News

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

Kunsthaus Baselland: Die Grundfinanzierung ist gesichert!

Mit dem Zuspruch der Basellandschaftlichen Kantonalbank ist das Kunsthaus Baselland seinem Umzug in die Dreispitzhalle ein grosses Stück näher gekommen. Nun folgt die Baueingabe.

"Es ist eine grosse Verantwortung, einen Film in die Welt zu stellen"

Gestern Abend wurden die Basler Film und Medienkunstpreise 2019 verliehen. Einer der grossen Gewinner war der kommende Kinofilm "Volunteer" von Anna Thommen und Lorenz Nufer. Er wurde von der Jury als Film bezeichnet, den "jeder Schüler und jeder Erwachsene sich anschauen muss".

Joanna Piotrowska

Unter dem Titel Stable Vices zeigt die Künstlerin Piotrowska ihre schwarz-weiss Fotografien, 16-mm-Filme und Zweikanal-Videoprojektionen. Sie zeigen leere Tiergehege, Körperstellen oder Personen, die sich mit Tierspielzeug beschäftigen. Die Arbeiten dokumentieren einfache Gesten der Fürsorge, des Selbschutzes oder der Kontrolle.

Die Ausstellung ist noch bis zum 5.1.2020 in der Kunsthalle Basel zusehen.

 

X_art spezial: eine Gesprächsrunde zur Regionale 20

Am Sonntag, 24. November, um 15 Uhr diskutieren Kurator*innen und Künstler*innen in der Cargo Bar zum 20. Jubiläum der Regionale.  

Sulzbi! Stadtkünstler zwischen Fasnacht und Avantgarde

Das Kunstmuseum Basel würdigt ein Stadtoriginal: Max Sulzbachner schöpfte zeitlebens Inspiration aus seiner unmittelbaren Lebenswelt. Er tauchte ein in die Strömungen der Avantgarde und arbeitete im Feld der angewandten Kunst. Es machte ihn zu einem Brückenbauer zwischen Volk und Kunst.

The Peepul

John Schmid Projects: ein Relaunch

Die John Schmid Galerie startet einen Relaunch. Ab Freitag, 15. November heisst der Kunstraum neu "John Schmid Projects". Die erste Künstlerin, die ausstellt, ist die Schweizer Multimediakünstlerin Sonja Feldmeier. 

Eine Achterbahnfahrt als Filmfestival

Das Clair Obscur Filmfestival entspricht nicht der Norm. Es ist humorvoll und zeigt Filme, die sonst nicht in den Kinos zu sehen sind. Das Programm ist eine Achterbahnfahrt aus nachdenklichen, lustigen und sehr künstlerischen Filmen mit kleinen Budgets. Das Clair Obscur Filmfestival findet vom Donnerstag, 14. November 2019 bis zum Samstag, 16. November 2019 in der Markthalle statt.

Len Lye - Ein Visionär

Geboren wurde der Künstler Len Lye in Neuseeland. Er war ein wichtiger Exberimentalfilmer der 1930er bis 1950er Jahre. Dabei blieb es aber nicht. Seine Kreativität entwickelte sich stets und sein Interesse an "Bewegung" kannte keine Grenzen. E schuf kinetische Skulpuren und zahlreiche Zeichnungen. Das Tinguely Museum führt den Zuschauer in die Welt von Len Lye und reist somit durch seine Gedanken und Visionen. Die Ausstellung zeigt über 150 Werke des verstorbenen Künstlers.

Eine stille Heldin des Kunstmuseum Basels

Als Louise Bachofen-Burckhardt ihre ganze Sammlung dem Kunstmuseum Basel zuschreibt, verdoppelt sich dessen Bestand der Alten Meister auf einen Schlag. Anlässlich ihres 100. Todestags wird in der Ausstellung Bilderlust die Pionierarbeit der Sammlerin sowie deren 303 Gemälde gewürdigt.

"Schreiben ist für mich Spass. Und ich kann mich dabei ausleben"

Die 11-jährige Lilja Kuhn ist eine der Gewinnerinnen des Schreibwettbewerbs Basler Eule. In ihrer Geschichte erforscht sie die Gruppendynamik einer Schulklasse und versucht diese mit einem Rätsel zu lösen. Die junge Autorin liest selber leidenschaftlich, ist in einer Fasnachtsclique und geht gern in die Pfadi. Redaktor Siro Inguscio hat sie getroffen und mit ihr über ihre Geschichte und ihre Motivation gesprochen. 

©-Yongqing-Bao

Die Natur, wie man sie sonst nicht zu Gesicht kriegt

Seit gestern ist im Naturhistorischen Museum die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year zu sehen. Den Titel erhalten hat Yongqing Bao mit seinem Bild "Der Moment" (Beitragsbild). Was genau die Geschichte hinter dem Bild ist, und was dich sonst noch in der Ausstellung erwartet, hörst du im Kulturtipp.

