News
Artikel zum Stichwort "Kunst"
X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Kunstfestival!
Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Am 20. und 21. Oktober 2023 organisiert Radio X das «X_ARTS Festival», ein Kunst- und Soundfestival in der TransBona Halle auf dem Dreispitz.
Vom gemeinsamen Weinen beim Schneiden der Zwiebeln
Im Kasko läuft aktuell eine Gruppenausstellung, für die sich elf befreundete Künstler:innen zusammengetan haben. Den Spass, den sie gemeinsam bei der Ausarbeitung der verschiedenen Installationen und Performances hatten, wollen sie auf die Besucher:innen übertragen. Entstanden ist so verspielte Kunst mit vielen Interaktionsmöglichkeiten.
Aneckend, kantig, abrundend - das Rappaz Museum schliesst
Das Museum für rationale und konstruktive Kunst muss voraussichtlich auf Ende Jahr den Museumsbetrieb einstellen. Grund seien nicht genügend finanzielle Mittel. 2008 wurde aus dem ehemaligen Atelier vom Basler Grafiker und Konstruktivismus-Künstler Rolf Rappaz (†1996) das Museum errichtet. Die Gisèle und Rolf Rappaz Stiftung bleibt auch bei einer Schliessung des Museums bestehen.
Superhero der Comic Kunst im Cartoonmuseum
"Everybody is a person" sagt Chris Ware. In seinen Cartoons verarbeitet er die stille Vehemenz des Alltags und erzählt Geschichten ohne Anfang und Ende. Es sind Graphic Novels mit viel Nuance, welche schon früh mit bekannten Regeln brachen, um neue kompositorische Wege zu gehen.
Befreit die Kunst von der Kartonschachtel!
Seit 20 Jahren dient das Schaulager als Depot für die Kunstsammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Dabei lagern die Kunstwerke nicht etwa verpackt in Lagerboxen, sondern sind stets sichtbar, platziert und installiert. Zum Jubiläum zeigt das Schaulager mit «Out of the Box» eine Auswahl erworbener Werke aus jüngerer Zeit.
Reconnect 2023: Anna Maria Balint und Aline Stalder
Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft hat 2023 zum zweiten Mal das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium «Reconnect» ausgeschrieben. Mit dem Stipendium will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen. Wir reden mit den vier Künstler:innen-Duos, die in Castelen eine Residenz machen. Heute: Anna Maria Balint und Aline Stalder.
Basquiat: Die Modena Paintings in der Fondation Beyeler
Der 1960 in New York City geborene Künstler Jean-Michel Basquiat hat im Alter von nur 21 Jahren einige seiner heute wertvollsten Bilder gemalt. Acht grossformatige vor Farbe leuchtende Bilder entstanden in nur einer Woche in der Kleinstadt Modena. Zu sehen sind sie nun zum ersten Mal als ganze Werkgruppe in der Fondation Beyeler.
Reconnect 2023: Martin Reck und Olivia Zaugg
Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft hat im Jahr 2023 zum zweiten Mal das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium «Reconnect» ausgeschrieben. Mit dem Stipendium will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen. Wir reden mit den Musikschaffenden Olivia Zaugg und Martin Reck, die als eines von vier Duos in der Villa Castelen eine Residenz machen.
Auf dem Freilagerplatz sorgt eine Brunnenskulptur für Abkühlung
Als Auftakt zur neuen Reihe "Public Art @ Freilagerplatz" präsentiert das Kunsthaus Baselland noch bis September eine Wasserskulptur vom Dänischen Künstler Jeppe Hein. Das Kunstwerk mitten auf dem Freilagerplatz sieht nicht nur hübsch aus, es sorgt auch für die nötige Abkühlung in diesen heissen Tagen.
Wie geht Zusammenleben im Metaverse?
Die Zukunft spielt im Metaverse. Zumindest wenn es nach Big Tech geht. Die Versprechungen von Selbstbestimmung, Optimierung und gar Freiheit im virtuellen Raum klingen verlockend - sind allerdings nicht neu. Im Haus der elektronischen Künste präsentieren Kunstschaffende ihre Visionen, in "Collective Worldbuilding - Kunst im Metaversum".
Finally Saturday - die grosse Art-Abschlussparty auf dem Theaterplatz
Zum Abschluss der Kunstwoche schliessen sich mehrere Institutionen zusammen, um rund um den Theaterplatz ein grosses Fest zu feiern. Zu den zahlreichen Programmpunkten gehören diverse Performances und DJ-Sets. Wir haben mit Organisator Benedikt Wyss geredet.
Schnittlauchmayo, Senfkaviar und Basels lässigster Hinterhof
Es ist einer dieser Orte, die nur während der Art-Woche aufpoppen: Das Canapé. In der Turbo Garage, wo sonst an Autos geschraubt wird, lötet eine Gruppe Freund:innen mit viel Liebe excquisite Brötli zusammen und betankt die Kundschaft mit Naturwein. Im Vergleich zum letzten Jahr hat die Clique sich diesmal noch stärker kreativ ausgetobt.
Mit Kunstwerk unter dem Arm von Miami nach Basel
Die jährlichen Gruppenshows von Ping Pong sind längstens kult. Seit 2007 kuratiert Sue Irion diese Ausstellungen als unabhängiges Side-Event zur Art Basel. Im Zentrum steht der Community Gedanke. Im M54, in Miami oder auch Los Angeles.
Dreimal Liste
Die Liste findet auch in diesem Jahr wieder paralell zur Art Basel statt. In der Messehalle 1.1 bilden die Abteile der 88 Galerien aus 35 Ländern einen grossen Kreis, in dem alles drinsteckt, was in der Gegenwartskunst gerade Phase ist. Neben der physischen Messe bietet die Liste auch online zwei Plattformen: Die Liste Showtime und die Liste Expedition.
Die Künstlerin Latifa Echakhch baut eine Festivalbühne auf dem Messeplatz
Mitten auf dem Messeplatz steht eine Festivalbühne. Hinter dieser Gross-Installation steht die marokkanisch-französische Künstlerin Latifa Echakhch (*1974). Der Allplatz heisst die Skulptur, die so aussieht, als wäre sie noch nicht ganz fertig oder kurz vor dem Abbau.
Vom unsichtbaren Gesetz, atmen zu müssen
Die amerikanische Künstlerin Tiona Nekkia McClodden präsentiert in ihrer monochromen Ausstellung eine Abwägung von Gewalt. Wie sehr sind wir Fremdbestimmungen unterworfen und wie sinnlich können wir mit Akten der Gewalt umgehen? Von BDSM zu Atmungshilfen und der Poesie von Bradley Johnson.
Überholt, überflüssig und rückständig - oder doch nicht?
Was kann man noch brauchen - was ist unbrauchbar? Die Fotografin und Künstlerin Gina Folly zeigt in "Autofokus" Momentaufnahmen von Rentner:innen, die als Teil ihrer Vereinsarbeit sich entschieden haben, von Nutzen zu bleiben. Zu sehen im Kunstmuseum Basel Gegenwart.
Schwarz/Weiss: Abschluss, Rück- und Ausblick
Für die heutige HörboX lud unsere Moderatorin Elisa Da Costa sämtliche Projektmitarbeitende von Schwarz/Weiss einzeln zum Gespräch ein. Es geht um den Abschluss der Sendereihe, eine grobe Zusammenfassung der zehn Ausgaben, eine persönliche Bilanz, gewonnene Erkenntnisse, Challenges und um Ideen für zukünfige Schwarz/Weiss-Sendereihen.
CIVIC RADIO über den Sleepover in der Schule am 13. Juni
Im Foyer des HGK-Hochhauses - also im CIVIC, findet am 13. Juni ein Sleepover statt. Studierende aus allen Ecken der Schweiz (und dem Ausland) werden dazu eingeladen, die Nacht gratis mit Pizza, Ambient-Sound und T-Shirt-Gestaltungsworkshops zu verbringen. Wir haben uns mit zwei der Organisator:innen unterhalten.
Bailes extraños: Flamenco-Tanz im Rollstuhl
Die Performance von Rita Noutel, José Maldonado, Maira Nett und Nick Perrin ist ein Improvisationstanz der besonderen Art: Zu improvisierter Livemusik tanzen sie Flamenco und Contemporydance. Rita Noutel sitzt im Rollstuhl und kippt, schaukelt und schwenkt ihn souverän.
The Taxi Driver Night
Heute Abend um 20:30 Uhr verwandelt sich die Bühne des ROXY Birsfelden zu einem Taxi. Fahrer ist der Geschichtenerzähler Mbene Mwambene, der mit viel Poesie und Humor unterhält. Beifahrer ist Nello Novela, der die Geschichten mit seiner Gitarre und stimmlich improvisiert begleitet. Das Publikum wird zu den Taxifahrgäst:innen. Die Themen reichen von Politik über Religion bis hin zu lästigen Nachbar:innen oder kulturelle Aneignung.
Reverie aus Geräuschen produziert
Drei Basler Schulklassen nahmen Geräusche aus der Arbeitswelt akustisch auf: ein Bürodrucker, Piepen der Supermarktkasse, Föhn beim Coiffure etc. Aus diesem Tonmaterial gestaltete Tali Günter aka DJ Eli Verveine den Track Reverie. Der enthält keine Sekunde lang einen Basis-Beat, sondern ausschliesslich die gesammelten Geräusche der Kinder.
Mapendo Culture: Flucht und Migration
Maguy Kalomba, Koffi Mufunda, Maraviya Bampengesha und Jeanpie Kafuti aus der Demokratischen Republik Kongo geben in ihrem Theaterstück "Te voir dressé sur tes deux pattes ne fait que mettre l’huile au feu" einen ergreifenden Einblick, was Flucht und Migration aus Zentralafrika nach Europa bedeuten kann.
Popup-Potenzial auf zwei Rädern
Der Verein Wie wärs mal mit hat ein E-Cargobike mit Holzmodulen zu einer Art FliWaTüt umgebaut: Bar, Bühne, Ladentheke, DJ-Pult: Das Velo soll verschiedene Kulturevents im öffentlichen Raum ermöglichen. Heute Abend findet die Einweihung am Rheinufer statt, samt Apero und Podiumsdiskussion zum Thema öffentlicher Raum und Stadtentwicklung.