gestartet haben. Eine Kuh, die für Heimat, Nationalstolz und Klimafragen stehen kann, aber auch einfach nur ein grasender "Chlotz" sein kann.
Die Entdeckung von LSD feiert ihr 80. Jubiläum mit einem Fest
80 Jahre ist es her, seit dem LSD durch den Basler Chemiker Albert Hoffmann entdeckt wurde. Das wird dieses Wochenende mit einem Festival am Ostquai in Kleinhüningen gefeiert. Wir haben nachgefragt, was die Besuchenden an Erlebnissen erwartet.
Schwarz/Weiss: Wie umgehen mit geraubtem Kulturgut?
Die Schweiz hatte keine Kolonien. Dennoch finden sich in den ethnologischen Sammlungen unserer Museen ein erheblicher Anteil an kolonial behaftetem Raubgut. Diesen Objekten nachzugehen und in den richtigen Kontext zu stellen ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Doch dies gelingt nur im Austausch mit den Herkunftsgesellschaften.
Körper, Technologie, Identität
Das Haus der Elektronischen Künste präsentiert Schweizer Medienkunst: Die Preisträger:innen der Pax Art Awards 2022 Pe Lang, Johanna Bruckner und Jennifer Merlyn Scherler stellen neue Werke aus.
Synaps: Kunst im freien Fall im Irma & Fred
Synaps versteht sich als Plattform, um frag-würdiges und un-fertiges auf die Bühne zu bringen. Nach etlichen Absagen von Konzerten & Darbietungen in den vergangenen Pandemiejahren steigt heute ein ganzes Festival im Brockenhaus Irma & Fred, ab 18 Uhr.
Aus der Versenkung
Mit Shirley Jaffe (1923-2016) und Charmion von Wiegand (1896-1983) stellt dir das Kunstmuseum zwei amerikanische Künstlerinnen vor, die bisher kaum bekannt sind. In einer von Männern dominierten Kunstwelt suchten beide nach ihrem eigenen Malstil und machten dabei faszinierende Entwicklungen durch.
Das Comic-Laboratoire
Dass Comics viel mehr sind als einzelne Panels, das zeigt das „Hécatombe Collectives“ in seiner Ausstellung im Cartoon Museum in Basel. Das Genfer Künstler:innenkollektiv denkt Comic in jeder Hinsicht neu. Sei das, indem sie Panels mit Sound untermalen oder digitale Publikationsformen erforschen.
Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt
Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt.
The Godfather himself in Basel
Will Eisner gilt als eine der einflussreichsten Figuren in der Geschichte des Comics. Nicht umsonst ist der wichtigste Preis in diesem Genre nach ihm benannt. Zum ersten Mal ist sein Werk im deutschsprachigen Raum ausgestellt, und zwar im Cartoonmuseum Basel.
Vernissage bei Radio X von Amal Houdaf: Re-Naissance
Diesen Donnerstag, am 16. März 2023, zeigt die Künstlerin Amal Houdaf ihre Werke im Rahmen ihrer Vernissage Re-Naissance bei Radio X. Der Anlass beginnt um 19:00 Uhr.
Walking on broken glass
Das Artstübli macht eine Transformation durch. Inhaber Philipp Brogli zufolge soll es nicht mehr nur eine Galerie rein für Urban Art sein, sondern ein Raum, der wechselnde Installationen mit verschiedenen Events kombiniert und dabei eine Plattform für die Vernetzung von Menschen und Institutionen bietet. Die aktuelle Installation stammt von Simon Berger und enthält jede Menge Glas: Zwischen Spiegeln, Scherben und Skulpturen bahnen sich die Tänzer:innen der MIR-Compagnie einen Weg.
"Wir wollen den Menschen in der Türkei und Syrien helfen"
Heute Abend gibt es ab 18 Uhr eine Solidaritätsveranstaltung im Kasernenhof für die Erdbebenüberlebenden in der Türkei und Syrien. Dies mit Ausstellungsrundgängen, Kunstverkauf und Konzerten. Auch gibt es einen Foodstand mit vielen türkischen Spezialitäten. Der Eintritt ist frei und das gesammelte Geld wird an die Erdbebenopfer gespendet.
À bruit secret – Das Hören in der Kunst
Im Tinguely Museum läuft aktuell eine Ausstellung, in der sich alles um den Hörsinn dreht. 25 Künstler:innen erforschen Klanglandschaften zwischen Vogelgesängen und Maschinenlärm. Von Lagos bis Basel, von 1920 bis heute.
ChatGPT, klaust du unsere Kunst?
Während du mit ChatGPT Texte, Lyrics oder Gedichte generieren kannst, wandeln DALL-E 2, Stable Diffusion, Midjourney und co. deine Texte in Bilder um. Auch das Titelbild dieses Artikels wurde unter dem Prompt „Leonardo Da Vinci paints a dinosaur with a happy face standing on a skateboard“ generiert. Künstliche Intelligenz in der Kunst ist spannend, löst allerdings in der Kunst-Community auch Besorgnis aus und stellt die Frage nach Copyright.
Dass uns nicht die Decke auf den Kopf krachen wird
Die Künstlerinnen Simone Holliger und Pia Fries zeigen im Kunsthaus Baselland Kunstwerke zwischen Plastik und Malerei. Was sie auch noch verbindet ist der Wille, über die Pfade der eigenen Vorstellungen hinaus zu wandern.
A Lifelong Search Along the Lines
Getrieben von den Eindrücken des Lebens und dem Drang, diese auf Papier zu bringen, hinterlässt die Basler Künstlerin und Kunstvermittlerin Marianne Eigenheer (1945-2018) in ihrem Atelier eine Fülle an Werken. Diese werden aktuell in der Von Bartha Galerie gezeigt.
Dringliches Verlangen nach Torte
Mit Wayne Thiebaud stellt die Fondation einen Künstler aus, der in den USA sehr, in Europa dagegen bisher kaum bekannt ist. Seine Bilder erzählen vom American Way of Life: Eine oberflächliche Geschichte über sonnenverwöhnte kalifornische Landschaften, volle Konditoreiauslagen und schöne Körper... oder ein hintergründiges Spiel mit unseren Wünschen?
Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt
Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie.
LuYang: I feel free when I create something to fuck up everything
In der Kunst von LuYang lächeln Anime Gesichter buddhistischen Dämonen entgegen. Avatare fragen nach dem Sinn von Existenz und wir spielen uns mit Kopfhörer und Gamepad bereits durchs nächste Level.
Behind the Scenes @Museumsnacht
Die Museumsnacht findet wieder zu ihrer gewohnten Jahreszeit statt. Heute Abend öffnen 39 Museen in der Region ihre Türen für alle Kultur- und Nachtschwärmer:innen. Wir haben mit Pascale Thomann und Frederick Dürr, Jungunternehmer:innen und Projektleitende der Museumsnacht, über den Event und ihre Management GmbH geredet: