News
Menschenrechte und Revolution
Peter Ochs war im 18. Jahrhundert seiner Zeit voraus. Die Alte Eidgenossenschaft war ein lockerer Staatenbund und die Stadtkantone wurden von einer kleinen Elite beherrscht, der Grossteil der Bevölkerung hatte kein Mitstimmungsrecht. Und dann war da Peter Ochs - begeistert von den Ideen der Aufklärung und der Menschenrechte.
"Redet bitte normal Deutsch mit mir"
"N" ist vor fünf Jahren als junger Mann in die Schweiz gekommen - als Flüchtling. In diesem Beitrag erzählt er, wie er diese vergangenen Jahre in der Schweiz erlebt hat - von seinem ersten Aufnahmegespräch, dem Leben in Schweizer Asylheimen und warum er sich hier nach all diesen Jahren teilweise immer noch als Fremder fühlt.
Niemert wöt das!
Bestimmt hast du schon mal einen Sticker mit dieser Aufschrift irgendwo in den Strassen Basels kleben sehen. Eine klare Ansage, schwarz auf weiss, Impact-Schrift.
Wir sprachen mit dem, der hinter diesem Satz steckt: Niemer. Darin offenbart er nicht nur die Geschichte, wie «Niemert wöt das» entstanden ist, sondern gibt auch einen Einblick in die eigene kleine Welt hinter den bunten Bildchen.
Nach Rüffel von Bundesgericht: So will Basel-Landschaft die Eigenmietwerte korrigieren
Nach einem Entscheid des Bundesgerichts muss der Kanton Basel-Landschaft die Eigenmietwerte systematisch überprüfen. Am Donnerstagmorgen hat Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) seinen Gesetzesentwurf vorgestellt.
Open House Basel 21 - ein Blick zurück auf den Sarasinpark
Wo vor rund 300 Jahren nur einzelne Familien des Basler Grossbürgertums ihre Sommermonate verbrachten, steht der Park heute uns allen offen. Bauwerke und Pflanzen geben Aufschluss über die Geschichte des Sarasinparks.
The Y xperienZ: all about them labels
Was sind Labels eigentlich? Wieso brauchen wir die? Ist eine Schubladisierung durch Labels nötig? – Heute reden wir über Labels und diskutieren Pro und Contra.
Kunsttage Basel 2021 - die Interviews zum Nachhören
Radio X begleitete die Kunsttage Basel mit einem Spezialprogramm, welches live aus dem Innenhof des Kunstmuseum Basel gesendet wurde. Hier könnt ihr die Interviews und Gesprächsrunden nachhören.
Parallelwelten und Sound-Ökosysteme
Kakteen und weisse Pfauen am selben Ort? Sind laute Klänge hörenswerter als gedämpfte? Zwei neue Ausstellungen im Kunsthaus Baselland rufen uns dazu auf, genau hinzusehen und hinzuhören.
Metal-X vom 15. Juni 2021
Sommer bedeutet eigentlich auch MPS aka Mittelalterlich Phantasie Spectaculum. Und weil das so momentan nicht stattfinden kann, holen wir das MPS quasi zu uns in die Sendung. Eine Stunde lang MPS Sound, bei uns auf Metal-X.
10 Jahre Bildrausch
Das Bildrausch Filmfest Basel feiert Geburtstag! Morgen bis Sonntag findet das Basler Filmfestival zum 10. Mal statt. Dabei handelt es sich um ein «intimes internationales Filmfest», das vor allem jenen Filmen eine Bühne bieten will, die ansonsten oftmals auf der grossen Leinwand in Vergessenheit zu geraten scheinen.
Album der Woche : Greentea Peng - MAN MADE
Heilender, psychedelischer Soul aus London.
Der Abstimmungssonntag auf einen Blick
Wir halten dich auf dem Laufenden. Heute werden über fünf nationale Vorlagen und zwei kantonale Vorlagen abgestimmt.
Art Lab On Air zu Life von Olafur Eliasson
Art Lab geht mit der dritten Sendung zur Ausstellung Life von Olafur Eliasson on air. Dieses mal stellen sich zwei junge Menschen aus dem Art Lab on Air-Team vor und nehmen Dich mit auf eine gedankliche Reise an das vergangene Open Studio in der Fondation Beyeler.
Wohin das Auge blickt - Kunst im öffentlichen Raum mit Judith Kakon
Seit letztem September wird an einer neutral-grauen Wand neben der Elisabethenkirche der Immobilienmarkt, der Kapitalismus und das Alltagsleben in Frage gestellt. Oder auch nicht.
Neues von Peggy Gou & Ohhyuk, Lila Martini, Deep Tan, Pa Salieu & slowthai und Telepaths
Die Radio X Musikredaktion stellt euch wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Game Review: Miitopia
Gemeinsam mit deinen Freunden Abenteuer bestreiten, als Magier:innen oder Ritter beispielsweise, und zusammen die Welt retten. Genau das, kannst du in Miitopia auf der Nintendo Switch tun.
The Y xperienZ: Basel Trans Anders
Juni ist Pride Month, auch bei uns auf dem Sender. In jeder The Y xperienZ-Sendung greifen wir ein queeres Thema auf. Heute strahlten wir den Talk von Basel im Gespräch: Basel Trans Anders aus.
Metal-X vom 8. Juni 2021
Mit Neuigkeiten, Feinheiten und einer Widmung an den verstorbenen Basler Wunderperkussionisten Daniel Buess und seinem letzten Wirken auf dem neuen MIR-Album "WM".
X_art von den Kunsttagen Basel
Wie erging es den Kulturschaffenden während der Pandemie und wie soll es danach weitergehen mit Kunst und Kultur? Im Rahmen der Kunsttage Basels haben wir Fokus-Panels zu diesem Thema geführt.
Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt.
Z Basel an mim Rhy. Der Fluss, der quer durch Basel fliesst, macht unsere Stadt aus. Aber stell dir vor, der wäre gar nicht hier. Stell dir vor, zwischen Gross- und Kleinbasel wären nur Häuser und alles ist trocken. Das war die Idee von Franz und Paul Wilde 1932. Die wollten nämlich den Rhein umleiten und an Fläche im Basler Zentrum gewinnen. Ein Traum, eine Idee, ein Planungsprojekt.
Album der Woche: Jeremias - golden hour
Es ist Musik, mit der mensch richtig schön in den Sommer tanzen kann und Texte, die ins Herz gehen. Das neue Album von Jeremias holt Disco und Funk in die Gegenwart.
Als Schrift in Basel neu erfunden wurde
Typographie, das ist sowohl die Gestaltung von Schrift als auch das Gestalten mit S c h r i f t. Die Basler Papiermühle zeigt in der Sonderausstellung "CharakterTypen" die rasante Entwicklung der Typographie im 20. Jahrhundert und beleuchtet dabei auch, wie Basel zu einem Zentrum für Schriftdesign wurde und zur Entstehung des international bekannten "Swiss Style" beitrug.
A Black Hole is Everything a Star Longs to Be
Kara Walker malt unbequem, reflektiert und eindrucksvoll: Zum ersten Mal zeigt die afroamerikanische Künstlerin Papierarbeiten, die 30 Jahre lang unter Verschluss gehalten waren.
Das hochsensible Plastikorchester der Molly Nilsson
Das viel zu unbekannte Debütalbum der LoFi-Synth Dichterin These Things Take Time aus dem Jahr 2008 bekommt eine Re-issue. Warum sich eine Vorbestellung jetzt schon lohnt, hört ihr hier.