Das Hyperwerk feiert HyperBirthday

20 Jahre gibt es das Hyperwerk jetzt schon und das wird mit einem rund 20 stündigen HyperBirthday Fest gefeiert. HyperBirthday Programm Hypermagazine

VenuX spricht mit Kulturförderpreisgewinnerin Legion Seven

Legion Seven leiht diversen Projekten ihre Stimme und ist Solokünstlerin, Songwriterin, Instrumentalistin, Produzentin und Performerin. Legion Seven ist Gewinnerin des Kulturförderpreis 2019. Im VenuX-Interview mit Sabrina Tschachtli redet Legion Seven über ihre Kindheit in Kanada und ihr Leben als Künstlerin in Basel. 

X_art. Wie kann Kunst politisch sein?

Soll Kunst konkrete gesellschaftliche Bezüge herstellen und kritisch Stellung beziehen? Im Rahmen der neuen Ausstellung RE:ACT in dem Ausstellungsraum Voltage sprechen wir mit Künstler*innen über Absichten, den Konsequenzen ihres Schaffens und ob Kunst auch sowas wie Aktivismus sein kann.

Verpeilter Ausdruck eines Lebensgefühls!

Der französische Zeichner Frank Margerin hatte in den 80er Jahren mit Lucien eine Comicfigur kreiert, die um die Welt ging. Nun schmücken seine Rock&Roll Figuren auch das Cover der neuen Vorwärts LP. Morgen treffen diese Welten zusammen, im Comix Shop.

«Poland is bananas since 1989»

Polnische Stimmen dringen an die Öffentlichkeit, die mehr Offenheit und Demokratie in ihrem eigenen Land fordern. Auch der Künstler Wojtek Ziemilski setzt in seiner Performance ein Zeichen. An der Eröffnung des Culturescapes 2019 in Basel erklärte er während seiner Präsentation von "The Essece of Poland" was Bananen und Polen miteinander zu tun haben. Wir stellen das umfangreiche Programm des Festivals vor und blicken hinter die Kulissen: am 19. Oktober und am 16. November um jeweils 16h

Werke von Geschwindigkeit und Vergänglichkeit

Graffitikiller ist einer der Feinde von Grafittikünstlerinnen und Künstler. Doch Thierry Furger macht sich den Feind zum Freund und erschafft Bilder, welche Geschwindigkeit und die Vergänglichkeit inszinieren. Die Ausstellung Volatile ist bis am 14. Dezember 2019 im Artstübli zu sehen. 

Sowas wie "Hidden Gems" der Kunstgeschichte

19 Werke aus einer der wertvollsten Privatsammlungen erweitern aktuell die hauseigene Dauerausstellung des Kunstmuseum Basels zur klassischen Moderne. Ein besonderer Auftritt gebührt hierbei dem Künstler René Magritte.

X_art: Was ist Queer Art? Hier geht's zur Sendung

Vergangene Woche haben wir uns der Frage gestellt, was "Queer Art" bedeutet. Um diese Frage zu beantworten, haben wir über die Geschichte der LGBT-Community von den 1960ern bis heute - von Menschen in den USA, in Brasilien und hier in der Schweiz - geredet. Und so kamen wir zu Antworten bezüglich der queeren Kunst. 

Culturescapes Polen

Wir schreiben das Jahr 2019 - und eine Banane sorgt für Ärger! Mancher Pole würde es etwa so audrücken. Im warschauer Nationalmuseum entfernte der Direktor ein Bild. Darauf zusehen ist eine Frau - sie isst eine Banane! Das CULTURE SCAPES zeigt dieses Jahr ein Land, das sich in einem Kampf der Kulturen befindet. Mit über 200 Veranstaltungen mit Kunst, Musik, Theater, Literatur und noch mehr, blickst du auf eine Nation im Wandel. 

Der Zeitlosigkeit auf der Spur

Gibt es in unserer Informationsüberfluteten Welt so etwas wie die absolute Wahrheit? 13 Künstlerinnen und Künstler suchen nach Erkenntnis auf persönlichster Ebene - in Zeit/Ge/Schichten im Kunsthaus Baselland.

Der Gladiator als Verkörperung römischer Tugend

Sie wurden verehrt und gleichzeitig verachtet - Das Antikenmuseum Basel beleuchtet mit Gladiator, die wahre Geschichte vieles, unter anderem den Menschen hinter dem Helm.

Kaari Upson - so sinnlich, so exorzistisch!

In ihrer Einzelausstellung Go Back The Way You Came erforscht die Kalifornierin zutiefst Subjektives und wirft dabei allerlei Fragen auf, die es nicht unbedingt zu beantworten gilt. Aktuell zu sehen in der Kunsthalle Basel.

Ausstellung: Intimus - wie sieht Intimität aus?

Was bestimmt, dass wir einen Raum endgültig verlassen haben? Diese Fragestellung beschäftigt sechs junge Künstler*innen. Cyril Hübscher, Jeronim Horvat, Marie Matusz, Lukas Stäuble, Cassidy Toner und Ieva Zuklyte setzen sich mit dem Thema Intimität in einer Wohnung, die verlassen wurde, ausseinander.